Detailseite
Identifizieren des Auftretens und Inhalts von Gedanken durch oszillatorische Bursts
Antragsteller
Dr. Golan Karvat
Fachliche Zuordnung
Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Förderung
Förderung seit 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 501729667
Wie aus Gehirnaktivität Gedanken entstehen, ist eine der grundlegendsten und herausforderndsten Fragen der Neurobiologie. Es wird angenommen, dass Gedanken und Erinnerungen im Gehirn durch die Aktivierung neuronaler Netzwerke repräsentiert werden. Kürzlich haben wir in elektrophysiologischen Arbeiten an Nagetieren gezeigt, dass die Aktivierung neuronaler Zellverbände mit Ausbrüchen von vorübergehend hoher Gehirnwellenleistung verbunden ist. Dies bildet eine potenzielle Brücke zwischen der dynamischen Rekrutierung von Gehirnrepräsentationen und einem beobachtbaren elektrophysiologischen Index, der ihr Auftreten markiert. Zahlreiche Beweise deuten auf eine Beteiligung von Bursts an der Kontrolle von Erinnerungen und Bewusstseinsinhalten hin, aber keine Studie hat jemals versucht, diese Beteiligung direkt zu testen. Hier schlagen wir vor, dass die verbesserte zeitliche und räumliche Auflösung unserer Burst-Analysemethoden (im Vergleich zu trial-averaged Methoden), die in unserer Arbeit mit Nagetieren entwickelt wurden, ihren Einsatz auf einer Einzelversuchsbasis beim Menschen ermöglicht und den Weg ebnet, sowohl den Beginn als auch den Inhalt aufdringlicher Gedanken zu erkennen. Wir schlagen vor, Methoden zur Burst-Analyse beim Menschen während einer Aufgabe anzuwenden, die darauf zugeschnitten ist, das Auftreten und die Kontrolle aufdringlicher Gedanken zu erkennen. Dies wird mit einer adaptierten Think/No-Think-Aufgabe durchgeführt, einer etablierten Methode zur Untersuchung der hemmenden Kontrolle des Gedächtnisses beim Menschen. Das Timing bewusster Gedanken objektiv zu indizieren, ist ein lange gesuchtes Ziel in der Neurobiologie. Die Verknüpfung der Entstehung bewussten Denkens mit unterschiedlichen elektrophysiologischen Signaturen mit einem klaren neurobiologischen Mechanismus wird ein überzeugendes Vehikel für das Verständnis der neuronalen Grundlagen des Denkens ergeben. Entscheidend ist auch, dass es erhebliche Auswirkungen auf Interventionen hat, die auf aufdringliche Gedanken bei Störungen wie Zwangsstörungen, PTSD und Depression abzielen, von denen jedes Jahr 12% der Bevölkerung in Deutschland betroffen sind.
DFG-Verfahren
WBP Stipendium
Internationaler Bezug
Großbritannien
Gastgeber
Professor Michael Anderson, Ph.D.