Detailseite
Projekt Druckansicht

Welt-Wärmestrom-Datenbank-Projekt

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Kirsten Elger; Dr. Sven Fuchs; Dr.-Ing. Stephan Mäs
Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491795283
 
Ziel des Welt-Wärmestrom-Datenbank Projektes ist, es eine neue Forschungsdaten-Infrastruktur für kuratierte und qualitätsgeprüfte Wärmestromdaten zu entwickeln und zu etablieren. Der terrestrische Oberflächenwärmestrom ist fundamental (i) zur Beschreibung des Erdtemperaturfeldes, (ii) zur Entschlüsselung plattentektonisch/geodynamischer Prozesse, sowie (iii) zum Verständnis von natürlichen und künstlichen geologisch-thermischen Systemen – gleich welcher räumlichen Skala oder zeitlichen Domäne.Seit mehr als 80 Jahren wissenschaftlich untersucht und erfasst, ist die Qualität der verfügbaren Wärmestromdaten heterogen. Die internationalen Datenbanken/-sammlungen – für Deutschland gibt es diese nicht – basieren auf veralteten informationstechnischen Konzepten, sind oft von ungeprüfter Qualität und geringer Nutzbarkeit und werden den Anforderungen an heutige digitale wissenschaftliche Arbeit und der dafür notwendigen Forschungsdateninfrastruktur nicht gerecht. Ohne kuratierte und qualitätsgesicherte Wärmestrom-Daten fehlen jedoch gesicherte Eingangs- und Kontrollparameter für fundierte thermische Systemanalysen des Erdinneren oder der technologischen Untergrundnutzung.Deshalb wird mit dem beantragten Projekt eine moderne Forschungsdateninfrastruktur entwickelt, die als weltweite Anlaufstelle für Informationen zum Wärmestrom fungieren soll. Dieser Nutzer-orientierte Web-Service soll Zugang zu und Visualisierung von Wärmestromdaten und entsprechende Informationen zu Autoren, Publikationen, Projekten und Forschern bieten. Kernelement des Service ist eine neu strukturierte, qualitätsgeprüfte, fortlaufend aktualisierte Wärmestrom-Datenbank, die gemäß den FAIR Prinzipien entwickelt wird und eine Lücke in der deutschen als auch der globalen geowissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur schließt.Der Service des neuen Datenportals ermöglicht die Interoperabilität zu anderen geowissenschaftliche Forschungsdateninfrastrukturen (z.B. EPOS). Kern-Funktionalitäten sind etwa die Vergabe, Zuordnung oder Verknüpfung von global verbreiteten, persistenten Identifikatoren (i) für Datenpublikationen (DOI) von bis dato unveröffentlichten, zur Datenbank eingereichten Wärmestrom-Daten, sowie (ii) zu den zugehörigen Autoren (ORCID), und (iii) Gesteinsproben (IGSN). Dies ermöglicht der Geo-Community mit eigenen Daten-Analysen zu einem vertieften Verständnis der Geosphäre und aller damit verbundenen thermisch-relevanten Prozesse beizutragen.Um den aktuellen Datenbestand an die strukturellen und inhaltlichen Anforderungen des neuen Systems anzupassen, planen wir, unterstützt durch die International Heat Flow Commission (IHFC) in einer breit aufgestellten internationalen Zusammenarbeit die systematische Überarbeitung der globalen Wärmestrom-Daten in der Projektlaufzeit (mind. 60% des Bestandes). Mit Ende der initialen Projektförderung übernimmt das GFZ Potsdam den dauerhaften Betrieb der neuen Forschungsdateninfrastruktur.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung