Detailseite
Projekt Druckansicht

"Diz sprichet ein hoher meister" - Kritische Edition und Kommentierung von drei pseudo-eckhartischen Traktaten aus dem Kontext der Deutschen Mystik ('Von der übervart der gotheit'; 'Von dem anefluzze des vater'; 'Von dem zorne der sele')

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 46260795
 
Die zentrale Bedeutung Meister Eckharts innerhalb der deutschen philosophischen Kultur des 14. Jahrhunderts hat in den letzten Jahrzehnten vielfältige Beachtung gefunden. Neben dem Denken des Thüringer Dominikaners und den auf dieses Denken einwirkenden literarischen und kulturellen Einflüssen galt und gilt das Interesse zunehmend auch der mannigfachen Wirkung der eckhartischen Schriften, die in expliziter Verteidigung (etwa Heinrich Seuses ‚Buch der Wahrheit’), transformierender Aneignung (etwa in den Predigten Johannes Taulers) oder kritischer Distanzierung (etwa in den Predigten Marquards von Lindau) ihren Ausdruck gefunden hat. Ein ebenso breites wie aufschlussreiches Feld der Eckhart-Rezeption liegt allerdings bis heute weitgehend brach: Es handelt sich um jene vorwiegend anonym verfassten volkssprachigen Traktate, welche die eckhartische Terminologie aufgreifen und innerhalb eines Feldes gemeinsamer Themen, die das intime Verhältnis von Gott und menschlicher Seele umkreisen, eigenständige philosophisch-theologische Diskussionen und Denkfiguren generieren. Damit zeugen diese Traktate nicht nur von der Durchlässigkeit zwischen ‚Universitäts-’ und volkssprachigem Diskurs, sondern zudem von der Vitalität und Produktivität einer ‚vernacular theology and philosophy’, wie sie sich gerade auch in den verschiedenen redaktionellen Bearbeitungen ein- und desselben Textes zeigen kann. Die weitgehende Nichtbeachtung dieser Traktate durch die Forschung dürfte vor allem dadurch bedingt sein, dass sie in Ausgaben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vorliegen, die den heutigen Editionsstandards nicht mehr entsprechen (siehe dazu auch unter 3.1.1, S. 11). Mit der kommentierten Neuausgabe von drei Traktaten, die erstmals Franz Pfeiffer in seiner Eckhart- Ausgabe [Pfeiffer 1857] publizierte, soll ein Beitrag dazu geleistet werden, diesem Desiderat abzuhelfen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung