Detailseite
GRK 1114: Optische Messtechniken für die Charakterisierung von Transportprozessen an Grenzflächen
Fachliche Zuordnung
Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik und Thermische Energietechnik
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Physikalische Chemie
Verfahrenstechnik, Technische Chemie
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Physikalische Chemie
Verfahrenstechnik, Technische Chemie
Förderung
Förderung von 2005 bis 2014
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 462057
Bei zahlreichen Prozessen in der Natur und in der Technik spielen Transportvorgänge an Grenzflächen, wodurch Impuls, Wärme oder Stoff ausgetauscht werden, eine zentrale Rolle. Obgleich diese Prozesse je nach Anwendung, nach Untersuchungsmethode oder nach physikalischem Austauschmechanismus aus verschiedenen Richtungen betrachtet werden, bleibt deren Charakterisierung eine Aufgabe, die in höchstem Maße interdisziplinär ist. Außerdem sind nennenswerte Fortschritte auf diesem Gebiet nur dann zu erwarten, wenn die beschreibenden physikalischen Modelle die Vorgänge auf noch kleineren Längen- und Zeitmaßen als bislang erfassen. Diese Aussagen deuten bereits auf die zentrale Rolle hin, die optische Messtechniken als berührungslose Verfahren in den kommenden Jahren auf diesem Forschungsgebiet spielen werden. Ferner wird es notwendig sein, den Dialog zwischen methodenorientierten und anwendungsorientierten Forschungsgruppen zu verstärken.
Die zentrale Forschungsidee des geplanten Graduiertenkollegs besteht in der Entwicklung und Anwendung von optischen Messmethoden zur Erfassung transportbestimmender Größen an Grenzflächen. Besonders innovative Ansätze sind in den vorgeschlagenen Kombinationen von Messverfahren bzw. in der angestrebten hohen zeitlichen und/oder räumlichen Auflösung vorhanden.
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, eine Lehr- und Forschungsumgebung zu schaffen, wo erstens diese Interdisziplinarität zwischen Entwicklern und Anwendern fest verankert und zweitens eine systematische Verstärkung der optischen Messtechniken in der Lehre und Forschung erzielt wird. Das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs baut auf bereits bestehenden Zusammenarbeiten zwischen mehreren Fachbereichen an der TU Darmstadt und an der Universität Heidelberg auf: Biologie, Chemie, Maschinenbau, Physik. Das Studienprogramm lässt sich effektiv zwischen den zwei Standorten durch Blockkurse, Seminartage und ein gemeinsames Gastwissenschaftlerprogramm integrieren.
Die zentrale Forschungsidee des geplanten Graduiertenkollegs besteht in der Entwicklung und Anwendung von optischen Messmethoden zur Erfassung transportbestimmender Größen an Grenzflächen. Besonders innovative Ansätze sind in den vorgeschlagenen Kombinationen von Messverfahren bzw. in der angestrebten hohen zeitlichen und/oder räumlichen Auflösung vorhanden.
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, eine Lehr- und Forschungsumgebung zu schaffen, wo erstens diese Interdisziplinarität zwischen Entwicklern und Anwendern fest verankert und zweitens eine systematische Verstärkung der optischen Messtechniken in der Lehre und Forschung erzielt wird. Das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs baut auf bereits bestehenden Zusammenarbeiten zwischen mehreren Fachbereichen an der TU Darmstadt und an der Universität Heidelberg auf: Biologie, Chemie, Maschinenbau, Physik. Das Studienprogramm lässt sich effektiv zwischen den zwei Standorten durch Blockkurse, Seminartage und ein gemeinsames Gastwissenschaftlerprogramm integrieren.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Technische Universität Darmstadt
Mitantragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Cameron Tropea
beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. Andreas Dreizler; Professor Dr. Volker Ebert; Professor Dr. Wolfgang Elsäßer; Professor Dr. Markus Engstler; Privatdozent Dr. Christoph Garbe; Professor Dr. Thomas Halfmann; Professor Dr. Dirk-Peter Herten; Professor Dr. Bernd Jähne; Professor Dr. Axel Rosenhahn; Professor Dr. Kurt Roth; Professor Dr.-Ing. Samuel Schabel; Professor Dr.-Ing. Peter Stephan; Professor Dr. Motomu Tanaka; Professor Dr. Gerhard Thiel; Professor Dr. Thomas Walther