Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluss von Nährstoff- und Temperaturänderungen auf die Entwicklung der Korallenriffe in der Korallensee seit 12 Ma

Antragsteller Dr. Benjamin Petrick
Fachliche Zuordnung Geologie
Förderung Förderung von 2020 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 447611930
 
Korallenriffe bilden das komplexeste Ökosystem in den niedrigen Breiten und beeinflussen das Leben von Millionen von Menschen. Allerdings sind die Korallenriffe weltweit von einem Rückgang betroffen. Anthropogen verursachte globale Veränderungen wie die globale Erwärmung, die Versauerung der Ozeane und die Verschlechterung der Wasserqualität werden für diesen Niedergang verantwortlich gemacht. Das Zusammenspiel dieser Faktoren ist jedoch unbekannt. Da sich die modernen Korallenriffe über geologische Zeiträume hinweg entwickelt haben, fehlt es an langfristigen Aufzeichnungen der Meerestemperatur und Produktivität in Gebieten mit Korallenriffen während des Neogens. Zusammen mit meinen Kollegen habe ich die Geschichte der Korallenriffe im Korallenmeer untersucht. Es ist bekannt, dass sich Korallenriffe bis zum späten Miozän (10-11 Ma) in der Region ausbreiteten. Dann, zwischen 10-6 Ma, verschwanden die Riffe und tauchten erst wieder in der Warmzeit des mittleren Pliozäns (3,0-3,5 Ma) auf. Frühere Forschungen stellten die Hypothese auf, dass das Einsetzen kalter, nährstoffreicher Bedingungen im späten Miozän den Verlust der Riffe verursachte. Meine Forschungen zeigen, dass die Temperaturen im Vergleich zu den heutigen Riffen nicht kälter und nährstoffreicher waren als im späten Miozän, sondern eher wärmer und nährstoffärmer. Die ersten Projektergebnisse zeigen, dass es notwendig ist, zu verstehen, was im mittleren frühen Miozän geschah, um die Veränderungen im späten Miozän zu verstehen. Zu diesem Zweck werden wir die Site U1464 und Aufschlussproben vom NW-Schelf Australiens untersuchen. Ab etwa 20-18 Ma entwickelte sich eines der größten neogenen Riffe auf dem NW-Schelf, bevor es um 11-6 Ma verschwand. Man geht davon aus, dass Veränderungen der Temperaturen und Nährstoffgehalte im Meerwasser für den Verlust des Korallenriffs verantwortlich sind. In diesem Projekt werden wir Biomarker (TEX86 und aliphatische Lipide) verwenden, um Veränderungen der Temperaturen zwischen 18-6 Ma zu rekonstruieren. Daher werden wir sowohl den Verlust eines der größten neogenen Riffsysteme während des späten Miozäns als auch die Bedingungen während des Beginns und des Höhepunkts des Barriere-Riffs im NW-Schelf untersuchen. Auf diese Weise hoffen wir, eine Reihe wichtiger Fragen zu klären (1) Haben globale Veränderungen den Verlust von Korallenriffen im Indopazifik während des späten Miozäns verursacht, oder wurde der Verlust der Riffe durch eher lokale Veränderungen verursacht? (2) Welches Ausmaß hatte die Temperaturänderung während des Klimatischen Optimums im mittleren Miozän, als die Riffe gediehen? Die Rekonstruktion zahlreicher Ereignisse, bei denen Korallenriffe entstanden und verschwanden, wird uns ein besseres Verständnis dafür vermitteln, was das Wachstum und den Rückgang von Korallenriffen auf geologischen Zeitskalen antreibt. Dies wird dazu beitragen, die Auswirkungen des künftigen Klimawandels auf die Riffsysteme besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Österreich
Kooperationspartner Professor Dr. Gerald Auer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung