Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Auswirkungen der Verbreitung von Technologien und von technologischen Narrativen auf Firmen und Beschäftigte

Fachliche Zuordnung Statistik und Ökonometrie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442490944
 
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Quantifizierung der direkten und indirekten Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitsmarktergebnisse und die Bildungs- und Berufsentscheidungen. Wir messen die direkten Auswirkungen über die Arbeitsnachfrage und die Aufgabenanforderungen der Unternehmen und die indirekten Auswirkungen über Medienberichte. Die Hauptziele sind (1) eine detaillierte Beschreibung der Verbreitung digitaler Technologien in Deutschland, (2) die Untersuchung, wie sich die Exposition gegenüber digitalen Technologien auf Unternehmen und Arbeitnehmer auswirkt, (3) die Beschreibung der Darstellung digitaler Technologien in Medienberichten und wie diese mit den tatsächlichen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zusammenhängen, (4) die Analyse, wie diese Medienberichte das Verhalten auf individueller Ebene beeinflussen. Um Ziel 1 zu erreichen, konstruieren wir zunächst Maße für die digitale Intensität (DI), die Branchen, Berufe und Regionen identifizieren, die am stärksten von digitalen Technologien betroffen sind. Dazu untersuchen wir mit Textanalysemethoden, wie oft in online-Stellenausschreibungen auf digitale Technologien verwiesen wird. Zweitens klassifizieren wir spezifische Arbeitsaufgaben in Tätigkeitsgruppen, um zu untersuchen, wie Unternehmen ihre Arbeitsprozesse als Reaktion auf die Einführung digitaler Technologien anpassen. Für Ziel 2 verbinden wir unsere DI-Maßnahme aus Ziel 1 mit administrativen Linked Employer-Employee-Daten. Zunächst untersuchen wir die Veränderungen in der Beschäftigung und den Löhnen als Reaktion auf die verstärkte Nutzung digitaler Technologien, zunächst auf Unternehmensebene, dann auf Branchen-, Berufs- und nationaler Ebene. Zweitens untersuchen wir die Arbeitsplatzstabilität und die Auswirkungen auf die Löhne von Arbeitnehmern. Anschließend untersuchen wir, inwieweit digitale Technologien Lohnunterschiede bei Arbeitnehmern innerhalb desselben und zwischen unterschiedlichen Unternehmen beeinflussen. Im Hinblick auf die indirekten Auswirkungen des technologischen Wandels quantifizieren wir im Rahmen von Ziel 3 die Anzahl der Berichte über Technologie und führen eine Sentimentanalyse durch, um zu erfassen, ob diese Berichte eher neutral sind oder ob sie die Vorteile oder Risiken der neuen Technologie betonen. Aus dieser Analyse ergeben sich ein Index der Technologie-Nachrichten und ein Index der Technologie-Stimmung, die auf regionaler Ebene und im Zeitverlauf variieren. Ziel 4 ist es zu untersuchen, wie Individuen reagieren, wenn sie Berichten über Technologie ausgesetzt sind, und welche Auswirkungen diese auf geplante und realisierte Humankapital- und Arbeitsmarktentscheidungen haben. Zu diesem Zweck verwenden wir den unter Ziel 3 konstruierten Index und analysieren die Auswirkungen von Berichten über Technologie auf die Wahl des Fachgebiets der Berufsausbildung/des Hochschulabschlusses und die anfängliche Berufswahl junger Arbeitskräfte.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Kanada, Norwegen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung