Detailseite
Projekt Druckansicht

Afro-Queer Assemblage: eine Ästhetik des Widerstands in ‚virtuelle‘ und ‚reale‘ Welten.

Fachliche Zuordnung Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Afrika-, Amerika- und Ozeanienbezogene Wissenschaften
Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2020 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442316037
 
Gleichgeschlechtliche Praktiken wurden in den letzten zehn Jahren in ganz Afrika zunehmend öffentlich verurteilt. Mehrere Wissenschaftler/innen haben den jüngsten Anstieg dieses Anti-LGBTQ+-Animus (lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, queere (oder fragende)) in Afrika auf wirtschaftliche, politische und soziale Veränderungen zurückgeführt, die seit ihrer Unabhängigkeit viele Länder getroffen haben (Awondo, 2012). Homophobe Rhetorik legt oft nahe, dass gleichgeschlechtliche Sexualitäten „unafrikanisch“ sind und daher aus dem Westen importiert werden (Mbaye, 2018a; Chitando und van Klinken, 2016). Umgekehrt argumentieren viele Autoren, dass gleichgeschlechtliche Praktiken und Intimität in Afrika schon immer existiert haben, und bestehen auf der Pluralität von Formen und Bedeutungen im Zusammenhang mit diesen sozialen und subjektiven Praktiken (Epprecht et al., 2018; Mbaye, 2018a; Epprecht). Während gleichgeschlechtliche Intimität in afrikanischen Medien in jüngster Zeit für Schlagzeilen sorgte und in den Fokus politischer und religiöser Autoritäten rückte, sind in mehreren afrikanischen Ländern LGBTQ+-Gruppen entstanden. Von den Menschenrechten bis zur HIV/AIDS-Prävention setzen sich diese Gemeinschaften für die Rechte der LGBTQ+ Menschen ein und beabsichtigen, die derzeitigen Vorstellungen von gleichgeschlechtlicher Intimität auf dem gesamten Kontinent zu ändern.Trotz der Schaffung mehrerer Solidaritätsnetze in den letzten zehn Jahren gab es wenig Diskussionen darüber, wie afrikanische LGBTQ+-Gruppen transnationale Solidaritätsnetze auf dem gesamten Kontinent und im Ausland schaffen und produzieren.Aufbauend auf transnationalen Ansätzen zur Sexualität (Wieringa und Sívori, 2013; Povinelli und Chauncey, 1999) wird sich mein Forschungsvorhaben darauf fokussieren, wie die Entstehung transnationaler LGBTQ+ panafrikanischer Gemeinschaften die Vorstellungen von „Afrikanität“, „Geschlecht“ und „Sexualität“ durch künstlerische Praktiken und den Einsatz von Kommunikationstechnologien neu definiert. In dieser Studie werden nicht nur LGBTQ+-Netzwerke in Afrika untersucht, sondern auch die Zusammenhänge zwischen LGBTQ+ Menschen aus dem globalen Süden und dem globalen Norden. Sicherlich können LGBTQ+ Farbige, die im globalen Norden leben, mit anderen Problemen konfrontiert werden als die in Afrika und im globalen Süden. Tatsächlich haben viele Studien darauf hingewiesen, dass trotz fortschrittlicher LGBTQ+-Gesetze in mehreren Ländern des globalen Nordens LGBTQ+ Farbige aus rassischen, geschlechtsspezifischen und wirtschaftlichen Gründen soziale Stigmatisierung erleben (Bacchetta et al., 2019; El-Tayeb, 2011). Deshalb wird diese Studie untersuchen, wie afrikanische LGBTQ+-Gemeinschaften und Menschen neue Gefühle, Affekte und eine Ästhetik der Zugehörigkeit durch die Entstehung von „virtuellen“ und „realen“ Orten erzeugen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Kanada
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung