Detailseite
Die Bedeutung von SLC26A2 für den intestinalen und renalen Oxalattransport
Antragstellerinnen / Antragsteller
Professor Dr. Felix Knauf; Professorin Dr. Ute Scholl
Fachliche Zuordnung
Anatomie und Physiologie
Nephrologie
Nephrologie
Förderung
Förderung seit 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426950122
Nierensteine sind häufig, mit weltweit steigender Prävalenz. Calciumoxalatsteine sind die häufigsten Nierensteine. Zur Oxalathomöostase tragen einerseits endogene Synthese und orale Aufnahme, andererseits die Ausscheidung über Niere und Darm bei. Wir möchten die Bedeutung des Anionentransporters SLC26A2 für die Oxalathomöostase in den folgenden Arbeitspaketen untersuchen: (1) Generierung von Darm- und Nierenorganoiden mit Knockout von SLC26A2 sowie von Mäusen mit Knockout von Slc26a2 im Darm. (2) Untersuchung von Transportprozessen in humanen Darmorganoiden und Darmschleimhautpräparationen der Maus. (3) Untersuchung von Transportprozessen in der Niere in vitro und in vivo. (4) Charakterisierung der Bedeutung von SLC26A2 für die Prävention einer Hyperoxalämie in einem Mausmodell der chronischen Nierenerkrankung.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen