Detailseite
Isotopenverhältnis-Massenspektrometer
Fachliche Zuordnung
Pflanzenwissenschaften
Förderung
Förderung in 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426323285
Die Anwendung stabiler Isotope zur Aufklärung von Prozessen und Stoffflüssen in Ökosystemen hat sich zu einer essentiellen Methode in der modernen Ökologie und Umweltwissenschaft entwickelt. Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) an der Universität Bayreuth betreibt als zentrale Einrichtung ein Labor für Isotopen-Biogeochemie und ermöglicht damit seinen Arbeitsgruppen den Zugang zur Analytik stabiler Isotope mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie. Um seiner Aufgabe weiterhin gerecht zu werden und den kontinuierlich steigenden Bedarf einer stetig wachsenden Zahl von Nutzern erfüllen zu können, wird im Labor für Isotopen-Biogeochemie die Ersatzbeschaffung eines mittlerweile 23 Jahre alten Isotopen-Massenspektrometers mit Peripheriegeräten dringend erforderlich. Neben dem Antragsteller werden alleine 5 Arbeitsgruppen aus dem BayCEER mit derzeit 24 laufenden und 23 geplanten Forschungs-projekten größere Nutzer und weitere 13 Arbeitsgruppen kleinere Nutzer des Geräts sein. Die Spanne der Forschungsprojekte unter Anwendung von Isotopenhäufigkeitsbestimmungen reicht von der Rhizosphären- und Mykorrhizaforschung über Bodenerwärmungs-, Totholzabbau und Trockenheitsexperimente, Aufklärung komplexer Nahrungsnetze und anthropogener Störungen von Inselökosystemen bis zur Herkunfts- und Authentizitätsbestimmung von Lebensmitteln. Mit dem hier beantragten Gerät sollen (1) Gesamt-C- und N-Isotopenhäufigkeitsbestimmungen aus vorwiegend organischen Feststoffproben und (2) substanzspezifische C-, N- und H-Isotopenhäufigkeitsbestimmungen inklusive der Spurengase CO2, N2O und CH4 aus Luftproben im natürlichen Isotopenhäufigkeitsbereich durchgeführt werden.
DFG-Verfahren
Forschungsgroßgeräte
Großgeräte
Isotopenverhältnis-Massenspektrometer
Gerätegruppe
1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution
Universität Bayreuth