Project Details
Projekt Print View

GRK 1067:  Political Communication in Europe from the Ancient Times until the 20th Century

Subject Area History
Term from 2004 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 421041
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Das Internationale Graduiertenkolleg Politische Kommunikation wurde getragen von drei italienischen (Bologna, Trient, Pavia), einer deutschen (Frankfurt/M.) und einer österreichischen (Innsbruck) Universität. Ziel war es, den Stipendiaten die unterschiedlichen nationalen Wissenschaftskulturen vertraut zu machen und sie zu befähigen, sich in der akademischen Wirklichkeit gerade auch der ausländischen Universtäten ebenso zurecht zu finden wie in den sehr unterschiedlichen Forschungstraditionen und wissenschaftlichen Arbeitsweisen. Das IGK hat alle Stipendiaten in Doppelbetreuung (co-tutuelle) durch je eine italienische und eine deutschsprachige Universität zum Abschluss gebracht, alle Stipendiaten mussten in mindestens dreimonatigen Aufenthalten an der jeweils anderssprachigen Universität die deutsche/bzw. italienische Sprache lernen; vor Ort wurden durch die beteiligten Universitäten Intensivkurse in der jeweils anderen Sprache finanziert. Das IGK war also komplett zweisprachig, das wird als wesentlicher Beitrag zur zwingend erforderlichen Mehrsprachigkeit (ohne Reduktion auf das Englische) in den europäischen Geisteswissenschaften betrachtet. Wissenschaftliches Anliegen war die Formulierung und Verstetigung einer eigenständigen nationenübergreifenden Form der Ideengeschichtsschreibung, die an die Traditionen der deutschen Forschung aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts (1900-1933) anknüpfen kann und die italienischen und angelsächsischen Entwicklungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einzubinden versucht. Das Konzept wird als „Politische Kommunikation“ bezeichnet, weil es mit Hilfe der Kontextanalyse sprachlicher Strukturen den Wandel von Begriffen und Deutungsmustem über einen längeren Zeitraum zu identifizieren versucht. Damit ist ein eigenständiger methodischer Zugriff verbunden. Die in zwei große Forschungsfelder eingeteilte wissenschaftliche Agenda sah vor, die Kommunikation über das Politische als Teil der „politischen Sprache“ der jeweiligen Zeitgenossen zu charakterisieren. Diese Sprachen existierten in ganz Europa und wurden in den einzelnen Projekten der Stipendiaten als Fallstudien aus verschiedenen Regionen und Epochen erarbeitet. Die Verbindung der Einzelstudien zu fachlich-übergreifenden Fragestellungen wurde in jährlichen jewejis einwöchigen Klausurtagungen aller Stipendiaten und Professoren, die an den beteiligten Universitätsstandorten stattfanden, hergestellt. Auf diesen gemeinsamen Tagungen wurden neben Fachvorträgen bedeutender Wissenschaftler aus den beteiligten Disziplinen Einzelvorträge aller geförderter Stipendiaten im Plenum gehalten und diskutiert. Dadurch wurden die Stipendiaten von Anfang an darin geschult, ihre Ergebnisse knapp, allgemeinverständlich und mit Hilfe neuer Medien zu präsentieren. Die beteiligten Professoren und Stipendiaten diskutierten sehr offen und deutlich, Nachfragen zum Arbeitsfortschritt gehörten dabei ebenso zur Diskussionskultur wie Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Methodenansätzen. Die Stipendiaten hatten darüber hinaus die Gelegenheit, jährliche Stipendiatentägungen ohne Beteiligung der Professoren des IGK, in eigener inhaltlicher Verantwortung und mit Einladung auch auswärtiger Gäste durchzuführen. Davon wurde von allen „Generationen“ der geförderten Stipendiaten vor allem auch zur Erarbeitung neuer methodischer Verfahren und Forschungsfragen lebhafter Gebrauch gemacht. Die Stipendiaten sind aufgrund der Doppelpromotion, der Mehrsprachigkeit und der Einbindung in ein weites, internationai beachtetes Forschungsfeld sehr gut qualifiziert. Die meisten von ihnen sind nach Abschluss der Promotion beruflich an Universitäten oder im wissenschaftsorganisatorischen bzw. hochschulpolitischen Umfeld eingebunden worden. Die Kooperation von fünf Universitäten aus drei europäischen Nationen hat die Stipendiaten in ein weites Netz europäischer Bildungskultur gestellt, sie vor allem auch mit den Unterschieden vertraut gemacht und damit ihre akademische und berufliche Mobilität erheblich gefördert.

Publications

  • La comunità di Pecetto contro i Mandelli feudatari (1444): linguaggi politici a confronto in Poteri signorili e feudali nelle campagne dell'Italia settentrionale fra Tre e Quattrocento. In: Poteri signorili e feudali nelle campagne dell'Italia settentrionale fra Tre e Quattrocento: atti del Convegno di studi, Milano, 11-12 aprile 2003, S. 105-126
    Federica Cengarle
    (See online at https://doi.org/10.36253/88-8453-254-X)
  • La riduzione dei diritti feudali di Ludovico I di Saluzzo in un fascicolo di fidelitates prestate a Filippo Maria Visconti (1431-1432), in Ludovico I marchese di Saluzzo. Un principe tra Francia e Italia (1416-1475), a cura di Rinaldo Comba, Cuneo 2003, S. 235-250
    Federica Cengarle
  • Poteri signorili e feudali nelle Campagne dell'ltalia settentrionale fra Tre e Quattrocento: fondamenti di legittimità e forme di esercizio, Firenze 2005
    Federica Cengarle, G. Chittolini and G. M. Varanini
    (See online at https://doi.org/10.36253/88-8453-254-X)
  • Immagine di potere e prassi di governo: la politica feudale di Filippo Maria Visconti. Roma 2006
    Federica Cengarle
  • Kapitel zum politischen System in Deutschland und zur Europäischen Union. In: Menschen, Märkte, Räume. Arbeitsbuch für den Fächerverbund Erdkunde-Wirtschaftskunde-Gemeinschaftskunde für die Realschulen in Baden-Württemberg, Berlin 2006
    Schreder, Gabriele und Bredebach, Patrick
  • L'ltalia alia fine del Medioevo: i caratteri originali nel quadro europeo. IX Convegno Intemazionale di Studi (II), San Miniato 10-12 ottobre 2002, Firenze 2006
    Federica Cengarle (ed.)
    (See online at https://doi.org/10.36253/88-8453-390-2)
  • Feudi e feudatari del duca Filippo Maria Visconti. Repertorio, Milano 2007
    Federica Cengarle
  • Gerarchie e sfere d’influenza nella pace di Milano del 1420: il Reggiano tra Filippo Maria Visconti e Niccolò III d’Este, in Medioevo Reggiano. Studi in ricordo di Odoardo Rombaldi, a cura di G. Badini e A. Gamberini, Franco Angeli, Milano 2007
    Federica Cengarle
  • Le arenghe dei decreti viscontei (1330 ca.-1447): alcune considerazioni, in Linguaggi politici nell'Italia del Rinascimento (Secoli XIV-XV), Pisa, 9-11 novembre 2006. Atti del convegno, a cura di A. Gamberini e G. Petralia, Roma 2007
    Federica Cengarle
  • Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803 - Eine Verfassungsstudie auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Schriften der damaligen Zeit, Hamburg 2008
    Sven Düwel
  • Riflessioni e ipotesi di lavoro su storia e cartografia storica, in «Società e storia», 122 (2008), S. 813-830
    F. Cengarle e F. Somaini
    (See online at https://doi.org/10.3280/SS2008-122007)
  • Un approccio alta georeferenziazione di una carta antica, Atti della 12a Conferenza nazionale ASITA, L’Aquila, Italy 21 - 24 Ottobre 2008, I, S. 655-660
    D. Carrion, F. Cengarle, F. Somaini, G. Sona
  • Vassalli et subditi: una proposta di studio a partire dal caso lombardo, in «Rechtsgeschichte», 13 (2008), S. 117-132
    Federica Cengarle
    (See online at https://dx.doi.org/10.12946/rg13/117-132)
  • Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und „1809“ zwischen politischer Realität und Verklärung, Innsbruck 2009
    Brigitte Mazohl (Hg.)
  • Der Film als Ort der Geschichts(de)konstruktion. Reflexionen zu einer geschichtswissenschaftlichen Filmanalyse, in: AEON - Forum für junge Geschichtswissenschaft 1 (2009), S. 18-39
    Martin Gronau
  • Die Sprache des Politischen in actu. Zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2008
    Angela de Benedictis, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl und Luise Schom-Schütte (Hg.)
  • Gefahr oder Segen? Die Täufer in der politischen Kommunikation, Göttingen 2009
    Astrid von Schlachta
  • I fascicoli istruttori dei process! dibattuti avanti la Corte d'assise veneziana (1871-1876), «Le carte e la storia», 15 (2009), S. 131-149
    Francesca Brunet
    (See online at https://doi.org/10.1411/31256)
  • L'archivio della comunità di Pecetto in un dibattito processuale (1444), in Archivi e comunità tra Medioevo ed età moderna / a cura di Attilio Bartoli Langeli, Andrea Giorgi, Stefano Moscadelli, Trento - Roma 2009, S. 279-292
    Federica Cengarle
  • La pluralità delle geografie (e delle cartografie) possibili, in «Reti medievali. Rivista», X. 2009
    F. Cengarle e F. Somaini
    (See online at https://doi.org/10.6092/1593-2214/66)
  • Mappe informatiche e storia. Considerazioni metodologiche e prime ipotesi cartografiche sui domini orsiniani, in Geografie e linguaggi politici alia fine del Medioevo. I domini del principe di Taranto in età orsiniana (1399 - 1463), a cura di B. Vetere, F. Somaini, Galatina, 2009, S. 3-35
    F. Cengarle e F. Somaini
  • Un passato ehe non passa? La «question coloniale» e la storiografia francese (XVIII- XXI secc), «Contemporanea», 2009, 2, S. 227-252
    Marco Platania
    (See online at https://doi.org/10.1409/29435)
  • «Lo sfondo del lugubre quadro»: II giudice istruttore come traduttore di linguaggi e decodificatore di culture nei process! penali veneziani, 1871-1876, «Acta Histriae» 17 (2009), S. 435-452
    Francesca Brunet
  • „Die Kehrseite der spanischen Karibik. Französische Schritte in die >Neue Welt<“, in: Alexander Marboe, Andreas Obenaus (Hg.), „Seefahrt und frühe europäische Expansion“, Wien 2009
    Eugen Pfister
  • "de Heren von Botzen ... une espèce de noblesse subalterne." Eliten in Bozen: Beharrung und Wandel zwischen 1800 und 1820, in: Marco Bellabarba/Ellinor Forster/Hans Heiss/Andrea Leonardi/Brigitte Mazohl (Hrsg.), Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz(Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 31), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 241-265
    Florian Huber
  • Idea d’Europa e civiltà moderna. Sette saggi inediti, a cura di Marco Platania, Roma, Carocci, 2010
    F. Chabod, Marco Platania
  • Konfessionelle Identitätsbildung in Tirol: Antiprotestantismus ohne Protestanten (1830-1848), in: Geschichte und Region/Storia e regione 19 (2010) 2, S. 8-52
    Florian Huber
  • Kulturkämpfe: Vinzenz Gasser und der Katholizismus in Tirol 1830-1876, in: Der Schlern 84 (2010), S. 39-59
    Florian Huber
  • La signoria di Azzone Visconti tra prassi, retorica e iconografia (1329-1339): prime note, in Tecniche di potere negli stati italiani (XIII-XV), a cura di M. Vallerani, Roma 2010, S. 89-116
    Federica Cengarle
  • Werkstatt Politische Kommunikation. Netzwerke, Orte und Sprachen des Politischen, Göttingen 2010
    Christina Antenhofer, Lisa Regazzoni, Astrid von Schlachta (Hg.)
  • «Una scuola di tutti i giomi»: la corte d'assise a Venezia (1871-1876), «II diritto della Regione» (2010), 4, S. 141-190
    Francesca Brunet
  • „Das Europabild in Wochenschauen in Österreich, Deutschland, Frankreich und Großbritannien nach 1945. Ein Vergleich“ in Ingrid Böhler, Eva Pfanzelter, Thomas Spielbüchler, Rolf Steininger (Hrsg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 - Vorgeschichten - Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck 2010
    Eugen Pfister
  • „Die Identität Europas und Europabilder in den Wochenschauen nach 1945“ in Birte Wassenberg, Frédéric Clavert, Philippe Hamman (Hg.), Contre l’Europe? Anti-européisme, euroscepticisme et alter-européisme dans la construction européenne de 1945 à nos jours. (Volume I): les concepts, Stuttgart 2010, S. 233-248
    Eugen Pfister
  • „Filmstadt Mitteleuropa“ - Zur Authentizität und Austauschbarkeit mitteleuropäischer Städte“ in Kulturführer Mitteleuropa (Thema: Film und Fotografie) - Beitrag in einem Sonderheft des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa. 2010
    Eugen Pfister und Katharina Prager
  • Die Begnadigungen der Hochverräter im vormärzlichen Lombardo-Venetien: politische und kommunikationstheoretische Perspektiven, «Römische Historische Mitteilungen», 53 (2011). S. 303-314
    Francesca Brunet
    (See online at https://doi.org/10.1553/rhm53s303)
  • Donne assassine. Considerazioni di genere nei processi penali lombardo-veneti, «Geschichte und Region/Storia e Regione», 20 (2011), 2, S. 126-142
    Francesca Brunet
  • I Visconti e il culto della Vergine (XIV secolo): qualche osservazione, in Immagini, culti, liturgie. Le connotazioni politiche del messaggio religiose (Images, cultes, liturgies, Les connotations politiques du message religieux). Atti deH’atälier internazionale, Milano, 1-3 ottobre 2009, a cura di L. Gaffuri e P. Ventrone, in «Annali di storia moderna e contemporanea», 16 (2010), S. 215-228
    Federica Cengarle
    (See online at https://doi.org/10.1400/209171)
  • II distretto fiscale di Vercelli sotto Gian Galeazzo Visconti (1378-1402): una proposta di cartografia informatica, in Vercelli nel secolo XIV. Atti del convegno, Vercelli, 28-29 novembre 2008, a cura di A. Barbero e R. Comba, Vercelli 2011, S. 377-410
    Federica Cengarle
  • Joseph von Giovanelli (1784-1845) - Der Akteur im Hintergrund, in: Museumsverein Bozen [Hrsg.], Zeitgeist 1790-1830. Ideologie, Politik, Krieg in Bozen und Tirol, Bozen 2011, S. 79-84
    Florian Huber
  • L'attivazione del giudizio statario nelle province lombarde durante il Vormärz, in Forme e pratiche di pollzia del territorio nell'Ottocento preunitario, a cura di Simona Mori, Leonida Tedoldi, Soveria Mannelli (Cz), Rubbettino, 2011, S. 177-201
    Francesca Brunet
  • L'historiographie du fait colonial: enjeux et transformations, «Revue d'Histoire des Sciences Humaines», 2011, 24, 189 - 207
    Marco Platania
    (See online at https://doi.org/10.3917/rhsh.024.0189)
  • Madagascar “possession française?” L’historiographie coloniale française en débat: une'mise en perspective, in G. Abbattista (ed.), Encountering otherness : diversities and transcultural experiences in early modern European culture Trieste, 2011, p. 267-284
    Marco Platania
  • Papst und Nation: Tirol und die italienische Einigung 1861-1863, in: Römische Historische Mitteilungen 53 (2011), S. 373-386
    Florian Huber
    (See online at https://doi.org/10.1553/rhm53s373)
  • Si pub riparlare di un Atlanta storico? Tentativi del passato e nuove prospettive in «Ricerche storiche», 41/1 (2011)
    F. Cengarle e F. Somaini
    (See online at https://doi.org/10.1400/169091)
  • Where is man today? Science and faith in Max Picard. "Dove sta oggi l'uomo? Scienza e fede in Max Picard". Articolo pubblicato nella raccolta "Come all'inizio del mondo. II pensiero di Max Picard", edita da Silvano Zucal e Daniele Vinci, Trapani, II pozzo di Giacobbe, 2011, S. 145-158
    Mauro Stenico
  • »Crisis and corruption in the discourse of the Weimar Republic«, in: Engels, Jens Ivo; Monier, Frédéric; Petiteau, Natalie (Hg.): La politique vue d'en bas: pratiques privés, débats publics dans I’Europe contemporaine (XIX e - XX e siècles). Paris: Armand Colin 2011, S. 193-208
    Annika Klein
  • »Hermes, Erzberger, Zeigner: Korruptionsskandale in der Weimarer Republik«, in: Bulkow, Kristin; Petersen, Christer(Hg.): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S, 49-65
    Annika Klein
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-531-93264-4_3)
  • „How We Learned to Stop Worrying and 2011 Utilize European Lieux de Mémoire as an Historical Instrument in: Der Donauraum 1 (2011), S. 21-34
    Eugen Pfister und Katharina Prager
    (See online at https://doi.org/10.7767/dnrm.2011.51.1.21)
  • „Imagining Europe. The Construction of an European Identity in 2011 Newsreels across Europe in the 1950s" in: Zeitgeschichte 4 (2011), S. 215-231
    Eugen Pfister
  • 2012: „Seditio: Aufruhr im politisch-rechtlichen Denken Konrad Brauns (1491-1563)“ in: George K. Hasselhoff, David von Mayenburg (Hgg.), Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht der Bauern - rechtshistorische und theologische Dimensionen, Würzburg, S. 245-255
    Fabrizio Dal Vera
  • Cosmical contingency and creation. "Contingenza cosmica e creazione", in: II margine, XXXII,6, 2012, S. 34-40
    Mauro Stenico
  • Die Druiden, das kulturelle Gedächtnis und die Romanisierung - Gedanken zur römischen ,Druidenverfolgung', in: Orbis Terrarum 11, 2012/2013, S. 189-210
    Jonas Scherr
  • Differing routes to stem cell research: Germany and Italy, Bologna/Berlin 2012
    Renato G. Mazzolini (Hg.)
  • I Taxis Bordogna e la stazione postale di Trento. Relazione sulla prima ricognizione delle fonti e sulle linee di ricerca individuate / The Taxis Bordogna Family and the Trent Postal Station. Report on an early consultation of sources and identified lines of research, in I Tasso e le poste d'Europa. 1. convegno internazionale, Camerata Cornello, 1-3 giugno 2012 / The Tasso Family and the european postal services. 1st international convention, Camerata Cornello, 1-3 June 2012, Camerata Cornello (Hg), Museo dei Tasso e dalla Storia Postale, 2012, S. 115-124
    Francesca Brunet
  • Il reato politico contro la civitas come crimine di lesa maestä in due statuti cittadini dell’età di Azzone Visconti (Como, 1335; Piacenza, 1336), in Medioevo del poteri. Studi di storia per Giorgio Chittolini, a cura di N. Covini, M. Della Misericordia, A. Gamberini, F. Somaini, Roma 2012, S. 55-75
    Federica Cengarle
    (See online at https://doi.org/10.1400/211262)
  • La comunicazione nella politica dal Medioevo al Novecento, Rom 2012
    Marco Bellabarba und Gustavo Comi (Hg.)
  • La gestione punitiva del delitto politico nelle province lombarde e venete nel corso della prima metà dell’Ottocento, in L’alba dell’Europa liberale. La trama internazionale delle cospirazioni, a cura di Francesco Leoncini, Rovigo, Minelliana, 2012, S. 21-29
    Francesca Brunet
  • Lordships, feuds and «small states», in The Italian Renaissance States, ed. by A. Gamberini e I. Lazzarini, Cambridge 2012, S. 284-303
    Federica Cengarle
    (See online at https://doi.org/10.1017/CBO9780511845697.018)
  • Machiavellis dittatori und Carl Schmitts Diktatur, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden 2012, S. 19-43
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845247717-19)
  • Machiavellis Überlegungen zur politischen Verschwörung, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis?, Wiesbaden 2012, S. 189-222
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-531-19163-8_9)
  • Potere e violenza. Concezioni e pratiche dall'antichità all'età contemporanea, Rom 2012
    Glauco Maria Cantarella, Angela De Benedictis, Patrizia Dogliani, Carla Salvaterra und Raffaella Sarti (Hg.)
  • Region takes place! Oder: Über welchen Raum schreibt die trentinisch-tirolische Regionalgeschichte? Ein Rezensionsessay, in; Geschichte und Region/Storia e regione 20 (2012), S. 185-211
    Florian Huber
  • Religiöse Ethnographien-Religion, Raum und Nation in vormärzlichen Landesbeschreibungen, in: Hannes Obermair/Stefanie Risse/Carlo Romeo [Hrsg.], Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für Hans Heiss / Scritti in onore di Hans Heiss, Wien/Bozen 2012, S. 12-31
    Florian Huber
  • Schrecken der Händler und Herrscher : Piratengemeinschaften in der Geschichte. (Wien 2012). Darin: Eugen Pfister, „’Imaginez des Tigres qui auraient un peu de raison’. Von Bukanieren, Flibustiers und Piraten (1602-1726)“, 184-205 und Eugen Pfister, „,What did your say your occupation was? - I'm a grog-swilling, foul-smelling pirate’. Das Piratenbild in „alten" und „neuen“ Medien“, S. 248-269
    Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit TremmI (Hg.)
  • The flight from God. A work of Max Picard to reflect on modernity. "La fuga davanti a Dio. Un'opera di Max Picard per riflettere sulla modernità", in: II margine, XXXII,3, 2012, S. 23-39
    Mauro Stenico
  • The Public Debate on Stem Cells Research in Germany. “Und bloß kein Dammbruch” / “For Heaven’s Sake Avoid a Breach of the Dam”, in: Renato G. Mazzolini / Hans-Jörg Rheinberger (Hrsg.): Differing Routes to Stem Cell Research. Germany and Italy, Bologna 2012, S. 95-130
    Alexandra Schwarzkopf
  • Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli. Zur Genese einer antitraditionellen Auffassung politischer Gewalt, politischer Ordnung und Herrschaftsmoral, München/Paderbom 2012
    Stefano Saracino
  • „Europadiskurs(e) im Bild - die europäische Integration konstruiert 2012 sich eine Identität, in: Linda Erker, Alexander Salzmann, Lucile Dreidemy, Klaudija Sabo (Hg.), Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Wien 2012
    Eugen Pfister
  • „Ragionare dello stato" - „mantenere la libertä“: Die Staatsräson und die republikanische Theorie des Notstandes bei Machiavelli, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht, Baden-Baden 2012, S. 69-88
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845239088-69)
  • "Von der Notwendigkeit der historischen Analyse von 2013 Computerspielen", in: Computer - Spiele - Geschichte (Themenheft: Historische Sozialkunde 4 (2013), S. 4-8
    Eugen Pfister
  • A proposito di legittimazioni: spunti lombardi, in Signorie cittadine nell'Italia comunale, a cura di J-C. Maire Vigueur, Roma 2013, S. 479-493
    Federica Cengarle
    (See online at https://doi.org/10.1400/217881)
  • Das "Politische" als Argument. Beiträge zur Historischen Semantik von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2013
    Angela de Benedictis, Gustavo Comi, Brigitte Mazohl, Daniela Rando und Luise Schom-Schütte (Hg.)
  • Das richtige Europa schaffen, Göttingen 2013
    Patrick Bredebach
  • Das Staatsdenken der Renaissance: Vom gedachten zum erlebten Staat, Baden-Baden 2013
    Saracino, Stefano/Knoll, Manuel (Hg.)
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845239194)
  • Die Republik und das Meer. Imperiale Konzeptionen des Raumes bei Machiavelli und in der venezianischen Machiavellikritik, in: Saracino, Stefano/Knoll, Manuel (Hrsg.): Das Staatsdenken der Renaissance - Vom gedachten zum erlebten Staat, Baden-Baden 2013, S. 147-179
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845239194-147)
  • Die sozialistische und sozialdemokratische Europapolitik in Italien und der Bundesrepublik zu Beginn der 1960er-Jahre. In: Themenportal Europäische Geschichte 2013
    Patrick Bredebach
  • Die Vielfalt normativer Ordnungen: Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Frankfurt am Main 2013
    Andreas Fahrmeir
  • Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert. Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser, Göttingen 2013 (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd. 11)
    Tobias Daniels
  • Entremont (DNP Addenda et Corrigenda), in: Orbis Terrarum 11, 2012/2013, S. 213-224
    Jonas Scherr
  • Goumay-sur-Aronde (DNP Addenda et Corrigenda), in: Orbis Terrarum 11. 2012/2013, S. 225-233
    Jonas Scherr
  • Piraterie. Ein Phänomen mit Geschichte (Themenheft: Historische Sozialkunde 2/2013) Darin: Eugen Pfister, „Piraten - Pop - Kultur, Wandel und Bedeutung eines kulturellen Piratenbildes“, S. 35- 40
    Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit TremmI (Hg.)
  • Ribemont-sur-Ancre (DNP Addenda et Corrigenda), in: Orbis Terrarum 11. 2012/2013. S. 234-242
    Jonas Scherr
  • Roquepertuse (DNP Addenda et Corrigenda), in: Orbis Terrarum 11, 2012/2013, S. 243- 51
    Jonas Scherr
  • Tra maiestas Imperii e maiestas Domini : il vicariato composito di Galeazzo II Visconti (1354-1378), in Signorie italiane e modelli monarchici (secoli XIII-XIV), a cura di P. Grillo. Roma 2013, S. 261-277
    Federica Cengarle
    (See online at https://doi.org/10.1400/217897)
  • Vom bedingten « Nein » zum bedingten « Ja » : Die deutsche Sozialdemokratie und die europäische Integration in den 1950er Jahren. In: Gainar, Maria und Libera, Martial (Hg.): Contre l’Europe? : anti-européisme, euroscepticisme et alter-européisme dans la construction européenne de 1945 à nos jours. Vol. 2. Acteurs institutionnels, milieux politiques et société civile. Stuttgart 2013. S. 191-206
    Patrick Bredebach
  • Von Machiavelli zu Bodin. Der Verlust der politischen Partizipation im 16. Jahrhundert?, in: Jürgen von Ungern-Sternberg, Hans-Jorg Reinau (Hgg.), Politische Partizipation. Idee und Wirklichkeit (Colloquia Raurica 11), Berlin/Boston 2013, S. 175-206
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110303438.175)
  • Zur (Un)Kultur des (Un)Politischen, oder: Demokratiekritik in der politischen Sprache der griechischen Klassik, in: Heimerdinger, Timo / Hochhäuser, Eva-Maria / Kistler, Erich (Hrsg.): ,Gegenkultur‘, Würzburg 2013, S. 105-145
    Martin Gronau
  • Zwischen den Fronten. Die Rolle von Ort und Kirche Züschen im Konflikt um die waldeckische Landeshoheit (bis 1626), in: Geschichtsblätter für Waldeck 101 (2013), S. 33-67
    Andrä Junghänel
  • Zwischen den Kulturkämpfen: Nation und Religion im Trentiner Intransigentismo, in: Joseph Nössing/Gustav Pfeifer [Hrsg.], Der Kulturkampf in Tirol und den Nachbarländern (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 37), Innsbruck 2013, S. 61-82
    Florian Huber
  • »Governing the First World War in Germany and the Netherlands. Bureaucratism, parliamentarism and corruption scandals«, In: Journal of Modern European History 11 (2013) S. 109-129
    Annika Klein (mit Ronald Kroeze)
    (See online at https://doi.org/10.17104%2F1611-8944_2013_1_109)
  • Öl (Ölbaum. Ölzweig): RAC 26 (2013) 91-125
    Anja Busch (mit Dennis P. Kehoe und Francesco Zanella)
  • 2014: „Quietis publicae perturbatio: Revolts in the Political and Legal Treatises of the 16th and 17th Century“, in: Malte Griesse, (Hg.), From Mutual Observation to Propaganda War. Premodem Revolts in Their Transnational Representations, Bielefeld, transcript Verlag, SS. 273-307
    Fabrizio Dal Vera
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426425.273)
  • Allocation de précarité et minimum social garanti. L’idée d’un revenu minimal d’insertion lors des débats parlementaires en France dans Ies années 1980, in : Hypothèses 2013. Travaux de l'école doctorale d'histoire 17 (2014), S. 295-304
    Sarah Haßdenteufel
    (See online at https://doi.org/10.3917/hyp.131.0295)
  • Anne Bruch und Eugen Pfister, „What Europeans saw of Europe - The medial Construction of European Identity in Information Films and Newsreels", in: Journal of Contemporary European Research (1/2014)
    Anne Bruch und Eugen Pfister
  • Das Lehnswesen im Alpenraum, Innsbruck/ Wien/ Bozen 2014
    Giuseppe Albertoni und Jürgen Dendorfer (Hg.)
  • Der strafrechtliche Umgang mit politischen Delikten in Lombardo-Venetien während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in 150 Jahre Risorgimento - geeintes Italien?, hrsg. von Gabriele B. Clemens, Jens Späth, Trier, Kliomedia, 2014
    Francesca Brunet
  • Die deutsche Stammzelldebatte. Eine exemplarische Untersuchung bioethischer Normenkonflikte in der politischen Kommunikation der Gegenwart. Göttingen 2014
    Alexandra Schwarzkopf
  • Enrico VII e le città lombarde (1311), tra duttilità politica e affermazioni autoritarie: qualche nota. Reti Medievali Rivista, 15/1 (2014), S. 1-16
    Federica Cengarle
    (See online at https://doi.org/10.6092/1593-2214/415)
  • Europa im Bild. Imaginationen Europas in Wochenschauen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich 1948-1959, Göttingen 2014
    Eugen Pfister
  • I gruppi scultorei delle porte milanesi: una forma di comunicazione politica? in «Arte Lombarda», 2014/3, S. 24-29
    Federica Cengarle
  • I Visconti e il culto della Vergine (XIV secolo): qualche osservazione, in Images, cultes, liturgies. Les connotations politiques du message religieux ; actes du Premier Atelier International du Projet “Les Vecteurs de ridöel, le Pouvoir Symbolique entre Moyen Äge et Renaissance (v, 1200 - v. 1640), [Milan, Universitä Cattolica del Sacro Cuore, 3 octobre 2009) a cura di L. Gaffuri e P. Ventrone, Paris, Publications de la Sorbonne, 2014, S. 111-124
    Federica Cengarle
    (See online at https://doi.org/10.1400/209171)
  • Irenik, Gelehrsamkeit und Politik. Jean Hotman und der europäische Religionskonflikt um 1600. Göttingen 2014
    Mona Garloff
  • James Harringtons The Commonwealth of Oceana (1656). Utopie im Spannungsfeld von Republikanismus, Puritanismus und New Science, in: Schölderle, Thomas (Hrsg.), Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in der klassischen Utopie, Berlin 2014, S. 143-163
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845246482_141)
  • Le pour et le contre. II processo di Luigi XVI di fronte all’opinione pubblica, Prefazione di Pierre Serna, Roma 2014
    Clizia Magoni
  • Lesa maestà all'ombra del biscione: dalle città lombarde ad una "monarchia" europea (1335 - 1447), Roma 2014
    Federica Cengarle
  • Macht der Vergangenheit: zur Erringung, Verstetigung und Ausgestaltung des Principats unter Vespasian, Titus und Domitian, Göttingen 2014
    Johanna Leithoff
  • Mobilität und Kulturtransfer in den Tres Galliae um die Zeitenwende, in: Eckart Olshausen/Vera Sauer (Hgg.): Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeenwelt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011 (=Geographica Historica 31). Stuttgart 2014, S. 455-468
    Jonas Scherr
  • Mythos Militarismus? Militär und Politik in Deutschland und Frankreich am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Frankfurt am Main 2014
    Jörg van den Heuvel
  • Prekarität neu entdeckt. Debatten um die Neue Armut in Frankreich, 1981-1984, in: Archiv für Sozialgeschichte 54(2014), S. 287-304
    Sarah Haßdenteufel
  • Republikanische Träume der Macht: Die Utopie als politische Sprache im England des 17. Jahrhunderts (Schriften zur Politischen Kommunikation 17), Göttingen 2014
    Stefano Saracino
  • Republikanismus, frühmoderner Journalismus und Utopie. Die Rezeption von Traiano Boccalinis Satire Ragguagli di Pamaso im englischen politischen Denken, in: Lüddecke, Dirk/Englmann, Felicia (Hrsg.), Zur Geschichte des politischen Denkens. Textformen von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar 2014, S. 73-103
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-476-00974-6_5)
  • Signorie, feudi e “piccoli Stati”, in Lo Stato del Rinascimento in Italia (1350-1520), a cura di A. Gamberini e I. Lazzarini, Roma 2014, S. 261-276
    Federica Cengarle
  • Zwischen Satire und Utopie: Die republikanische Rezeption Machiavellis bei Traiano Boccalini und Lodovico Zuccolo, in: Frommer, Judith/Oster, Angela (Hrsg.), Texturen Der Macht - 500 Jahre II Principe, Berlin 2014, S. 216-241
    Stefano Saracino
  • »Korruption und Korruptionsskandale in der Weimarer Republik«, Göttingen 2014. (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd. 16)
    Annika Klein
  • Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike, Berlin/ Boston 2015
    Hartmut Leppin
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110404951)
  • Blood & Kinship: Matter for metaphor from ancient Rome to the present. New York/Oxford 2015
    Bernhard Jussen, Christopher H. Johnson, David Warren Sabean und Simon Teuscher (Hg.)
  • Communities and conflicts in the Alps from the Late Middle Ages to Early Modernity, Bologna/Berlin 2015
    Marco Bellabarba, Hannes Obermair und Hitomi Sato
  • Das Vergessen von Schuld: Eine geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Christian Meier am Beispiel des Act of Oblivion (1660), in: Moos, Thorsten/Engert, Stefan (Hrsg.), Vom Umgang mit Schuld. Eine multidisziplinäre Annäherung, Frankfurt a. M. 2015, S. 17-32
    Stefano Saracino
  • Der Machtstaat. Niccolò Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit. Baden-Baden: Nomos 2015
    Reinhardt, Volker/Saracino, Stefano/Voigt, Rüdiger (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845264059)
  • Der Pferdediskurs im England des 17. Jahrhunderts: Die horsemanship-Traktate als geschichtswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 341-373
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.1515/hzhz-2015-0099)
  • Dialogo vince violenza: La questione del Trentino - Südtirol nel contesto intemazionale, Bologna 2015
    Günther Pallaver und Giovanni Bemardini
  • Gottes Wort und Menschenherrschaft: Politisch-Theologische Sprachen im Europa der Frühen Neuzeit, München 2015
    Luise Schom-Schütte
  • La grande guerre in Veneto e in Friuli: Documenti e immagini dell'occupazione militare austro-germanica nel Nordest, Portogruaro 2015 (2 vol.)
    Gustavo Corni
  • Patronage (Patronat, Patronus): RAC 27 (2015)
    Anja Busch (mit John Nicols und Francesco Zanella)
  • Politische Kommunikation zwischen Imperien: Der diplomatische Aktionsraum Südost- und Osteuropa, Innsbruck/ Wien 2013
    Gunda Barth-Scalmani (Hg.)
  • Polybios, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden 2015
    Martin Gronau
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845250939-33)
  • Primitives Essen? Überlegungen zum kulturanthropologischen Beigeschmack klassischer Menschenfresserei, in: Fink, Sebastian / Pöhl, Friedrich (Hrsg.): Kannibalismus, eine anthropologische Konstante, Wiesbaden 2015, S. 65-101
    Martin Gronau
  • Symbolische Kommunikation über Festungen? Machiavelli und der Fortifikationsdiskurs im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42/1 (2015), S. 1-36
    Stefano Saracino
    (See online at https://doi.org/10.3790/zhf.42.1.1)
  • Verrechtlichung von Geschichte: Parlamentarische Debatten um die gesetzlichen Bestimmungen gegen Holocaustleugnung in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, Frankfurt am Main 2015
    Max Söllner
  • Von Preußenland nach Italien: Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen, Innsbruck 2015
    Mark Mersiowsky und Arno Mentzel-Reuters
  • Wie kommuniziert man Legitimation? Herrschen, Regieren und Repräsentieren in Umbruchsituationen, Göttingen 2015
    Astrid von Schlachta, Ellinor Forster, Kordula Schnegg (Hg.)
  • «Remarks upon that wonderful chapter»: the controversy on luxury between Mandeville and Dennis, in Bernard de Mandeville's Tropology of Paradoxes: Morals, Politics, Economics, and Therapy. Studies in the History and Philosophy of Science 40 (2015)
    Matteo Revolti
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-319-19381-6_11)
  • »>Der Korruption Vorschub geleistet<. Stresemanns Plauener Prozess«, in: Engels, Jens Ivo; Fahrmeir, Andreas; Monier, Frédéric; Dard, Olivier (Hg.): Krumme Touren in der Wirtschaft. Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung. Köln/Weimar/Wien 2015, S. 83-100
    Annika Klein
  • „Denn sie sind Menschen- und Grasfresser...“. Zu Kannibalismusdiskursen der Römischen Kaiserzeit, in: Sebastian Fink/Friedrich Pöhl (Hgg.): Kannibalismus, eine anthropologische Konstante? (= Philippika 82). Wiesbaden 2015, S. 121-143
    Jonas Scherr
  • Ad bellum Sacri Romano-Germanici Imperii solenne decernendum : die Reichskriegserklärung gegen Brandenburg-Preußen im Jahr 1757 : das Verfahren der "preußischen Befehdungssache" 1756/57 zwischen Immerwährendem Reichstag und Wiener Reichsbehörden, Münster [u.a.] 2016
    Sven Düwel
  • Constituzione e amministrazione della monarchia prussiana (1848-1870), Bologna 2016
    Anna Gianna Manca
  • Democrazie greche: Atene, Sicilia, Magna Grecia, Rom 2016
    Giangiulio, Maurizio
  • Konrad Adenauer: Leben und Politik, München 2016
    Marie-Luise Recker
  • Megasthenes und seine Zeit, Wiesbaden 2016
    Reinhold Bichler, Josef Wiesehöfer und Horst Brinkhaus (Hg.)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung