Detailseite
Projekt Druckansicht

RELATE - Eine randomisiert kontrollierte Studie zur Evaluation eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Moduls für belastende verbale Halluzinationen

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 419676143
 
Akustische Halluzinationen (AH) in Form von Stimmenhören sind mit hoher Belastung und reduziertem Funktionsniveau assoziiert. Psychotherapeutische Interventionen sind vielversprechend, aber es fehlen Ansätze, die die halluzinationsbedingte Belastung reduzieren, obwohl dies für Betroffene ein wichtiges Therapieziel ist. Studien zeigen, dass Belastung aus wahrgenommener Dominanz der AH und passiven sowie unterwürfigen Reaktionen des Hörers resultiert. Ein neuer Ansatz zielt deshalb auf den Aufbau selbstsicherer Interaktionen mit den Stimmen ab, die in Rollenspielen eingeübt werden. Eine kleine Pilotstudie in Großbritannien ergab einen großen Effekt auf halluzinationsbedingte Belastung, aber eine unabhängige Multizenterstudie ist notwendig, um die Effektivität zu bestätigen und eine Generalisierung auf verschiedene Settings zu ermöglichen. Diese klinische Machbarkeitsstudie dient zur Abschätzung des zu erwartenden Effekts für eine nachfolgende prospektive, randomisiert-kontrollierte, multizentrische, offene, zwei-armige Parallelgruppenstudie, die demonstrieren soll, dass der Zusatz eines Relating Moduls (RM) zur Standardbehandlung (Treatment-As-Usual = TAU) einer reinen TAU-Bedingung im Hinblick auf die Reduktion halluzinationsbedingter Belastung überlegen ist. Machbarkeitsfragen zielen ferner auf Rekrutierung, Therapeutentraining und Monitoring in verschiedenen Versorgungseinrichtungen. Rekrutiert wird eine Stichrobe von 75 Patienten mit persistierenden belastenden AH im Rahmen von psychotischen Störungen (ICD-10, F2) in drei Zentren. Patienten erhalten entweder bis zu 16 Sitzungen RM plus TAU oder TAU über einen Zeitraum von 4 Monaten. Erhebungen finden zu Beginn sowie nach 4 und 9 Monaten (primärer Endpunkt) statt.
DFG-Verfahren Klinische Studien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung