Detailseite
Hessische Landgrafen-Urkunden Online (HeLaUrOn)
Antragsteller
Professor Dr. Andreas Hedwig
Fachliche Zuordnung
Frühneuzeitliche Geschichte
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung
Förderung von 2018 bis 2022
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 411684925
Unter den umfangreichen Beständen der Urkundenabteilung des Hessischen Staatsarchivs Marburg ragt das landgräfliche Archiv Hessen (-Kassel) besonders heraus. Es beinhaltet in 13 Beständen die geschlossene urkundliche Überlieferung der reichsfürstlichen Landgrafschaft Hessen seit ihrem Entstehen im 13. Jahrhundert und der durch Erbteilung im 16. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Linie Hessen-Kassel bis ins 19. Jahrhundert. Aufgrund der Geschlossenheit und Dichte der Überlieferung sowie der weit über Hessen hinausreichenden historischen Relevanz muss das Archiv der hessischen Landgrafen als eines der bedeutsamsten Urkundenbestände einer reichsfürstlichen Herrscherdynastie im deutschsprachigen Raum gelten. Es illustriert die Entwicklung von einer peripheren Streuherrschaft über eine eigenständige Landesherrschaft bis zur Ausformung eines frühmodernen Territorialstaates und zeigt die Bedeutung der Landgrafschaft im deutschsprachigen, europäischen und internationalen Rahmen auf.Trotz des hohen Stellenwertes sind große Teile der Urkunden für die Forschung bislang so gut wie unzugänglich. Die zugehörigen Findhilfsmittel sind z.T. mehr als 200 Jahre alt, überdies textlich stark entstellt und de facto nicht mehr zu benutzen. Daher sollen in dem Projekt „Hessische Landgrafen-Urkunden Online“ die beiden größten landgräflichen Bestände, Urk. 13 und Urk. 14, vollständig und einheitlich erschlossen und im Internet zugänglich gemacht werden. Der als Eigenanteil zu erschließende Bestand Urk. 13 umfasst 5.565 Urkunden, deren breites inhaltliches Spektrum die vielfältigen Zuständigkeiten und den enormen Wirkungsbereich der Landgrafen abbildet. Bestand Urk. 14 dagegen, für dessen Erschließung Mittel beantragt werden, beinhaltet 14.900 Lehnreverse, in welchen zahlreiche Adels- und bürgerliche Familien den hessischen Landgrafen ein bestehendes Lehnsverhältnis bestätigten. Auf Grund dieser sehr dichten Überlieferung mit ihren zahlreichen Personen- und Ortsnamen dokumentieren die Urkunden in umfassender Weise Besitz- und Statusentwicklung sowie regionale und überregionale Geltung und Verflechtung von Personen und Familien für ein ganzes Territorium. Die Urkunden sollen erschlossen und auf der Recherche-Plattform der Archive Hessens "Arcinsys" publiziert werden, um sie der Wissenschaft weltweit kostenlos und barrierefrei zugänglich zu machen. Bei der Erschließung wird auf ein erprobtes, für die Bearbeitung umfangreicher Urkundenbestände entwickeltes Konzept zurückgegriffen. Vorgesehen ist die Lieferung der erzeugten Metadaten an die Plattformen Deutsche Digitale Bibliothek, Europeana sowie Monasterium. Das Projekt soll auch zur interdisziplinären Verständigung zwischen Archiv und Geschichtswissenschaft beitragen und für alle Fragen der „Digital Humanities“ neues Material in großem Umfang zur Verfügung stellen.
DFG-Verfahren
Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)