Detailseite
Eigen-Fremd-Diskriminierung - eine Voraussetzung für Mensch-Roboter-Kooperation?
Antragsteller
Professor Dr. Mario Kupnik; Professor Dr. André Seyfarth, seit 12/2019
Fachliche Zuordnung
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung
Förderung von 2018 bis 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 402740893
Vorherrschendes Ziel ist es, eher philosophische Konzepte von Eigen-Fremd-Unterscheidung auf eine experimentell überprüfbare Grundlage zu stellen. Dabei beschränken wir den Diskurs auf die sensomotorische Kontrolle und suchen nach Kernmechanismen, die eine Unterscheidung zwischen selbst-erzeugten und fremd-erzeugten sensorischen Zuflüssen ermöglichen. Menschen und Roboter sind bei der Erzeugung und Kontrolle ihrer Bewegungen denselben physikalischen Bedingungen unterworfen und müssen sich also auf vergleichbare Messmethoden stützen. Wir erwarten daher auch vergleichbare Problemlösungen. Das Interesse an der Interaktion zwischen Mensch und Roboter unter "haptischem Schluss" ihrer Endeffektoren führt daher dazu, dass wir uns wir uns auf der psychophysiologischen Seite auf Haptik und Propriozeption konzentrieren, und auf der technischen Seite auf die dem entsprechende Messtechnik. Die Einbettung des Themas in die geeignet erweiterte Automaten-Theorie vermittelt Einblicke, wie Menschen sich prinzipiell mit fremden Objekten, mit ihren eigenen Gliedmaßen, mit künstlichen Gliedmaßen, mit intelligenten Maschinen und Robotern und sogar mit ihren Artgenossen beschäftigen. Wir hoffen, dass die geplanten Untersuchungen diese Einsichten empirisch untermauern werden. Wir erwarten daher Ergebnisse, die sowohl für die Theorie der Bewegungskontrolle als auch für die Praxis der Mensch-Roboter-Interaktion bedeutsam sind.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Teilprojekt zu
SPP 2134:
Das handelnde Selbst
Mitverantwortliche
Dr.-Ing. Christian Hatzfeld; Professor Dr.-Ing. Roland Werthschützky
Ehemaliger Antragsteller
Professor Dr. Karl Theodor Kalveram, bis 12/2019 (†)