The influence of occupational biographies on psychosocial environments, intended early retirement, and employment status
Final Report Abstract
Die lidA untersucht erwerbsbiografische und psychosoziale Determinanten des Wunsches vorzeitiger Berentung und des vorzeitigen Erwerbsaustritts. Bei einer deutschlandweiten repräsentativen Stichprobe von initial 6335 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Männern und Frauen zweier Geburtsjahrgänge (1959 und 1965) wurden in zwei Befragungswellen Informationen zur Demografie, zur ausgeübten Tätigkeit, zu beruflichen und ausserberuflichen Belastungen sowie zur Gesundheit erhoben. Diese Informationen konnten eins zu eins mit Informationen der Integrierten Erwerbsbiografie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung verknüpft werden um Erkenntnisse zur gesamten Erwerbsbiografie der Stichprobe in die Analysen einzubinden. Ergebnisse zur Lebenszeitperspektive zeigten eine Vergrößerung des geschlechtsspezifischen Verdienstunterschieds zum Nachteil von Frauen mit zeitlichem Fortschreiten der Erwerbsbiografie, unabhängig von soziodemografischen, sozioökonomischen und tätigkeitsbezogenen Merkmalen. Ferner ließen sich bei Vorliegen des Wunsches nach vorzeitiger Berentung günstigere Tätigkeits- und Einkommensentwicklungen über die Zeit beobachten. Dies war insbesondere bei Frauen der Fall. Mit Hilfe von Sequenzmusteranalysen konnten günstige (z.B. Vollzeitbschäftigung, wenig Erwerbslosigkeitsphasen) und ungünstige (etwa häufige prekäre oder atypische Beschäftigung) erwerbsbiografische Verläufe identifiziert werden. Ergebnisse von nach erwerbsbiografischen Clustern stratifizierten Pfadmodellen zeigten hypothesenkonform, dass in ungünstigen Clustern berufliche Belastungen mit dem Wunsch vorzeitiger Berentung assoziiert waren. Entgegen der Hypothese traf dies auch auf das günstigste erwerbsbiografische Cluster (Vollzeitbeschäftigung ohne Teilzeitarbeit und nennenswerte Erwerbslosigkeitsphasen). Die Assoziationen zwischen beruflichen Belastungen und dem Wunsch vorzeitiger Berentung wurden partiell durch die Gesundheit mediiert. Ergebnisse longitudinaler „cumulative link“ Modelle zeigten einen vermehrten Wunsch nach vorzeitigem Erwerbsausstieg bei der Ausübung informeller Pflege und bei vorliegenden Konlfikten zwischen dem Arbeits- und dem Privatleben. Diese Zusammenhänge wurden durch unterstützendes Vorgesetztenverhalten abgemildert. Schließlich wurde eine zentrale Annahme des Modells beruflicher Gratifikationskrisen getestet, die Interaktion des Bewältigungsstils „Verausgabungsneigung“ mit psychosozialen Belastungen aus der Arbeitsorganisation und – umgebung. Hypothesenkonträr war eine negative Interaktion (sinkende Belastung mit steigender Verausgabungsneigung) mit Absenzen assoziiert.
Publications
- (2019) Einkommensverläufe in der Erwerbsbiografie von älteren Erwerbstätigen der lidA-Studie. Das Gesundheitswesen 81(08/09): 676 - 676
Toczek L, Peter R, Montano D
(See online at https://doi.org/10.1055/s-0039-1694391) - (2021) Informal care-giving and the intention to give up employment: the role of perceived supervisor behaviour in a cohort of German employees. Eur J Ageing
Montano D, Peter R
(See online at https://doi.org/10.1007/s10433-021-00660-4) - (2021) The Causal Structure of the Effort-Reward Imbalance Model and Absenteeism in a Cohort Study of German Employees. Occup Health Sci 5: 473–492
Montano D, Peter R
(See online at https://doi.org/10.1007/s41542-021-00097-2) - (2021) The Gender Pay Gap: Income inequality over life course – A multilevel analysis. Frontiers in sociology
Toczek L, Bosma H, Peter, R
(See online at https://doi.org/10.3389/fsoc.2021.815376)