Detailseite
EXC 2167: Präzisionsmedizin für Chronische Entzündungserkrankungen (PMI)
Fachliche Zuordnung
Medizin
Grundlagen der Biologie und Medizin
Informatik
Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Grundlagen der Biologie und Medizin
Informatik
Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung
Förderung seit 2019
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390884018
Im Fokus des Antrages "Precision Medicine in Chronic Inflammation" (PMI) stehen chronisch-entzündliche Erkrankungen von Barriereorganen (CIBD). Diese weisen bei steigenden Patientenzahlen und Medikamentenkosten einen hohen Bedarf an effizienterer Diagnostik und Therapie auf. Ziel ist eine Präzisionsmedizin für CIBD, die durch Verbindung einer exzellenten Grundlagenforschung in Evolutionsbiologie, Immunologie, Medizin, Ernährungswissenschaft und Medizin- und Lebensmitteltechnologie mit einer systematischen Anwendungsforschung am Patienten entwickelt wird. Wesentliche strukturelle Innovation ist eine neue Governance, über die mit erheblichen Landesmitteln - durch ein fortlaufend selektiertes Kollegium exzellenter klinischer Forscher (Precision Health in Schleswig-Holstein: PHSH) - Infrastrukturen für klinische Forschung dynamisch gesteuert werden. Mit den hochdotierten SH Exzellenz-Professuren findet eine fortlaufende Identifikation persönlicher Exzellenz in (klinischer) Forschung und damit neuer PHSH Mitglieder statt.Der Cluster basiert auf einer mehr als 15-jährigen, breit geförderten Forschungszusammenarbeit. Innerhalb von PMI werden Schwerpunkte (Research and Technology Fields/RTFs) gebildet und durch thematische Netzwerke Kollaborationen interdisziplinär neu organisiert (Target Innovation Projects/TIs und Clinical Demonstrators/CDs). PMI beantragt Maßnahmen zur Stärkung von Zukunftsagenden (Metabolomik, Stammzellforschung) durch zusätzliche Professuren, Geräteinvestitionen und Plattformstrukturen. Strukturelle Innovationen unterstützen die Transformation der Krankenversorgung des UKSH für die systemmedizinischen Fragestellungen von PMI. Dazu gehören die Reorganisation von Versorgungsstrukturen (z. B. Konsolidierung der Entzündungsmedizin in interdisziplinäre Zentren (Comprehensive Centers for Inflammation Medicine; CCIMs), ein von Ethikkommission und Aufsichtsbehörde genehmigter Einwilligungsprozess ("broad consent"), der uneingeschränkten Zugang zu anonymisierten Patientendaten und (Rest-)Biomaterialien ermöglicht und ein mit der Ärztekammer SH konsentiertes Clinician Scientist Programm. Vorhandene und gezielt neu eingerichtete Lehrstühle für Epidemiologie und Biobanking, Med. Systembiologie, Medizininformatik und statistische Genetik unterstützen diese Strategie.PMI soll Vorreiter einer dauerhaften Exzellenzkultur in translationaler Forschung sein, die in den Folgejahren auch in die anderen thematischen Profile der Fakultäten einstrahlen wird. Junge klinische Forscher werden durch komprimierte Wissenschafts- und Klinikcurricula ausgebildet, in der beide Qualifikationen ohne Zeitverlust erreicht werden. PMI wird das Dorothea Erxleben-Programm zur Gleichstellung von Frauen ausbauen, das im laufenden EXC mit einer ganzen Reihe innovativer Fördermaßnahmen dazu beigetragen hat, den weiblichen Anteil an principal investigators (PIs) von ursprünglich 8% auf 28% zu steigern und damit mehr als zu verdreifachen (Ziel Förderende PMI: über 50%).
DFG-Verfahren
Exzellenzcluster (ExStra)
Antragstellende Institution
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beteiligte Institution
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum; IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel; Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel); Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie; Muthesius-Kunsthochschule Kiel; Universität zu Lübeck; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Leibniz Lungenzentrum; IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel; Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel); Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie; Muthesius-Kunsthochschule Kiel; Universität zu Lübeck; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Sprecherinnen / Sprecher
Professor Dr. Stefan Niemann; Professorin Dr. Gabriela Riemekasten; Professor Dr. Stefan Schreiber
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. John F. Baines; Professor Dr. Thomas C. G. Bosch; Professorin Dr. Alena Buyx; Professorin Dr. Jeanette Erdmann (†); Professor Dr. Andre Franke; Professor Dr. Robert Alexander Huber; Professorin Dr. Christine Klein; Professorin Dr. Inke Regina Koenig; Professor Dr. Jörg Köhl; Professor Dr. Christoph Lange; Professor Dr. Matthias Laudes; Professor Dr. Wolfgang Lieb; Professor Dr. Ralf Joachim Ludwig; Professorin Dr. Almut Nebel; Professor Dr. Klaus F. Rabe; Professor Dr. Stefan Rose-John; Professor Philip Caspar Rosenstiel, Ph.D.; Professor Dr. Hinrich Schulenburg; Professorin Dr. Karin Schwarz; Professor Dr. Arne Traulsen; Professor Dr. Stephan Weidinger; Professor Dr. Detlef Zillikens (†)