Detailseite
Einsatz räumlich verteilter passiver Dämpfersysteme in einer Werkzeugmaschine
Antragsteller
Professor Dr.-Ing. Christian Brecher
Fachliche Zuordnung
Produktionsautomatisierung und Montagetechnik
Förderung
Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390684552
Das dynamische Verhalten ist für die Leistungsfähigkeit moderner Werkzeugmaschinen ausschlaggebend. Vorrangig bei bereits bestehenden Maschinen kann durch die Auslegung von passiven dynamischen Zusatzsystemen wie Hilfsmassendämpfern die dynamische Nachgiebigkeit mittels gezielter Schwingungsdämpfung positiv beeinflusst werden. Der Vorteil passiver Zusatzsysteme gegenüber Aktiven ist die Möglichkeit einer kostengünstigen Nachrüstung durch eine einfache konstruktive Umsetzung und geringe Folgekosten. Nachteilig sind der hohe lokal benötigte Montageplatz des Zusatzsystems, die iterative und zeitaufwändige Inbetriebnahme und die Anfälligkeit gegenüber Änderungen des strukturdynamischen Verhaltens des Grundsystems. Im Rahmen der ersten Förderperiode des diesem Wissenstransferprojekt zugrundeliegenden Vorgängerprojekts "Optimale Positionierung und Auslegung von Mehrmassendämpfern innerhalb eines kombinierten Topologieoptimierungsverfahrens" wurde ein neuartiger, analytischer Auslegungsansatz für Mehrmassendämpfer und deren automatische und optimale Positionierung entwickelt und am Prüfstand praktisch verifiziert. Durch die Verteilung der Hilfsmasse auf viele aufeinander analytisch ausgelegte Einzelmassen und die räumliche Verteilung der Einzelmassen auf der Struktur sollen die o. g. Nachteile von Hilfsmassendämpfern abgeschwächt werden. Im Laborumfeld konnten die Wirksamkeit und die Vorteile des Mehrmassendämpfers erfolgreich nachgewiesen werden.Das Ziel dieses Transfervorhabens ist es, die gewonnenen Erkenntnisse und Konzepte, welche lediglich für den akademischen Testbetrieb praktisch umgesetzt wurden, in ein Produkt zu transferieren, welches sich für den industriellen Einsatz eignet und dort im Betrieb erprobt werden kann. Somit sollen Erkenntnisse für eine Weiterentwicklung der optimalen Auslegung und Positionierung insbesondere bezüglich der Prozessstabilität gewonnen werden, die in die zukünftige Forschung zurückgeführt werden können.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen (Transferprojekt)
Anwendungspartner
Dörries Scharmann Technologie GmbH