Detailseite
Projekt Druckansicht

Carbonsäureaggregation: Vom anharmonischen Referenzsystem bis zur chemischen Bildgebung

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 388861488
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Komplex aus zwei Ameisensäuremolekülen ist eines der bestuntersuchten Modellsysteme für Wasserstoffbrücken und der einfachste organisch-chemische Vertreter mit zwei derartigen, besonders symmetrischen Molekülverknüpfungen. Seine Symmetrie bedingt den kombinierten Einsatz Infrarot- und Raman-spektroskopischer Methoden in Überschallgasexpansionen, wenn man die Schwingungsdynamik verstehen möchte. Dies ist in dem Projekt erstmals für sämtliche Molekülgerüstschwingungen gelungen, sodass nun Hoffnung besteht, auch den recht chaotischen Energiefluss in den besonders schnellen OH-Streckschwingungen besser zu verstehen, die die Wasserstoffbrücken modulieren. Dabei war die Aufspaltung der einzelnen Ameisensäureschwingungen in gleichsinnige und gegensinnige Paarkombinationen von besonderem Interesse, weil sie etwas über die Synchronisation der Bewegung im Komplex verrät. Außerdem konnte der Anlagerungskomplex aus einem einzelnen Ameisensäuremolekül und einem Molekülpaar erstmals systematisch charakterisiert werden. Er liefert sowohl Information für die weitere Aggregation bis hin zur Kondensation als auch für das bisher lediglich unter eingebetteten Bedingungen nachweisbare Molekülpaar mit nur einer Wasserstoffbrücke. All diese quantitativen experimentellen Befunde stehen nun der theoretischen Chemie zur Verfügung, die damit ihre Elektronenstruktur- und Kernschwingungsmethoden an einem realistischen Wasserstoffbrückenkomplex testen kann. Erste methodische Schwächen und Stärken konnten bereits aufgeklärt werden, weitere sind in mehreren Theoriegruppen in Arbeit. Dieser Prozess des Leistungsvergleichs ist Thema eines örtlichen Graduiertenkollegs, zu dem das Projekt einen hilfreichen Auftakt beigesteuert hat. Dabei spielt auch die für die Chemie typische Variation der Molekülreste unter Beibehaltung der wesentlichen Carbonsäuregruppe eine zentrale Rolle, um zufällige von systematischen Simulationserfolgen zu unterscheiden. Das experimentelle Verständnis des Ameisensüauredimers und -trimers ist mit diesem Projekt auch etwa 150 Jahre nach den ersten Beobachtungen einer Gasphasenaggregation noch einmal ganz erheblich vorangekommen und nun ist die numerische Quantenchemie an der Reihe, um zu zeigen, wie gut sie die molekulare Wirklichkeit modellieren kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung