Detailseite
Projekt Druckansicht

Lizenzierungsbedingungen für deutsche Verb-Dritt-Sätze in der Diachronie

Fachliche Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 376919537
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Gestartet war das Projekt vor der Maßgabe, dass beobachtbare Verletzungen von Verbzweit im heutigen und historischen Deutschen vorhanden, aber miteinander nicht kompatibel sind, was mit Wandel in der zugrunde liegenden Satzstruktur in Verbindung gebracht wurde. Dieser Forschungsannahme setzte das Projekt die Hypothese entgegen, dass alle bezeugten Strukturen im Rahmen derselben Satzstruktur ableitbar sind und die Inkompatibilitäten aus Veränderungen in den kontextuellen Lizenzierungsbedingungen erfolgen. In der bisherigen Forschung waren vorwiegend Daten aus dem Alt- und Frühneuhochdeutschen betrachtet worden, während das Mittelhochdeutsche als Zwischenstufe bis auf sporadische Versbelege bei Lenerz (1984) völlig ausgeblendet war. Die erhobenen Daten und ihre sorgfältige syntaktische Analyse haben gezeigt, dass Konstruktionstypen, die heute keine möglichen Verletzungen von Verb-Zweit sind, auch historisch zu keiner Zeit in der Überlieferung in sicherer Form bezeugt sind. Die entscheidende Beobachtung ist, dass die Verbindung des Subjekts und einer anderen Ergänzung in Verb-Dritt-Sätzen, also wenn das Verb seine Basisposition in der rechten Satzklammer verlässt, nicht auffindbar sind, außer in metrischen Texten. Für entsprechende putative Konstruktionen im Althochdeutschen sind Argumente anzuführen, dass diese Sätze Verb-Letzt-Sätze mit optionaler prosodisch bedingter Voranstellung von XP nach links darstellen, die das älteste Prosa als Registermarker aus der Metrik entlehnt. Die Bandbreite der konstant möglichen Verb-Dritt-Abfolgen unterscheiden sich diachron nicht bezüglich der Bedingungen, unter denen sie lizenziert werden. Jedoch wurde eine über das im Wettbewerbsmodell von Winkler (2014, 2017) zum heutigen Deutschen weit hinausgehende Kombinatorik in der komplexen linken Satzperipherie aufgedeckt, weshalb das angenommene Kategorieninventar und vor allem die Generalisierungen über die Präzedenzprinzipien, ausgehend vom bisherigen Forschungsbild, zu unvollständig sind, um über die analogen Konstruktionstypen hinausgehenden Abfolgen mit abzudecken. Stattdessen unternahm das Projekt einen weiteren Schritt, nämlich hin einer einheitlichen Derivation der bezeugten Belegarten aus einer historisch konstanten syntaktischen Basisstruktur. Ausgangspunkt dafür waren neuere Modelle der kartographischen Satzstruktur, die ausgehend vom historischen Befund und seinen Entsprechungen im heutigen Deutschen erweitert und angepasst wurden. Ein wesentlicher Schritt ist dabei die Annahme von mehrfacher Vorfeldbesetzung im Sinne einer gleichzeitigen Lexikalisierung in Köpfen und Spezifizierern in der funktionalen linken Satzperipherie. Entsprechende Analysen sind in der Literatur zu verschiedenen Einzelphänomenen bereits vorhanden, die ausgehend von der erweiterten Kombinatorik in den erhobenen Daten angepasst wurden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung