Detailseite
SPP 2074: Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung
Fachliche Zuordnung
Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung
Förderung seit 2018
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 357505886
Die überwiegende Zahl von tribologischen Systemen in technischen Anwendungen wird mit Fluiden, die meistens Öle und Fette sind, geschmiert. In Fällen, in denen keine Schmierung mit Öl oder Fett möglich ist, weil der Schmierstoff im Vakuum z.B. verdampft, wird als Alternative häufig ein Feststoff auf die Bauteiloberflächen aufgebracht. Der Schmierungsmechanismus in Feststoffschichten unterscheidet sich grundsätzlich von Tribosystemen mit Fluiden als Schmierstoff. Die Komplexität des Forschungsgegenstandes erfordert eine fachübergreifende Bearbeitung, bei der Methoden des Maschinenbaus und der Werkstofftechnik sowie physikalische sowie chemische Simulations- und Analysemethoden gezielt vernetzt eingesetzt werden müssen.Wissenschaftliche ZieleIm Schwerpunktprogramm „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ sollen die Mechanismen von Reibung und Verschleiß durch die Transferschichtbildung in tribologischen Systemen mit hoher mechanischer Belastung bei Schmierung mit Festschmierstoffen erforscht werden. In der ersten Förderperiode standen die Bereitstellungsprozesse des Festschmierstoffes und die damit verbundenen Transferprozesse im Vordergrund. In der zweiten Förderperiode soll das Verständnis für die Synthese von Festschmierstoffkonzepten genutzt werden. Der Fokus soll auf Anwendungen in Maschinenelementen und in Antriebsystemen mit hochbelasteten Roll-/Wälzkontakten liegen.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
- Feststoffschmierung durch Kohlenstoffnanoröhren: Grundlegendes Verständnis der Transferschichtbildung und der Gleitmechanismen durch Atomistik und experimentelle Nanoanalytik (Antragsteller Moseler, Michael ; Mücklich, Frank )
- Fluidfrei geschmierte Stirnradverzahnung – Konturangepasste Schichtgestaltung und tribologische Bewertung der Leistungsgrenzen (Antragstellerinnen / Antragsteller Bobzin, Kirsten ; Stahl, Karsten )
- Fluidfreie Schmierstoffschichten für den hochbelasteten und unsynchronisierten Betrieb von trockenlaufenden Schraubenmaschinen (Antragsteller Brümmer, Andreas ; Debus, Jörg ; Tillmann, Wolfgang )
- Fluidfreie Schmiersysteme für mechanisch hoch belastete Linearführungen durch beschichtungstechnische Optimierung der Funktionselemente (Antragsteller Bräuer, Günter ; Molter, Jürgen )
- Fluidfreie Schmierung von Schneckengetrieben auf Basis von PTFE (Antragstellerinnen / Antragsteller Gedan-Smolka, Michaela ; Kopnarski, Michael ; Sauer, Bernd )
- Grundlagen für eine verbesserte Gebrauchsdauerberechnung feststoffgeschmierter Wälzlager durch Multiskalen-Untersuchungen (Antragsteller Merle, Benoit ; Meyer, Bernd ; Tremmel, Stephan )
- Koordinationsantrag zum Schwerpunktprogramm "Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung" (Antragsteller Sauer, Bernd )
- Koordinationsfonds (Antragsteller Sauer, Bernd )
- Mechanismen der Graphitschmierung in Wälzkontakten (Antragsteller Albers, Albert ; Dienwiebel, Martin ; Moseler, Michael )
- Mechanismenbasierte Aufklärung des Transfers kunststoffgebundener fluidfreier Schmierstoffsysteme im Schmierstoffkörper-Grundkörper-Kontakt und dessen Einfluss auf die tribologischen Eigenschaften im hochbelasteten Grundkörper-Gegenkörper-Kontakt (Antragsteller Kopnarski, Michael ; Schlarb, Alois K. )
- Polytetrafluorethylenschmierung von Radialwälzlagern: Kontrolle des Schmierstofftransfers durch Käfigkonzeptionierung nach materialspezifischen Anforderungen (Antragsteller Jacobs, Georg ; Moseler, Michael )
- Tribologische Transfermechanismen und großflächige Mikrokontaktsimulation der Fest-schmierstoffbereitstellung aus PVD-Schichten für trockenlaufende Zahnradstufen (Antragsteller Brecher, Christian ; Mehner, Andreas )
- Trockenschmierung von Wälzkontakten durch selbstregenerative Molybdänoxidschichtsysteme (Antragsteller Behrens, Bernd-Arno ; Möhwald, Kai ; Poll, Gerhard )
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Bernd Sauer