Detailseite
Projekt Druckansicht

Neues Distanzschutzprinzip ohne Resistanzmessung als sicherer Leitungsschutz bei hohen Lastflüssen

Fachliche Zuordnung Elektrische Energiesysteme, Power Management, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 328700689
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die bisher erzielten Ergebnisse schaffen Klarheit über wichtige Aspekte der zunehmend drängender werdenden Schutzsicherheit des konventionellen Distanzschutzes bei Höherauslastung und liefern vielversprechende Lösungen. Einen wichtigen, in der Literatur bislang kaum diskutierten Schwerpunkt stellen unsymmetrische Höherauslastungen, wie während einpoliger Kurzunterbrechungen, dar. Für diese wurden die relevanten Netzgrößen eingehend untersucht und algorithmische Anpassungen auf Basis von Simulationen und Gerätetests vorgeschlagen. Ein weiterer wichtiger Untersuchungsgegenstand im Hinblick auf den zukünftigen Netzbetrieb in Deutschland stellen elektromagnetische Einkopplungen durch transiente Vorgänge auf parallelen Hochspannungs-Gleichstrom-Leitungen (HGÜ) dar. Durch Analysen mittels EMT-Simulationen, generischer Schutzmodelle und Gerätetests konnte gezeigt werden, dass es nur beim Pol-Erde-Fehlerfall zu nennenswerten Beeinflussungen auf den AC-Schutz kommt. Diese sind hoch genug um eine Erdfehleranregung aufgrund des eingekoppelten Nullstroms zu bewirken. Als erste Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Distanzschutzes wurde die Modifikation des Lastausschnitts vorgeschlagen. Aus netzphysikalischen Betrachtungen wurden die Schwächen heutiger Lastausschnitte und Verbesserungen aufgezeigt, die deutliche Potentiale zur Höherauslastung bieten. Eingehend untersucht wurden Modifikationen der Messvorschrift in Gestalt der Reaktanzmethode. Es wurde gezeigt, dass diese die Lastannäherungsproblematik punktuell entschärft, dass jedoch grundlegende Schwierigkeiten der Distanzschutzparametrierung nicht aufgehoben werden. Daher wurde ein grundlegend umgestaltetes Distanzschutzkonzept entwickelt, bei dem R-X- Impedanzcharakteristiken keine Rolle mehr spielen. Stattdessen wurden Netzgrößen identifiziert, die zum einen durch geschickte Ausnutzung der fehlercharakteristischen Unsymmetrien eine vorteilhafte Fehlererkennung unsymmetrischer Fehler erlauben. Zum anderen werden Deltagrößen für eine hohe Empfindlichkeit bei gleichzeitig hoher Robustheit gegenüber hoher Last genutzt. Eine Fuzzy-Logik zur Verknüpfung dieser Kriterien ist geeignet, um die unscharfen Grenzen zwischen Betrieb- und Fehlerzustand abzubilden. Ein Echtzeitsystem zum Test des Algorithmus wurde aufgebaut und die Vorteile des neuen Verfahrens im Vergleich zum klassischen Distanzschutz aufgezeigt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung