The Cultural Construction of Corporate Responsibility: A Comparative Study across Three Developed Nations
Sociological Theory
Final Report Abstract
Das DFG-Projekt ist den Fragen nachgegangen, (1) für welche Inhalte Unternehmen im Zeitverlauf Verantwortung Deutschland, Großbritannien und USA zugesprochen wird, (2) ob sich das Verantwortungsverständnis in den drei Ländern über die Zeit gewandelt hat und wie dieser Wandel zu erklären ist. Ebenso ging das DFG-Projekt der Frage nach, ob (3) sich eine Konvergenz der Verantwortungsverständnisse ergibt und ob lokale Besonderheiten persistieren. Schließlich war es Ziel des Projektes (4) den Zusammenhang zwischen dem strukturellen Wandel regulativer Institutionen und dem ideellen Wandel auf normativer und kognitiver Ebene zu untersuchen. Die Ergebnisse zu den gestellten Forschungsfragen sind in drei empirischen Aufsätzen reflektiert. Auf Basis des Feedbacks von Zielaudienzen wurde die Entscheidung getroffen, das Einwirken regulativen Wandels auf ideellen Wandel aus dem Projekt herauszunehmen und stärker auf den ideellen Wandel selbst zu fokussieren. Über die empirischen Ergebnisse hinausgehend, hat das DFG-Projekt auch theoretische und methodische Beiträge geliefert, die ebenfalls bedeutsame Grundlagen sowohl für den Neo-Institutionalismus als auch das Methodenreservoirs im Bereich Management und Organisationsforschung liefern und die oben genannten empirischen Untersuchungen ermöglicht haben.
Publications
- (2018): Unternehmensverantwortung als Problemlösungsmechanismus gesellschaftlicher Herausforderungen? Eine explorative Studie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, 1950-2012. Zeitschrift für Wirtschaft- und Unternehmensethik 19(1): 74-102
Goldenstein, Jan
(See online at https://doi.org/10.5771/1439-880X-2018-1-74) - (2019): A Quest for Transparent and Reproducible Text-Mining Methodologies in Computational Social Science. Sociological Methodology 49(1): 144-151
Goldenstein, Jan; Poschmann, Philipp
(See online at https://doi.org/10.1177/0081175019867855) - (2019): Analyzing Meaning in Big Data: Performing a Map Analysis Using Grammatical Parsing and Topic Modeling. Sociological Methodology 49(1), 83-131
Goldenstein, Jan; Poschmann, Philipp
(See online at https://doi.org/10.1177/0081175019852762) - (2019): Disambiguating and Specifying Social Actors in Big Data: Using Wikipedia as a Data Source for Demographic Information. Sociological Methods & Research
Poschmann, Philipp; Goldenstein, Jan
(See online at https://doi.org/10.1177/0049124119882481) - (2019): Global and Local Orientation in Organizational Actorhood: A Comparative Study of Large Corporations from Germany, the United Kingdom, and the United States. European Journal of Cultural and Political Sociology 6(2): 201-236
Goldenstein, Jan; Poschmann, Philipp; Händschke, Sebastian; Walgenbach, Peter
(See online at https://doi.org/10.1080/23254823.2018.1532804) - (2020): Die Erfassung und Messung von Bedeutungsstrukturen in großen Textsammlungen: Die Nutzung neuartiger Werkzeuge des Natural Language Processing im Neo-Institutionalismus. Hasse, R. /Krüger, A. (Eds.): Neo-Institutionalismus Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. Bielefeld: Transcript, 215-246
Goldenstein, Jan; Poschmann, Philipp; Walgenbach, Peter
(See online at https://doi.org/10.1515/9783839443026-010) - (2020): Embodied and Reflexive Agency in Institutional Fields: An Integrative Neo-Institutional Perspective of Institutional Change. Research in the Sociology of Organizations 65(A), 135-152
Goldenstein, Jan; Walgenbach, Peter
(See online at https://doi.org/10.1108/S0733-558X2019000065A015)