Detailseite
Biodiversity Functions
Fachliche Zuordnung
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung
Förderung von 2016 bis 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202548816
Biodiversität ist wichtig für die Funktionen von Ökosystemen. Die Skalierung von Biodiversitätseffekten ist jedoch bisher nur unzureichend erforscht und neue theoretische Modelle werden benötigt. So ist es wichtig zu verstehen, wie verschiedene Facetten der Diversität - von Genen bis Interaktionen zwischen Arten - Ökosystemfunktionen beeinflussen. Bisherige Theorien und empirische Informationen zum Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktion basieren auf Erkenntnissen von kleinen Versuchsparzellen, und die Herausforderung ist nun herauszufinden, wie sich Variationen von abiotischen Parametern und Veränderung der Artenzusammensetzung und -interaktionen auf Landschaftsebene auswirken. Aktuelle Studien von iDiv Wissenschaftlern konnten Informationen auf der Skala von Biomen integrieren und die Bedeutung von multitrophischen Interaktionen für multiple Ökosystemfunktionen aufzeigen. Neue experimentelle Plattformen in iDiv, wie das Ecotron und MyDiv, werden es ermöglichen, die Bedeutung von horizontaler (innerhalb einer trophischen Ebene) und vertikaler Diversität (übertrophische Ebenen hinweg) für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen zu untersuchen. Darüber hinaus werden Plattformen wie die GCEF und globale Netzwerke von Experimenten erlauben, den Einfluss des Klimawandels auf den zukünftigen Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen zu erforschen. Antworten auf diese Fragen sind von zentraler Bedeutung für ein Verständnis der Mechanismen hinter den Zusammenhängen zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen. Dieses Wissen wird benötigt, um die Brücke zu schlagen zwischen experimentellen Ergebnissen, ökologischer Theorie, den für das Management relevanten räumlichen Skalen und den gesellschaftlichen Bedürfnissen.
DFG-Verfahren
Forschungszentren
Antragstellende Institution
Universität Leipzig
Teilprojektleiter
Professor Dr. Ulrich Brose, bis 9/2020; Professor Dr. Helge Bruelheide; Professor Dr. Nico Eisenhauer; Professor Dr. Christian Wirth