Die Laubenganghäuser in Dessau-Törten. Rekonstruktion und Analyse der Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Projektes des Bauhauses Dessau unter der Leitung von Hannes Meyer
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die Auftrags-, Planungs- und Realisierungsgeschichte des Projektes als wichtigstes und einzig erhaltenes Bauvorhaben der Bauabteilung des historischen Bauhauses konnte rekonstruiert und die beteiligten Akteure identifiziert werden. Nicht nur die Einbettung des Projektes in die Lehre wurde geklärt, sondern auch die gesamte Lehrkonzeption und Lehrpraxis unter dem Direktorat Hannes Meyers wurde rekonstruiert und analysiert. Der bauzeitliche Zustand wurde ermittelt, die Konstruktion und verwendeten Materialien und Komponenten identifiziert und analysiert, was für den zukünftigen denkmalpflegerischen Umgang mit den Bauten des UNESCO-Weltkulturerbes grundlegend ist. Des Weiteren wurde die Umbau- und Nutzungsgeschichte der Bauten bis 2017 untersucht. Einbezogen waren in die Forschung sowohl Städtebau wie Hochbauten, technische Ausstattung der Bauten, Möblierung wie Außenanlage. Neben den realisierten Teilen des Projektes wurden auch den unrealisierten, aber konzeptuell bedeutsamen Teilen des Vorhabens große Aufmerksamkeit zu Teil. Damit gelang es zum einen, die Arbeit des Bauhaus unter der Leitung von Hannes Meyer in einer bislang unbekannten Konkretion zu erfassen und bislang auch unbekannte Dimensionen, wie etwa des Bauens mit Holz, offenzulegen. Zugleich wurde die Relevanz des städtebaulichen Konzeption der Mischbebauung herausgearbeitet, welche signifikanten Einfluss auf die Nachkriegsmoderne in mehreren Ländern (Deutschland, Niederlande, USA, Israel) ausübte. Überraschend war er im Rahmen der Forschung festgestellte Umfang der Planungen für die unrealisierten Flachbebauung und deren Detailtiefe. Auch die Vorbereitung für die Errichtung von Musterhäusern auf einem Bauversuchsgelände nahe des Bauhauses waren bislang unbekannt. Ebenso überraschend war die Relevanz der Rolle von Ludwig Hilberseimer für die Konzeption des Projektes und dessen Bezüge zu den städtebaulichen Schaffen von Hilberseimers auch zu der Zeit vor und nach seiner Tätigkeit für das Bauhaus. Es gab zum Forschungsprojekt wiederholt Presseberichte in der Regionalpresse (Mitteldeutsche Zeitung, 10.7.2017, 8.7.2017, 17.4.2018, 20.4.2018, 12.10.2020), in Fachzeitschriften (db Deutsche Bauzeitung, Der Bauingenieur, Bausubstanz) und im Mietermagazin der Genossenschaft als Eigentümerin. Im Kontext der Aufnahme der Bauten in das UNESCO-Weltkulturerbe erfolgten zudem Erwähnungen in der überregionalen Presse (u.a. Süddeutsche Zeitung und Die Tageszeitung). Das Folgeprojekt «Bauhaus bauen» mit einer Rekonstruktion des wachsenden Hauses von Ludwig Hilberseimer hatte einen enorme öffentliche Resonanz mit über 25 Artikeln in der regionalen und nationalen Presse (u.a. FAZ, Süddeutsche Zeitung), 5 Radiobeiträge (MDR, WDR und Deutschlandfunk) und zahlreichen online-Artikeln, welche auch Ergebnisse des Forschungsprojektes mitkommunizierten.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Hannes Meyer. Im Streit der Deutungen, hrsg. von Thomas Flierl/Philipp Oswalt, spector books Leipzig, 2018, S. 247-267
Thomas Flierl/Philipp Oswalt
-
Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau bis Mexiko. Bauwelt Fundamente, Band 164. Birkhäuser Verlag, 2019 [erweiterte englische Ausgabe: Hannes Meyers’s New Bauhaus Pedagogy, Spector books Leipzig 2021]
Philipp Oswalt (Hg.)
-
«Laubenganghäuser von Hannes Meyer in Dessau - Neuester Stand der Bauforschung», in: Deutsche Bauzeitung, db-Metamorphose, Spezial 2019, 100 Jahre Bauhaus – Architekturerbe als Denkmal, S. 12-15
Anne Stengel und Andreas Buss
-
»Architekturlehre und Praxisbezug unter Hannes Meyer am Bauhaus Dessau, 1928 bis 1930«, in: Ebert, Carola/ Froschauer, Eva-Maria/ Salge, Christiane (Hg.): Vom Baumeister zum Master, Formen der Architekturlehre vom 19. Bis ins 21.Jahrhundert, Berlin, 2019, Seite 104-120
Anne Stengel
-
Bauen für das wirkliche Leben. Architekturhistorische und archäologische Untersuchungen der Laubenganghäuser in Dessau-Törten. Architectura. Die Zeitschrift für Geschichte der Baukunst/Journal of the History of Architecture 48, 1/2 (2021) 32–54
F. Rösch/A. Buss