"Extended Synthesis" und wissenschaftliche Erklärung: Herausforderungen theoretischer Erweiterung in der modernen Biologie
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Projekt untersuchte aus wissenschaftstheoretischer Perspektive die aktuelle biowissenschaftliche und öffentliche Debatte um eine Erweiterung der Evolutionstheorie hin zur einer stärker entwicklungsbiologisch ausgerichtete sogenannten ‚Extended Evolutionary Synthesis‘. Dabei stand im Zentrum, konzeptuelle und theoretische Herausforderungen des geplanten Wandels im Erklärungsparadigma der ‚Modernen Synthese‘ (mit bisheriger Ausrichtung auf die Populationsgenetik und Ausklammerung der Entwicklungsbiologie) zu identifizieren, zu systematisieren und Lösungsansätze für diese zu entwickeln. Dazu wurden Fallstudien in der Evolutionäre Entwicklungsbiologie (Evolutionary Developmental Biology), der Epigenetik und der Theorie der Nischenkonstruktion (Niche Construction Theory) durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass die Begriffe des biologischen Mechanismus und der Ebenebegriff (level of organization) sowie bisher akzeptierte Standards mechanistischer und kausaler Erkältung in diesen Feldern einen signifikanten Wandel erfahren. Eine Reihe von mit diesen Veränderungen einhergehenden Problemen zur theoretischen Integration von orthodoxen und progressiven Erklärungsansätzen konnten identifiziert werden. Als Lösung dieser Integrationsprobleme wurde ein theoretisches Bezugsystem entwickelt, das es BiologInnen erlaubt, zu bestimmen, unter welchen Bedingungen neuere Erklärungsansätze der ‚Erweiterten Synthese‘ mehr Erklärungskraft aufweisen als die der Modernen Synthese. Über die ursprüngliche Zielsetzung hinausgehend hat das Projekt den aktuellen theoretischen Wandel auch aus wissenschaftshistorischer und anthropologischer Perspektive untersucht. Dazu wurde erstens in einer historischen Fallstudie die ‚Erweiterte Synthese‘ mir organizistischen Theorieansätzen im frühen 20. Jahrhundert verglichen. Dies ermöglichte es, zu einer umfassenderen historische Bewertung des aktuellen Wandels in der Evolutionstheorie (inklusive der damit einhergehenden theoretischen Herausforderungen) vorzudringen. Zweiten konnte das Projekt (basierend auf einer Fallstudie zu epigenetischen Humanstudien) zeigen, welche weitreichenden neuen Perspektiven auf den Menschen, etwa auf dessen biologisches Schicksal, seine Beziehung zur Umwelt und Zugehörigkeit zu sozialen und ethnischen Gruppen, dieser aktuelle evolutionstheoretische Wandel mit sich bringt.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2017): The new biology of the social: Shaping humans’ future, science, and public health. In: G. Verschraegen, F. Vandermoere, L. Brackmans & B. Segaert (eds.): Imagined Futures in Science, Technology and Society. Routledge: London, 45-64
Baedke, J.
-
(2018): Above the Gene, Beyond Biology: Toward a Philosophy of Epigenetics. University of Pittsburgh Press: Pittsburgh
Baedke, J.
-
(2018): From seconds to eons: Time scales, hierarchies, and processes in evo-devo. Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 72, 38-48
Baedke, J. & Mc Manus, Siobhan F.
-
(2018): O organism, where art thou? Old and new challenges for organismcentered biology. Journal of the History of Biology
Baedke, J.
-
(2019): Race and nutrition in the New World: Colonial shadows in the age of epigenetics. Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences
Baedke, J. & Nieves Delgado, A.
-
(2021): Mechanisms in Evo-Devo. In: Laura La Nuño de Rosa und Gerd B. Müller (Hg.): Evolutionary Developmental Biology. Cham: Springer International Publishing, S. 383–395
Baedke, J.
-
Levels of organization in the biological sciences . In: D. Brooks, J. Di-Frisco, W. Wimsatt (eds.): Levels of Organization in the Biological Sciences. MIT Press: Cambridge 2021. xii, 323 S.
Baedke, J.