Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung eines neuen Adenovirus aus der Maus

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30287671
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ein neues Maus-Adenovirus, genannt Murines Adenovirus Typ 3 (MAdV-3) konnte aus der Brandmaus isoliert und in Zellkultur angezüchtet werden. Ziel des Projektes war die erstmalige molekulargenetische Charakterisierung des neuen Virus. Die komplette Nukleotidsequenz des Virusgenoms wurde bestimmt und daraus abgeleitet die Genomorganisation und das Transkriptionsmuster definiert. Die Ergebnisse der molekularphylogenetischen und serologischen Untersuchungen des Virus zeigen, dass es den Prototyp einer neuen Species im Genus Mastadenovirus darstellt, die wir Murines Adenovirus C nennen. Ein entsprechender Vorschlag wurde dem Internationalen Komitee für Virustaxonomie (ICTV) zugeleitet. In ersten Untersuchungen an Mäusen wurde gezeigt, dass sich das Virus im Herz stärker als in anderen Organen der Tiere ansammelt. Da Adenoviren Herzmuskelentzündungen (Myokarditiden) auslösen können und bisher ein Tiermodell zur Erforschung dieser Viruserkrankung fehlt, sollen weiterführende Untersuchungen zeigen, ob unter Verwendung von MAdV-3 ein solches Myokarditis-Tiermodell aufgebaut werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007). Isolation and genetic characterization of a novel adenovirus, murine adenovirus 3 (MAdV-3). Abstr. 3rd European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p.158
    Klempa B, Krüger DH, Überla K, Stang A
  • (2009). A new species in the genus Mastadenovirus: Murine adenovirus C. Official proposal to ICTV
    Stang A, Krüger DH, Überla K, Klempa B
  • (2009). A novel cardiotropic murine adenovirus representing a distinct species of Mastadenoviruses. J. Virol. 83: 5749-5759
    Klempa B , Krüger DH, Auste B, Stanko M, Krawczyk A, Nickel KF, Überla K, Stang A
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung