Detailseite
Projekt Druckansicht

Räumlicher Neglekt und Aufmerksamkeitsnetzwerke im menschlichen Gehirn: Störungen funktioneller Konnektivität und interhemispherische Imbalance einer mentalen Karte für die retinotope Repräsentation von Raum

Fachliche Zuordnung Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 282601734
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das geförderte Projekt beschäftigte sich in sechs verschiedenen Experimenten mit der Steuerung visuell-räumlicher Aufmerksamkeit durch das menschliche Gehirn sowie ihrer krankheitsbedingten Störung (Neglekt-Syndrom) bei Patienten mit akutem Schlaganfall. Dafür kamen sowohl bei gesunden Kontrollprobanden als auch bei Schlaganfall-Patienten mit Neglekt verschiedene neurowissenschaftliche Methoden zur Anwendung, darunter klinisch-neurologische Skalen und Verhaltensbeobachtungen, neuropsychologische Papier-und-Bleistift Tests aber auch computerisierte Verfahren, sowie die Augenbewegungsmessung mit Infrarot-Kamera-basierten Systemen, die den Blickpunkt (Fixation) eines Probanden in einer visuellen Szene jederzeit genau erfassen können und dank sogenannter gaze-contingent display Technologie sogar für eine blickortabhängige Beeinflussung des Suchverhaltens verwendet werden können. Zudem wurden verschiedene Untersuchungen im Kernspintomographen durchgeführt, wobei die Struktur des Gehirns, seine Funktion bei Aufgaben zur räumlichen Aufmerksamkeit (aufgabenbezogene Hirnaktivierungen) und sogenannte Ruhenetzwerke unter mehrminütiger völliger Entspannung des Probanden analysiert wurden. Zudem kam die transkranielle Magnetstimulation (TMS) als nicht-invasives Hirnstimulationsverfahren zum Einsatz, mit dem Ziel bestimmte kortikale Hirnregionen bei Gesunden vorübergehend zu hemmen („virtuelles Läsionsmodell“), um die Auswirkungen auf die Aufmerksamkeits-Ruhenetzwerke zu untersuchen. Die Hauptergebnisse und ihre Implikationen waren: (I) Die krankheitsbedingte Verschiebung der Aufmerksamkeit in die rechte Raumhälfte kann bei Patienten mit linksseitigem Neglekt nach rechtshirnigem Schlaganfalls durch Messung der Augenposition sicher quantifiziert werden und sie korreliert signifikant mit der funktionellen Beeinträchtigung der Patienten in Alltagsaktivitäten. (II) Bei gesunden Probanden lässt sich durch Einsatz von gaze-contingent displays ein Neglekt-ähnliches Suchverhalten induzieren, indem der visuelle Eindruck einer Szene im linken Halbfeld durch eine blickortabhängige Maske kontinuierlich reduziert wird. Dies unterstreicht auch die Bedeutung retinotoper (Netzhaut-zentrierter) Koordinaten bei der mentalen Repräsentation von Objekten im Raum während der Verschiebung von Aufmerksamkeit. (III) Erste vorläufige Ergebnisse sprechen dafür, dass der Einsatz von gaze-contingent displays auch zu einer Verbesserung des Suchverhaltens von Neglekt-Patienten führen kann und damit eine mögliche zukünftige Therapieoption in der Rehabilitation darstellt. (IV) Neglekt-Patienten weisen in der MRT-Untersuchung des Gehirns strukturelle Schäden des ventralen und zusätzlich Funktionsstörungen des dorsalen Aufmerksamkeitsnetzwerkes auf. Letzterem zugeordnet wird der rechte obere Parietallappen, der zwar meist strukturell vom Schlaganfall verschont blieb, aber funktionell eine reduzierte Spontanaktivität beim ruhenden Patienten im MRT aufwies, die hochsignifikant mit der Neglektbedingten Behinderung im Alltag korrelierte. Dies unterstreicht die besondere funktionelle Relevanz dieser Hirnregion aber auch allgemein intakter Ruhenetzwerke für die räumliche Aufmerksamkeit. (V) Die Hirnaktivierungen, die durch einen bewegten visuellen (optokinetischen) Stimulus bei Schlaganfallpatienten mit Neglekt ausgelöst werden, sind zwar deutlich geringer als bei Gesunden (und am schwächsten bei Patienten mit dem schwersten Neglekt), allerdings immer noch so weitverteilt im Gehirn, dass sie eine mögliche erklärende neuronale Grundlage für die positiven Effekte der optokinetischen Stimulation in der Rehabilitation von Neglekt-Patienten darstellen. (VI) Die Induktion Neglekt-ähnlicher Netzwerkveränderungen oder Verhaltensmuster durch lokale Hemmung parietaler bzw. temporo-parietaler Regionen bei Gesunden gelang trotz zielgenauer (neuro-navigierter) TMS nicht. Die Ursache für dieses Negativergebnis liegt am ehesten in dem verwendeten offline theta-burst TMS-Protokoll, deren Effekte vermutlich schwächer sind bzw. früher abklingen als bisher in der Literatur beschrieben. Davon leitet sich die klare praktische Empfehlung ab, in zukünftigen verwandten Studien alternative Stimulationsverfahren einzusetzen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) The ipsilesional attention bias in right-hemisphere stroke patients as revealed by a realistic visual search task: Neuroanatomical correlates and functional relevance. Neuropsychology, 32(7): 850-865
    Machner B, Könemund I, von der Gablentz J, Bays PM & Sprenger A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1037/neu0000493)
  • (2019) Brain activations during optokinetic stimulation in acute right hemisphere stroke patients and hemispatial neglect: an fMRI study. Neurorehabilitation and Neural Repair, 33(7):581-592
    von der Gablentz J, Könemund I, Sprenger A, Heide W, Heldmann M, Helmchen C & Machner B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/1545968319855038)
  • (2020) Behavioral deficits in left hemispatial neglect are related to a reduction of spontaneous neuronal activity in the right superior parietal lobule. Neuropsychologia, 138:107356
    Machner B, von der Gablentz J, Göttlich M, Heide W, Helmchen C, Sprenger A & Münte TF
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2020.107356)
  • (2020) Unbalancing the attentional priority map via gaze-contingent displays induces neglect-like visual exploration. Frontiers Hum Neurosci
    Machner B, Lencer MC, Möller L, Von der Gablentz J, Heide W, Helmchen C & Andreas Sprenger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fnhum.2020.00041)
  • (2021) Resting-state functional connectivity in the attention networks is not altered by offline theta-burst stimulation of the posterior parietal cortex or the temporo-parietal junction as compared to a vertex control site. Neuroimage:Reports
    Machner B, Imholz J, Braun L, Koch PJ, Bäumer T, Münte TF, Helmchen C, Sprenger A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ynirp.2021.100013)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung