Internationale Interventionen gegen sexualisierte Gewalt in Konfliktgebieten: Intendierte und unintendierte Konsequenzen
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Forschungsprojekt untersuchte, ob internationale humanitäre und militärische Interventionen gegen sexualisierte und gender-basierte Gewalt (SGBV) in Konfliktgebieten ihre selbstgesteckten Ziele erreichen, und welche zusätzlichen oder unintendierten Konsequenzen aus ihnen erwachsen. Hierzu wurden strukturell ähnliche Postkonflikt-Regionen in der Demokratischen Republik Kongo vergleichend untersucht. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse aus der DR Kongo in kooperativen Analysen auch mit Forschungsergebnissen aus Uganda und Sierra Leone verglichen. Wie sich im Projektverlauf zeigte, war eine quantitative Untersuchung der Korrelation von Interventionstätigkeit zu Gewalthäufigkeit nicht möglich. Die statistische Datenlage sowohl zu Interventionstätigkeiten als auch zu Gewaltvorkommnissen im SGBV-Bereich hat sich als nicht tragfähig herausgestellt. Eine rein quantitative Aussage zum Erreichen intendierter Ziele kann daher nicht getroffen werden. Die trotzdem umfangreichen gesammelten statistischen Daten aus unterschiedlichen Quellen untermauern und illustrieren jedoch die qualitativen Daten und Quellen, die im Projektverlauf erhoben worden sind. Die wesentlichen Ergebnisse der Forschung bezogen sich zum einen auf die Interventionstätigkeit selbst. Die von Interventionsorganisationen formulierten Ziele ihrer Tätigkeiten und ihre jeweilige „theory of change“, die auf akademische Forschung abhebt, sind in vielen Fällen von vornherein nicht kohärent mit den geplanten Praktiken. Unintendierte Effekte sind daher nicht nur durch die Aneignungspraktiken lokaler Akteure zu erwarten, sondern bereits durch die Projektplanungen. Der bürokratische Betrieb der Interventionsorganisationen, die Reproduktion von kolonialen Narrativen, die Kommodifizierung von SGBV-Opfern und der Fokus auf eine strafende Justiz als zentralem Präventionsinstrument untergräbt zudem den emanzipatorischen Anspruch hin zu mehr Geschlechtergleichstellung in (Post-) Konfliktgesellschaften, den viele Interventionsorganisation formulieren. Eine prägnante nicht-intendierte Konsequenz internationaler Interventionstätigkeit war die Kriminalisierung einvernehmlicher sexueller Beziehungen zwischen minderjährigen Teenagern in den urbanen und peri-urbanen Regionen im Ostkongo. Zu den unintendierten Folgen, die aus dem Zusammenspiel internationaler Interventionen, gesetzlicher Regelungen und gesellschaftlicher Normen entstanden sind, gehörte die patriarchale Kontrolle der Sexualität Heranwachsender, gerichtlich angeordnete so genannte „Jungfräulichkeitstests“ an jungen Frauen, Haftstrafen für minderjährige Männer, sowie die Trivialisierung von SGBV im gesellschaftlichen Diskurs.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
2018. Belohnung der Skrupellosen. Das Peacebuilding in der DR Kongo bleibt bruchstückhaft, in: IZ3W (369), November
Veit, Alex
-
2018. „Intermediaries of Intervention: How Local Power Brokers Shape External Peace- and State-Building in Afghanistan and Congo“. International Peacekeeping 25 (2): 266–92
Münch, Philipp, und Alex Veit
-
2019. „Creative Appropriation: Academic Knowledge and Interventions Against Sexual Violence in the Democratic Republic of Congo“. Journal of Intervention and Statebuilding 13 (4): 459–79
Veit, Alex, und Lisa Tschörner
-
2019. „Feminism in the Humanitarian Machine. Introduction to the Special Section on ‘The Politics of Intervention Against (Conflict-Related) Sexual and Gender-based Violence’“. Journal of Intervention and Statebuilding 13 (4): 401–17
Veit, Alex
-
2020. (In)visibility: Women and Community Policing in Northern Uganda. Policy Brief, 10, 2020 ICT4COP, Norwegian University of Life Science
Biecker, Sarah
-
2021. A State of Numbers. Bureaucratic Technologies of Government and the Study of Internationalized Politics, in: Sarah Biecker und Klaus Schlichte (Hrsg.): The Political Anthropology of Internationalized Politics, Lanham: Rowman and Littlefield, 177-198
Biecker, Sarah und Klaus Schlichte
-
2021. Overlapping Agendas and Peacekeepers’ Ability to Protect, International Peacekeeping, 28 (4): 661-688
Kullenberg, Janosch Neil
-
2021. The Political Anthropology of Internationalized Politics. Lanham: Rowman and Littlefield
Biecker, Sarah and Klaus Schlichte (Hrsg.)
-
2022. „Love or crime? Law-making and the policing of teenage sexuality in Uganda and the Democratic Republic of Congo“. Journal of Eastern African Studies 16 (1): 138–59
Veit, Alex, und Sarah Biecker