Detailseite
GRK 2222: Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten
Fachliche Zuordnung
Geschichtswissenschaften
Bauwesen und Architektur
Bauwesen und Architektur
Förderung
Förderung von 2016 bis 2025
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281328414
Das Graduiertenkolleg 2222 KRITIS untersucht netzgebundene technische Infrastrukturen in Städten. Im Mittelpunkt stehen Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz dieser Kritischen Infrastrukturen in ihren räumlichen und zeitlichen Kontexten und Beziehungen. Erstens untersuchen wir die Konstruktion technischer Infrastrukturen als „kritisch“ in ihrer historischen Genese und räumlichen Differenziertheit. Zweitens beschreiben und erklären wir Funktionskrisen von städtischen Infrastrukturen einschließlich der Bedingungen ihrer Vulnerabilität oder Resilienz. Drittens fragen wir danach, wie die einschlägigen Schutzstrategien im Spannungsfeld von Preparedness und Prevention organisiert werden oder werden können. In der zweiten Förderphase fokussiert das Kolleg dabei auf die Dynamik als Charakteristikum Kritischer Infrastrukturen. Diese erfassen wir mit den Merkmalen Transformation, Zirkulation und System of Systems. Diese drei Merkmale verweisen auf die Wandelbarkeit der Systeme (Transformation), auf Bewegung als zentrale Funktionalität der Infrastrukturen (Zirkulation) sowie schließlich auf die Interdependenzen zwischen Systemen und ggf. Teilsystemen als Bedingung von Wandel und Bewegung (System of Systems). Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt. Hier forschen Wissenschaftler*innen in zwölf Fachgebieten aus den Geistes-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften, mit einer Leitfunktion der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die interdisziplinäre Arbeit wird neben dem gemeinsamen Untersuchungsobjekt Infrastruktur durch gemeinsame Brückenkonzepte und Annahmen über die Merkmale der Dynamik strukturiert. Das Qualifizierungsprogramm enthält unterschiedliche Formate, die den interdisziplinären Austausch, die wissenschaftliche Begleitung der einzelnen Arbeiten, die internationale Sichtbarkeit und die Selbständigkeit der Graduierten zum Ziel haben. Es umfasst Oberseminare und Kolloquien, Methodenvermittlung, ein Praxispartner-Konzept, Vortragsgäste und Mercator Fellows, Schulungen zu Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Tagungen und gemeinsame Foren der Graduierten (z.B. Working paper). Insgesamt garantiert eine degressive Zeitbelastung der Graduierten mit gemeinsamen Veranstaltungen zunehmend zeitlichen Freiraum für die Abfassung der Dissertationen.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Technische Universität Darmstadt
Sprecher
Professor Dr. Jens Ivo Engels
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professorin Dr. Sybille Frank; Professorin Dr. Iryna Gurevych; Professorin Dr. Martina Heßler; Professorin Dr. Michèle Knodt; Professor Dr.-Ing. Jochen Monstadt; Professor Dr. Alfred Nordmann; Professor Dr.-Ing. Andreas Oetting; Professorin Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff; Professor Dr.-Ing. Uwe Rüppel; Professor Dr. Gerrit Jasper Schenk; Professor Dr. Florian Steinke