Detailseite
Projekt Druckansicht

Arylradikalanionen: Schlüsselintermediate auf dem Weg zu nachhaltigen Grünlichtionisierungen

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 275794373
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Gegenstand dieses Projektes waren durch das Vorbild der Photosynthese inspirierte, grünlichtgetriebene Katalysezyklen zur Erzeugung hydratisierter Elektronen in praktisch nutzbaren Mengen. Die Attraktivität des hydratisierten Elektrons für Synthesen und Schadstoffabbau speist sich aus der Kombination einer enormen Reduktionskraft mit einer vergleichsweise langen intrinsischen Lebensdauer, während ein faszinierender Kontrast dadurch entsteht, dass dieses ”Super-Reduktionsmittel” mittels energiearmer grüner Photonen gewonnen werden kann, wenn es gelingt, die Energie zweier solcher Photonen zu akkumulieren. Dieses Ziel wurde durch die Kombination eines Energietransferzyklus mit einem Elektronentransferzyklus verwirklicht: ein Rutheniumkomplex absorbiert das erste Photon und überträgt nach Intersystem Crossing die Energie auf einen Pyrenderivat; der Triplettzustand des letzteren wird durch einen Opferdonor (Ascorbat) in sein Radikalanion überführt, welches schließlich durch das zweite grüne Photon unter Rückbildung des Ausgangsaryls ionisiert wird. Aufbauend auf umfassenden Studien der Einzelprozesse wurden mehrere Systeme entwickelt, welche im gewünschten Sinn als katalytische Elektronenquellen funktionieren. Als zwingend erwies sich eine supramolekulare Umgebung (SDS-Micellen), um die Reaktionskaskade in der gewünschten Reihenfolge ablaufen zu lassen und parasitäre Reaktionen zu unterdrücken. Die Trennung der Funktionen löst das Problem, dass viele Arylradikalanion zwar hohe Quantenausbeuten der Grünlichtionisierung aufweisen, ihre Stammverbindungen aber kein sichtbares Licht absorbieren. Die resultierende Komplexität des Reaktionsschemas erschwert jedoch isolierte Optimierungen des Komplexes und des Aryls.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung