Detailseite
GRK 843: Mechanismen neuronaler Signaltransduktion - vom Protein zum Netzwerk
Fachliche Zuordnung
Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung
Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273559
Das Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit einer der zentralsten Herausforderungen der modernen biomedizinischen Forschung - der Frage nach den Grundlagen der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner einzigartigen Leistungen Bewusstsein, Lernen und Gedächtnis. Zur Klärung dieser Frage untersuchen die 15 Arbeitsgruppen des Graduiertenkollegs in einem multidisziplinären Ansatz Mechanismen der Signalübertragung und -verarbeitung auf unterschiedlichen Ebenen: auf der Ebene einzelner Moleküle und Molekülkomplexe, der Ebene einzelner Zellen und Zell-Zell-Verbindungen sowie der Ebene von Netzwerken in vitro und in vivo. Das hierzu angewandte Methodenspektrum umfasst alle wesentlichen Techniken molekularer und systemischer Neurobiologie wie elektrophysiologische Messtechniken (an Hirnschnitten und Kulturzellen), Proteom-Analysen von Multiproteinkomplexen, moderne Molekularbiologie, genetische Techniken und Modellsysteme (Zebrafisch und Drosophila), Strukturanalyse von Proteinen mittels NMR-Spektroskopie, Immunzytochemie, konfokale Laserscanning- und Elektronenmikroskopie, funktionelles Magnetresonanzimaging (MRI) in vivo, und Methoden der Netzwerkanalyse und -modellierung (computational neuroscience).
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sprecher
Professor Dr. Bernd Fakler
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. Adrianus Aertsen; Professor Dr. Ralf Baumeister; Dr. Detlef Bentrop; Professor Dr. Wolfgang Driever; Professor Dr. Karl-Friedrich Fischbach; Professor Dr. Michael Frotscher (†); Professor Dr. Manfred Heckmann; Professor Dr. Michael Häusser; Professor Dr. Peter Jonas; Professor Dr. Nikolaj Klöcker; Professor Dr. Dieter Klaus Meyer; Professor Dr. Guido Nikkhah; Privatdozentin Dr. Paola Pedarzani; Professor Dr. Andreas Schulze-Bonhage; Professor Dr. Cornelius Weiller