Detailseite
Projekt Druckansicht

Neuroimaging und Bindung bei Children-at-Risk

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268290803
 
Die Integration von Risikokindern ist eine der vordringlichsten gesellschaftlichen Aufgaben in Deutschland. Zudem besteht eine wachsende Gefahr sozialer Desintegration bei Risikokindern. Soziale Desintegration, geringer Bildungserfolg, Gewalt, psychosomatische und psychische Störungen sowie vermehrter Drogenkonsum besonders in der Adoleszenz, werden unter anderem auf eine emotionale Vernachlässigung bzw. die Erfahrung schwerer Traumatisierungen in den ersten Lebensjahren zurückgeführt. In den letzten Jahren haben viele Studien aus dem Bereich der empirischen Bindungsforschung Faktoren beleuchtet, die die kognitiv-affektive und soziale Entwicklung von Kindern beeinflussen. Sie untersuchten u.a. die Entwicklung von Bindungsmustern bei Kindern in den ersten Lebensjahren. In der hier beantragten Studie wollen wir diesen Faden aufgreifen und Kinder mit einem unsicher-desorganisierten Bindungstyp nunmehr im Hinblick auf neuronale Korrelate emotionaler Reaktionen auf bindungsrelevante Reize untersuchen. Da desorganisiert gebundene Kinder im Grundschulalter vermehrt soziale und aggressive Probleme aufweisen, wird zudem die Hypothese überprüft, ob sie intensiver auf die Erfahrung des sozialen Ausgeschlossenseins reagieren als sicher gebundene Kinder.Dafür wird eine interdisziplinäre Studie beantragt, die desorganisiert gebundene Kinder, im Vergleich zu sicher gebundenen Kindern, in Hinblick auf strukturelle und funktionelle neurobiologische Auffälligkeiten mit Hilfe der strukturellen und funktionellen Magnetresonanztomographie (sMRT/fMRT) untersucht. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die Zusammenhänge zwischen frühkindlichen Erfahrungen, individuellen Bindungsmustern und neurobiologischen Korrelaten zu untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung