SFB 1150: Kulturen des Entscheidens
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Der SFB „Kulturen des Entscheidens“ entwickelte einen spezifisch kulturwissenschaftlichen Zugang zum Entscheiden. In Abgrenzung von den existierenden Entscheidungswissenschaften, die das Zustandekommen von Entscheidungen mittels Modellbildung als mentalen Vorgang betrachten, zeichnet sich der vom Forschungsverbund verfolgte Ansatz dadurch aus, dass Entscheiden als voraussetzungsvolle und historisch veränderliche Form des sozialen Handelns konzipiert wird, das sich in prozessualer Weise vollzieht. Entsprechend ist auch zunächst nach der Herstellung und der Rahmung, mithin der sozialen Konstruktion einer Handlungssituation als Entscheiden, zu fragen. Ob ein Thema als Entscheidungsproblem behandelt wird, ist keineswegs selbstverständlich, sondern unterliegt veränderlichen kulturellen Bedingungen. Das Gleiche gilt für die konkrete Ausgestaltung von Entscheidungsprozessen, ihre symbolische Darstellung und die Art und Weise, wie diese insbesondere über Narrative repräsentiert und reflektiert werden. Im Zentrum einer derart ausgerichteten Entscheidensforschung steht demnach weniger die Entscheidung als Resultat als vielmehr das Entscheiden als sozialer Prozess, im Zuge dessen alternative Handlungsoptionen erzeugt, bewertet und schließlich ausgewählt werden. Dabei ging der SFB 1150 von der grundlegenden Annahme aus, dass sich Entscheiden und die es kennzeichnenden Hinsichten kulturspezifisch je verschieden ausprägen und eine je andere Rolle für die Struktur der sozialen Ordnung spielen. Insofern zielt der dem Forschungsverbund zugrundeliegende Ansatz darauf ab, unterschiedliche historische Kulturen des Entscheidens zu rekonstruieren und ihre Bedeutung für die jeweilige gesellschaftliche Ordnung sichtbar zu machen. Disziplinär stützte sich der SFB 1150 auf die Geschichte unter Einschluss der Rechtsgeschichte und der Byzantinistik, die Literaturwissenschaften, die Ethnologie, die Judaistik und die Philosophie. Die Forschungsgegenstände reichten chronologisch vom byzantinischen und lateinischen Mittelalter über die frühe und späte Neuzeit bis zur Gegenwartsgesellschaft. Bei den untersuchten kulturellen Räumen lag ein Schwerpunkt auf Westeuropa, doch bezogen sich mehrere der durchgeführten Teilprojekte auf außereuropäische Kontexte (insbesondere Indien sowie Nord- und Lateinamerika). Bei der projektübergreifenden Analyse von Kulturen des Entscheidens wurden drei Hinsichten besonders intensiv in den Blick genommen. Zum einen wurden Narrative und Reflexionen des Entscheidens thematisiert. Grundlegend hierfür war die Annahme, dass es aufgrund des prozessualen Charakters von Entscheiden vor allem Narrative sind, über die Entscheiden repräsentiert und reflektiert wird, und dass sich dementsprechend Kulturen des Entscheidens wesentlich auf Narrative gründen. Diese halten kulturelle Muster bereit, die Akteure für ihr Entscheidenshandeln und dessen Reflexion nutzen können, und sie liefern ex post Gründe und Rechtfertigungen für eine getroffene Entscheidung. Zum anderen wurden im Zusammenhang mit der Frage, ob ein Thema entscheidensförmig behandelt wird, die Konstitutionsbedingungen und Rahmungen des Entscheidens im historischen Wandel untersucht. Bedingungen und Ausprägungen, wie zu bestimmten Zeiten und in bestimmten sozialen und kulturellen Kontexten entschieden werden konnte, wurden schließlich durch eine Analyse der Modi des Entscheidens in den Blick genommen. Diese beinhaltet insbesondere eine Untersuchung von unterschiedlichen institutionellen Formen des Entscheidens (z. B. Entscheiden mittels Verfahren, Entscheiden gestützt auf Autorität, Externalisierung von Entscheiden). Dem SFB 1150 gelang es im Rahmen seiner Förderzeit, den von ihm verfolgten Ansatz einer historischkulturwissenschaftlich ausgerichteten Entscheidensforschung in wesentlichen Punkten weiterzuentwickeln und zu differenzieren. Zugleich wurde das Forschungsprogramm des SFB in einer Vielzahl von empirischen Untersuchungen erfolgreich angewendet und umgesetzt. Hierbei hat sich gezeigt, dass nicht erst in der Moderne, sondern bereits in der Vormoderne eine große Vielfalt an Formen und Weisen existierten, wie soziales Handeln als Entscheiden gerahmt sein konnte, wie sich Entscheiden ausprägen und vollziehen und wie dieses repräsentiert und reflektiert werden konnte. Der langfristige Wandel von Kulturen des Entscheidens erweist sich demnach gerade auch mit Blick auf das Verhältnis zwischen Moderne und Vormoderne als ausgesprochen vielschichtig und ist durch ein wesentlich höheres Maß an Ambivalenz und Uneindeutigkeit gekennzeichnet, als dies verbreitete Modernisierungserzählungen suggerieren.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Cultures of Decision-Making, London 2016
Stollberg-Rilinger, Barbara
-
Der ausgeloste Bischof. Zu Situation und Funktion des Losverfahrens bei der Besetzung hoher Kirchenämter im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 307-33
Wagner, Wolfgang Eric
-
Les «cultures de la décision» dans l’espace bourguignon. Le sujet et son étude: Introduction méthodologique, in: Les Cultures de la décision dans l’espace bourguignon. Acteurs, conflits, représentations, hrsg. von Nils Bock, Gilles Docquier und Alain Marchandisse, Neuchâtel 2017, S. 11-25
Jostkleigrewe, Georg
-
Violencia y toma de decisiones políticas en Argentina y México de la postindependencia, in: Violencia y desigualdad, hrsg. von Svenja Blanke und Sabine Kurtenbach, Buenos Aires 2017, S. 35-51
Hensel, Silke, Stephan Ruderer
-
Bricolage. Praktiken des Entscheidens in Arthur Schnitzlers Jugend in Wien. Eine Autobiographie, in: Privates Erzählen. Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, hrsg. von Steffen Burk, Tatiana Klepikova und Miriam Piegsa, Berlin 2018, S. 273-295
Nienhaus, Sarah
-
Cultures of Decision-making and the Spanish Inquisition: Research Problems and Perspectives, in: Revista de la Inquisición 22 (2018), S. 63-76
Drews, Wolfram
-
Die Reformation und das Problem des religiösen Entscheidens, in: Archiv für Reformationsgeschichte 109 (2018), S. 316-330
Pohlig, Matthias
-
Disputatio: Wissenschaft im Kontext. Externe Bezüge wissenschaftlichen Entscheidens an der mittelalterlichen Universität. Schwerpunktthema des Jahrbuchs für Universitätsgeschichte 19 (2016) [erschienen 2018], S. 101-187
Jostkleigrewe, Georg, Martin Kintzinger (Hrsg.)
-
Entscheiden als Problem der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), S. 217-281
Hoffmann-Rehnitz, Philip, André Krischer, Matthias Pohlig
-
Losen als Verfahren des Entscheidens im griechischen Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 52 (2018), S. 217-252
Grünbart, Michael
-
Problematische Prozesse. Die mittelalterliche Inquisition als Fallbeispiel der Problematisierung religiösen Entscheidens im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 52 (2018), S. 365-399
Steckel, Sita
-
Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Würzburg 2018
Drews, Wolfram, Ulrich Pfister, Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.)
-
Responsa als Praxis religiösen Entscheidens im Judentum, in: Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Wolfram Drews, Ulrich Pfister und Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg 2018, S. 163-178
Grundmann, Regina
-
„Aller Unrichticheit, Verdacht und argwhoniger Reden vurzubouwen“. Das Los in den Ratswahlen der märkischen Landstadt Unna um 1600, in: Expériences du tirage au sort en Suisse et en Europe. Un état des lieux, hrsg. von Antoine Chollet und Alexandre Fontaine, Bern 2018, S. 91-118
Stappert, André
-
Amtmann und Dorfgesellschaft um 1900, in: Westfälische Zeitschrift 169 (2019), S. 73-94
Freitag, Werner
-
Decision, in: Heike Paul (Hrsg.),Critical Terms in Futures Studies, London 2019, S. 73-78
Stollberg-Rilinger, Barbara
-
Decisiones “hipócritas” y “estructuras provisorias” durante la etapa post independencia en Santa Fe bajo el gobierno de Estanislao López, in: Anuario IEHS 34/1 (2019), S. 9-30
Ruderer, Stephan
-
Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus. Auf dem Wege zu einer geistes- und kulturwissenschaftlichen Konzeption des Entscheidens, in: Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, hrsg. v. Michael Quante und Tim Rojek (= Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Themenheft), Göttingen 2019, S. 133-152
Hoffmann-Rehnitz, Philip, Tim Rojek, Ulrich Pfister, Michael Quante
-
Disputieren über Entscheiden. Zur Reflexion wissenschaftlicher Entscheidungspraxis im Kontext universitären Konflikts in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Heinrich von Gent, Gottfried von Fontaines), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 319-358
Jostkleigrewe, Georg
-
Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit. Praxeologische Überlegungen zur Ginover-Entführung in Hartmanns von Aue „Iwein“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), S. 33-44
Quast, Bruno
-
Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), S. 45-65
Spreckelmeier, Susanne
-
Kritik und Reflexion der Entscheidungsprozesse oberitalienischer Inquisitoren (13. - 14. Jahrhundert): Forschungsperspektiven und Forschungsstand, in: Frühmittelalterliche Studien 53 (2019), S. 191-245
Cadili, Alberto
-
Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen (Kulturen des Entscheidens 1), Göttingen 2019
Pfister, Ulrich, (Hrsg.)
-
Mythen und Narrative des Entscheidens (Kulturen des Entscheidens 3), Göttingen 2019
Wagner-Egelhaaf, Martina, Bruno Quast, Helene Basu (Hrsg.)
-
Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West (Kulturen des Entscheidens 2), Göttingen 2019
Großbölting, Thomas, Stefan Lehr (Hrsg.)
-
Pro Familia and the Reform of Abortion Laws in West Germany, 1967-1983, in: Isabel Heinemann, Johanna Schoen (Hrsg.): Special Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Context” = Journal of Modern European History 17 (2019), Heft 3, S. 297-311
Roesch, Claudia
-
Subsumtionsautomaten und -maschinen. Rechtshistorische Anmerkungen zu einem beliebten Vorwurf, in: JuristenZeitung 74,4 (2019), S. 180-188
Günzl, Clara
-
Zur Gerichtspraxis im 19. Jahrhundert. Ein Schmuggeleiprozess am Oberappellationsgericht Lübeck, 2 Bände, Wien u.a. 2019
Oestmann, Peter
-
Der opake Herrscher. Politisches Entscheiden am Hof Friedrichs III. (1440-1486), Ostfildern 2020
Berger, Maximiliane
-
Experten und Entscheiden. Eine Fallstudie zum Preußischen Chausseewesen, in: Felix Selgert (Hrsg.), Externe Experten in Politik und Wirtschaft (HZ Beihefte 78), Berlin, Boston 2020, S. 67-96
Gräfenberg, Felix
-
Philosophische Handlungstheorie, Paderborn u.a. 2020
Quante, Michael
-
Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe, Göttingen 2020
Wagner-Egelhaaf, Martina
-
Vom „Kindersegen“ zur „Familienplanung“? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Entscheidens in der Moderne 1890–1990, in: Historische Zeitschrift 320 (2020), S. 23-51
Heinemann, Isabel
-
Mit Gott entscheiden. Konditionale Zukunft in den Chroniken des ersten Kreuzzugs, in: Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen, hrsg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier (Kulturen des Entscheidens), Göttingen 2022
Keupp, Jan