Detailseite
Projekt Druckansicht

Disfluenzen, Ausrufe und Lachen im Dialog

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246602404
 
Obwohl Disfluenzen allgegenwärtig sind in gesprochenen Konversationen,ist ihnen wenig Aufmerksamkeit gewidmet worden in formalenGrammatiktheorien ---- ihr Status wurde weithin gesehen als der vonbloßen Bedeutungs-freien Produktionsfehlern. Der Großteil an Arbeitenzu disfluenter Sprache stammt aus der Psycholinguistik, die sich inModellen des Sprachverstehens und der Sprachproduktion mit demPhänomen auseinandergesetzt hat, sowie aus dem Bereich der technischenSprachverarbeitung, wo Behandlung von Disfluenzen nötig ist zurVerbesserung der Leistung von Sprachanwendungen. In den letzten Jahrenhat sich dabei Evidenz angehäuft, dass Disfluenzen, weit entferntdavon nur bedeutungsfreies "Rauschen" zu sein, nützliche Informationentragen, die das Handeln von Sprachbenutzern anleiten und ihnen bei derBeurteilung der mentalen Zustände des anderen helfen. Darüber hinausweisen sie Regularitäten auf allen Ebenen auf (Phonologie, Syntax,Semantik). Das Projekt "DUEL" zielt darauf ab zu zeigen, wie disfluenteSpontansprachen (in mehreren Sprachen, inklusive Französisch, Deutsch,Englisch und Chinesisch) analysiert werden kann auf präzise Weisemithilfe von Werkzeugen der formalen Grammatik. Diese Analyse wirdbenutzt werden, um den Entwurf eines praktischen Dialogsystemsanzuleiten, welches Disfluenzen direkt verarbeiten kann. DUEL wirdsich auch anderer, bisher in der formalen Grammatik vernachlässigterPhänomene annehmen wie Ausrufen und Lachen. Empirische Studien in denletzten Jahren haben gezeigt, dass diese häufig auftreten inKonversationen und dass Lachen z.B. in der Regel eben nicht mit`humorvollen' Äußerungen verbunden ist. Diese Phänomene spielen einesignifikante semantische Rolle, indem sie z.B. andeuten können, dasseine Äußerung nicht wörtlich genommen werden soll, oder indem sie einsozial bedenkliche Äußerung annehmbar und nicht als Beleidigungauffassbar machen. Unser Ziel ist es, präzise Analysen zu entwickelndavon, wie Lachen integriert ist in das Entstehen von Bedeutung;Analysen die präzise genug sind, es Dialogsystemen zu ermöglichen,Lachen zu verstehen und auf es zu reagieren. Die Werkzeuge, die inDUEL entwickelt werden zur Analyse von Disfluenzen, Ausrufen undLachen werden darüber hinaus auch die Analyse einer weiteren Zahl andialogischen Phänomenen ermöglichen, denen bisher wenig Aufmerksamkeitzugekommen ist, wie "tag questions" und Korrektivpartikeln wie "nein". Theorie wie Implementation in DUEL werden sich stützen aufsorgfältig erhobenen parallele Daten zu Disfluenzen und Lachen inFranzösisch, Deutsch, Englisch und Chinesisch, sowie auf kleinerekontrollierte Experimente. Diese Studien werden es uns ermöglichen,subtile Unterschiede zwischen den Sprachen zu beschreiben, sowietiefere unterliegende Gemeinsamkeiten zu hypothetisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung