Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der energetischen und sozialen Performanz städtebaulicher Formen
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Untersuchungsgegenstand dieses Forschungsprojektes war die Frage, wie „soziale Potentiale“ und Energieeffizienz gleichermaßen in der nachhaltigen Stadtplanung stärker verankert und berücksichtigt werden können. Die wichtigsten Fortschritte im ESUM-Projekt waren einerseits die Entwicklung eines methodischen Frameworks, das es ermöglicht, hochkomplexe Daten systematisch durch verschiedene Abstraktionsebenen zu analysieren; und anderseits das Hauptergebnis, dass die Straßennetzwerkanalysedaten eng mit den subjektiven Bewertungen zusammenhängen und somit prädiktiv im Planungsprozess einsetzbar sind. Wir konnten die jeweilige Wirkung morphologischer (statischer) Umwelteigenschaften und nicht-morphologischer (dynamischer) Umwelteigenschaften durch Messungen der Körperwahrnehmung und Bewertung nachweisen; und diejenigen identifizieren, die in der Lage sind, die die Vorhersagekraft des prädiktiven Modells zu verbessern. Insgesamt konnten wir durch den Vergleich der realen Umwelt mit den virtuellen Simulationen mit unterschiedlichen Abstraktionsebenen die Wahrnehmung entlang der beiden Pfade als Funktion der urbanen Form identifizieren und so Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die urbanen Morphologie (einseitig) mit der Wahrnehmung und sozialen Erreichbarkeit zusammenhängt. Die Ergebnisse dieses Projektes sind einerseits als Grundlage für nachhaltige Stadtplanungsstrategien aus stadttheoretischer Perspektive relevant, da die ESUM-Ergebnisse und Trade-Off Ansätze als Werkzeug für Planer dienen können. Ein Planer kann beispielsweise von bestimmten Planungszielen wie der 2000-Watt-Gesellschaft ausgehen, kombiniert mit den Zielen für eine lebenswerte Nachbarschaft, welche in ESUM als soziales Potential beschrieben wurden (Wahrnehmung, Erreichbarkeit). Die Ergebniskarten können Planer unterstützen, den Einfluss von Stadtstrukturen auf soziale Potentiale besser zu verstehen ein Quartiers hinsichtlich dieser Potentiale zu verbessern. Dieses Verständnis der urbanen Morphologie ist wichtig für die Planung nachhaltiger Städte.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2015). Investigating the effect of Urban Form on the Environmental Appraisal of Streetscapes. Proceedings of the Tenth International Space Syntax Symposium, London, United Kingdom. Eds: Karimi, K., Vaughan, L., Sailer, K., Palaiologou, G., & Bolton, T.; University College London, Bloomsbury, 119:1-13
Bielik, M., Schneider, S., Kuliga, S., Valášek, M., & Donath, D.
-
(2017). From Real to Virtual and Back – A Multi-Method Approach for Investigating the Impact of Urban Morphology on Human Spatial Experiences. In: The Virtual And The Real in Planning and Urban Design: Perspectives, Practices and Applications. Eds: Yamu, C., Poplin, A., Devisch, O., de Roo, G. Asghate/Routledge, ISBN-13: 978-113828348
Kuliga, S.F., Standfest, M., Schneider, S., Bielik, M., König, R., Donath, D., Schmitt, G.
-
(2017). Sensing and mining urban qualities in smart cities. In Advanced Information Networking and Applications (AINA), 2017 IEEE 31st International Conference on (pp. 1004-1011)
Griego, D., Buff, V., Hayoz, E., Moise, I., & Pournaras, E.
-
Aggregated Social Accessibility - Predicting walkability based on the social potential of spatial networks. Environemnt and Planning B. 2017
Bielik, M., König, R., Schneider, S., Varoudis, T., Donath, D.