Detailseite
Projekt Druckansicht

Erfolgsfaktoren von Innovation im Kontext von ressourcenbeengten Wirtschaftsräumen

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 238362631
 
Der Aspekt der Innovation für ressourcenarme Kontexte am unteren Ende der Wirtschaftlichen Pyramide (im Folgenden abgekürzt durch BoP für Bottom of Pyramid) in Schwellen- und Entwicklungsländern wurde in der Literatur bereits vielfach durch Fallstudien und anekdotische Berichte thematisiert. Was in diesem Forschungsfeld jedoch aussteht, ist ein solides theoretisches Fundament und eine systematische empirische Untersuchung, wie in diesen Ländern erfolgreich innoviert werden kann und welche Fähigkeiten Firmen aus Industrienationen hierfür aufbauen müssen.Daher konnten bisher auch noch keine generalisierbaren Handlungsempfehlungen gegeben werden, wie Innovationsprojekte im BoP-Kontext zu erfolgreichen Ergebnissen geführt werden können. Diese Studie geht daher folgenden zentralen Fragestellungen nach: (1) Was sind die spezifischen Erfolgsfaktoren von Innovationsprojekten im BoP-Kontext? (2) Wie entsteht aus Fähigkeiten einzelner Projektteams eine organisationale Kompetenz zur Innovation unter Ermangelung materieller Ressourcen? (3) Was können Firmen aus Industrienationen aus diesen Erkenntnissen für Innovation auf traditionellen Märkten lernen?Die Untersuchung dieser Fragen wird anhand eines zweistufigen empirischen Designs durchgeführt, das die Resource Based View (RBV) der Unternehmung als theoretische Basis hat. Nach einer qualitativen Untersuchung von Innovationsprojekten im BoP Kontext erfolgt darauf aufbauend eine quantitativ-empirische Erhebung. Diese erfolgt dabei sowohl auf der Untersuchungsebene der Organisation als auch des einzelnen Projekts, um so Wechselwirkungen zwischen diesen Ebenen erfassen zu können. Hier ist von besonderem Interesse, wie sich die in Innovationsprojekten entwickelten Fähigkeiten zum erfolgreichen Umgang mit begrenzten materiellen Ressourcen zum Aufbau einer organisationalen Kompetenz nutzen lassen. Die Untersuchung dieses bottom-up Zusammenhangs betrachtet somit Micro-Foundations der RBV, sowie der ihr zu Grunde liegenden Annahmen.Dieses Forschungsprojekt hat mehrere wissenschaftliche Beiträge zum Ziel: Aus Sicht des Innovationsmanagements behandelt es wichtige Fragen, weil bisher noch keine empirisch fundierten Erkenntnisse vorliegen, welche Faktoren leistungsförderlich sind, wenn materielle Ressourcen für die Innovationstätigkeit grundsätzlich nicht in adäquatem Ausmaß vorliegen. Dies betrifft auch eine für das internationale Management bedeutende Lücke in der Forschung zu Erfolgsfaktoren von Innovation im BoP Kontext. Schließlich wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der RBV erwartet durch den Einbezug ihrer Micro-Foundations. Zudem weist das Vorhaben auch hohe praktische Relevanz auf. Es können Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, durch die Unternehmen nicht nur die Chancen des Erfolgs neuer Produkte auf BoP-Märkten steigern, sondern auch generelle Erkenntnisse gewinnen können, wie sie ihre Innovationsprozesse effizienter gestalten und zur Entwicklung ressourcensparender Produkte verbessern können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung