Detailseite
Projekt Druckansicht

Koranische Zugänge zu Jesus Christus in der Perspektive Komparativer Theologie

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 2013 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 230147266
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das durch das Projekt möglich gewordene Buch "Der andere Prophet. Jesus im Koran" ist das erste Buch über Jesus im Koran, das von einem muslimischen und einem christlichen Theologen gemeinsam geschrieben wurde. Zudem haben beide versucht, gezielt altorientalische und protestantische, aber auch schiitische und jüdische Perspektiven in ihre Überlegungen einzubeziehen. Zudem wurden ausführlich neuere Erkenntnisse historischer und philologischer Forschung rezipiert. Von daher ist das Projekt schon in seiner Anlage innovativ. Methodisch gesehen handelt es sich zudem um das erste Buch, das alle Jesusverse im Koran konsequent diachron analysiert und doch zugleich den jeweiligen Surenkontext analysiert. Auch exegetisch geht das Werk damit neue Wege. Inhaltlich überraschend waren viele neue Detailerkenntnisse im Blick auf das koranische Jesusbild. So sind gerade die scheinbar christentumskritischen späten Jesusverse des Korans ausgesprochen hilfreich für eine christliche Rezeption, wenn man einmal ihren historischen Kontext richtig verstanden hat. Wenn man beispielsweise erkennt, dass Jesus im sechsten und siebten Jahrhundert nicht nur von einer Minderheit, sondern auch von der byzantinischen Reichstheologie so gesehen wird, dass er nicht essen und trinken musste und keine libertarische Freiheit besaß (also z.B. in Getsemani nicht weglaufen konnte), wird die koranische Intervention für das Essen- und Trinken-Müssen Jesu in Q 5:75 als notwendige Korrektur der byzantinischen Christologie erkennbar, die ein zentrales Verstehenshindernis für die christliche Soteriologie zu beseitigen in der Lage ist. Denn christlich kommt alles darauf an, dass Jesus das annimmt, was er erlöst, sodass er auch unseren Hunger und unseren Durst in all seiner Hoffnungslosigkeit kennen muss, um uns retten zu können. Es ist sehr überraschend, dass der Koran hier gegen die byzantinische Christologie und für die Ermöglichung des christlichen Erlösungsglaubens Partei ergreift. Ein anderes spannendes Beispiel liegt in der Würdigung des Kindes Jesus als Prophet und in der Möglichkeit von dieser Würdigung Jesu sein Kindsein neu in den Blick zu nehmen. Überhaupt bietet die Sure Maryam mit ihrer – wie Angelika Neuwirth es formuliert – mythopoetischen Sprache und ihren herausfordernden Bildern wichtige neue christliche Rezeptionsmöglichkeiten – gerade wenn man im Blick behält, dass hier an der Figur Mariens die Barmherzigkeit Gottes eingeführt wird, und dass an Jesus der Prophetenbegriff profiliert wird. Umgekehrt ist es sicher eine der besonders herausfordernden Erkenntnisse unseres Projekts, dass die Christologie Muslime dazu anregen kann, die Leidenschaften Gottes neu zu bedenken und Gottes barmherzige Liebe zu den Menschen so zu verstehen, dass Gott sich hier in seinem Innersten dem Menschen aussetzt und sich von ihm bewegen lassen will. Dass das Projekt auch im nicht-akademischen Kontext positiv aufgenommen wurde, bezeugen zwei Artikel, die in der „Welt am Sonntag“ sowie in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ erschienen sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 21)
    Klaus von Stosch/Mouhanad Khorchide (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783657782567)
  • Der andere Prophet. Jesus im Koran, Freiburg i.Br. 2018
    Mouhanad Khorchide/Klaus von Stosch (Hg.)
  • Jesus im Koran. Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können. In: Herder Korrespondenz 72 (2018) 36-39
    Klaus von Stosch
  • Reflecting on Approaches to Jesus in the Qur'ān from the Perspective of Comparative Theology. In: Francis X. Clooney/Klaus von Stosch (ed.), How to do comparative theology, New York 2018, 37-58
    Klaus von Stosch
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9780823278435-003)
  • Eine urchristliche Engelchristologie im Koran? In: Georges Tamer (Hg.), Die Koranhermeneutik von Günter Lüling, Berlin-Boston 2019 (Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation; 9), 69-91
    Klaus von Stosch
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110599176-005)
  • Jesus-Transformationen innerhalb des Korans. In: Richard Janus u.a. (Hg.), Jesus-Transformationen. FS Martin Leutzsch, Leipzig 2019, 77-95
    Klaus von Stosch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung