Project Details
Projekt Print View

Beanspruchung und Kompetenzentwicklung in der Lösung von Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern

Subject Area Education Systems and Educational Institutions
Term from 2012 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 222202231
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Im DFG/SNF-Projekt „Beanspruchung und Kompetenzentwicklung in der Lösung von Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrer/innen“ (KomBest) unter Leitung von Uwe Hericks (Marburg) und Manuela Keller-Schneider (Zürich) wurden Lehrpersonen aus Hessen und Zürich der Primarstufe und des Gymnasiums über zwei Jahre in ihrem Berufseinstieg begleitet und beforscht. Das Projekt besteht aus zwei Teilstudien, die sich auf dieselbe Gruppe von Berufseinsteigenden beziehen. Die quantitative Teilstudie (Manuela Keller-Schneider) geht von der Frage nach der Wahrnehmung, Deutung und Bearbeitung beruflicher Anforderungen durch die Berufseinsteigenden aus. Die Berufsanforderungen in ihrer sprunghaft angestiegenen Komplexität – das besondere Strukturmerkmal des Berufseinstiegs – werden in dieser Perspektive als potenzielle Impulse einer professionellen Entwicklung der Lehrpersonen angesehen. Die Teilnehmer/innen bearbeiteten zu drei Zeitpunkten einen Fragebogen (EABest), in welchem berufliche Anforderungen entlang der Perspektiven des subjektiven Gelingens, der subjektiven Wichtigkeit (Relevanz) und der subjektiven Intensität der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen einzuschätzen sind. Die faktoranalytische Auswertung der Daten bestätigt das in Vorgängerstudien entwickelte Modell aus vier berufsphasenspezifischen Entwicklungsaufgaben: identitätsstiftende Rollenfindung (EA1), adressatenbezogene Vermittlung (EA2), anerkennende Klassenführung (EA3) sowie mitgestaltende Kooperation in der Institution Schule (EA4). Dabei zeigen sich schulstufenspezifische Ausprägungen in der Wahrnehmung der Anforderungen aus EA2 und EA3 – Auseinandersetzungen mit Anforderungen dieser Bereiche werden von Primarlehrpersonen signifikant als bedeutsam intensiver eingeschätzt als von jenen des Gymnasiums. Länderspezifische Ausprägungen ergeben sich für die Anforderungen aus EA4. Deutsche Berufseinsteigende schätzen Auseinandersetzungen mit diesen Anforderungen signifikant als bedeutsam weniger intensiv ein als schweizerische Lehrpersonen. Die Länderunterschiede könnten auf tieferliegende Unterschiede in der Wahrnehmung der Schule als Organisation und Institution verweisen, die in einem Folgeprojekt genauer auf ihre berufsbiographischen Hintergründe hin untersucht werden sollen. Die qualitativ-rekonstruktive Teilstudie (Uwe Hericks) nimmt ihren Ausgangspunkt bei der Frage nach habitualisierten handlungsleitenden Orientierungen der Lehrpersonen. Mit insgesamt 30 Untersuchungsteilnehmenden wurden kurz nach Berufsantritt berufsbiographische Einzelinterviews geführt; drei weitere berufsbegleitende Interviews folgten im Abstand von jeweils rund sechs Monaten. In den Analysen mittels Dokumentarischer Methode ließen sich in den Interviews wiederholt Auseinandersetzungen der Berufseinsteigenden mit von ihnen wahrgenommenen Normen identifizieren. In der Rekonstruktion solcher Auseinandersetzungen werden zugleich die darin wirksam werdenden handlungsleitenden Orientierungen (modi operandi) der Berufseinsteigenden sowie ihre beruflichen Habitus erkennbar. Die Analysen mündeten in eine Basistypik aus zwei differierenden modi operandi der Bearbeitung erfahrener Spannungsverhältnisse zwischen Habitus und wahrgenommenen Normen in der Schule: einen konsolidierenden, d.h. sich von wahrgenommenen Normen eher abgrenzenden, und einen modifizierenden, d.h. zwischen Normen und Habitus eher vermittelnden modus operandi. Ferner zeigte sich, dass Berufseinsteigende im Kontext unterrichtsbezogener und organisationsbezogener Interaktionen jeweils unterschiedliche Normen wahrnehmen und bearbeiten. Die Organisation der Schule im Allgemeinen (einschließlich aller in ihr stattfindenden Interaktionen und agierenden Personen) und die professionsspezifische Aufgabe des Unterrichtens im Besonderen (einschließlich aller darauf bezogenen Tätigkeiten) scheinen aus der Perspektive der Berufseinsteigenden demnach zwei unabhängige konjunktive Erfahrungsräume darzustellen. Abschließend können einige vorläufige Implikationen für die Professionalisierung von Lehrpersonen formuliert werden. Der konsolidierende modus operandi bzw. weniger intensive Auseinandersetzungen mit beruflichen Anforderungen unterstützen Professionalisierungsprozesse, sofern priorisierende und selektive Auseinandersetzungen mit Anforderungen und Normen ressourcenschonende, vor Überforderung schützende Haltungen begünstigen. Sie hemmen Professionalisierungsprozesse, wenn der durch vielfältige Anforderungen und Normen ausgelöste Veränderungsdruck nicht alsbald in eine neue Handlungspraxis überführt werden kann. Ein modifizierender modus operandi bzw. intensive Auseinandersetzungen mit beruflichen Anforderungen befördern Professionalisierungsprozesse, insoweit sie das Wissen um alternative Handlungsmöglichkeiten erweitern; sie hemmen Professionalisierungsprozesse, sofern die unterschiedslose, nicht priorisierende Auseinandersetzung mit Normen und Anforderungen zu einer Überforderung im Kerngeschäft oder Diffusität der eigenen Rolle führt.

Publications

  • (2018) Spannungsverhältnisse im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Empirische Befunde einer rekonstruktiven Studie zu Habitus und Normen aus Perspektive der Dokumentarischen Methode. ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung) 18 (2) 315–333
    Sotzek, Julia; Wittek, Doris; Rauschenberg, Anna; Hericks, Uwe; Keller-Schneider, Manuela
    (See online at https://doi.org/10.3224/zqf.v18i2.09)
  • (2018): Habitus und Normen im Berufseinstieg von Lehrer*innen. Eine mehrdimensionale Typenbildung aus der Perspektive der Dokumentarischen Methode. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7 (2018) 65-80
    Hericks, Uwe; Sotzek, Julia; Rauschenberg, Anna; Wittek, Doris; Keller-Schneider, Manuela
    (See online at https://doi.org/10.25656/01:20541)
  • (2016): Berufseinstieg nach Quereinstiegsoder Regelstudium – Unterschiede in der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsanforderungen. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 9 (1), S. 50-75
    Keller-Schneider, M., Arslan, E. & Hericks, U.
  • (2016): Die Bedeutung von Relevanz, Überzeugungen und Motiven als individuelle Ressourcen der Bewältigung von beruflichen Anforderungen für Professionalisierungsprozesse – ein Vergleich zwischen Lehrpersonen unterschiedlicher Schulstufen und Schulformen. In: T.S. Idel et al. (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 142-160
    Keller-Schneider, M. & Hericks, U.
  • (2017): Die Wahrnehmung von Anforderungen zur Planung von Unterricht und ihre Bezüge zu den beruflichen Entwicklungsaufgaben. Ein Vergleich deutscher und schweizerischer Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung und in der Berufseinstiegsphase. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 7, S. 138-158
    Keller-Schneider, M., Arslan, E., Maas, J. & Hericks, U.
  • (2017): Professionalisierung von Lehrpersonen. Berufseinstieg als Gelenkstelle zwischen Aus- und Weiterbildung. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(2) 301-317
    Keller-Schneider, Manuela ; Hericks, Uwe
    (See online at https://doi.org/10.25656/01:18106)
  • (2017): Wie sich Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg mit Normen auseinandersetzen. Überlegungen aus der Forschungspraxis zu einigen neueren Entwicklungen in der Dokumentarischen Methode. In: M. Heinrich, A. Wernet (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung – Zugänge und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag, S. 109-122
    Rauschenberg, A. & Hericks, U.
  • (2018): Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg – eine mehrdimensionale Typenbildung zu Spannungsverhältnissen zwischen Habitus und Normen. In: R. Bohnsack, N. Hoffmann, I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.): Typenbildung und Dokumentarische Methode. Opladen, Berl
    Hericks, U., Rauschenberg, A., Sotzek, J., Wittek, D. & Keller-Schneider, M.
  • (2018): Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann, S. 598-608
    Hericks, U., Keller-Schneider, M., Bonnet, A.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung