Detailseite
Projekt Druckansicht

Wettbewerb und Medialisierung - Eine komparative Mehr-Ebenen-Analyse der Ausprägungen, Ursachen und Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen

Fachliche Zuordnung Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 219458379
 
Die Muster der Beziehungen von Politikern und Journalisten kann man mit dem Konzept der politischen Kommunikationskulturen beschreiben. Sie sind bedeutsam, weil man annehmen kann, dass sie politische Berichterstattung, politische Öffentlichkeit und das Handeln politischer Akteure beeinflussen. Bisherige Untersuchungen zu diesem Thema weisen jedoch eine Reihe von Defiziten auf: Sie vernachlässigen die sub-nationale Ebene; sie prüfen oft nicht systematisch die Bedeutung unterschiedlicher Kontextfaktoren, die man als Ursachen der konkreten Ausprägungen verschiedener Kommunikationskulturen ansehen kann; und sie suchen nicht nach den Folgen politischer Kommunikationskulturen für politische Berichterstattung und politische Entscheidungen. Um diese Defizite zu beseitigen, sollen die Ausprägungen, Ursachen und Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen analysiert werden. Dazu werden (1) systematisch die politisch-medialen Beziehungen in verschiedenen lokalen Kommunikationsräumen vergleichend analysiert, (2) mit Hilfe von Mehr-Ebenen-Analysen die Effekte politisch-gesellschaftlicher und medialer Strukturen sowie individueller Akteursmerkmale auf die Ausprägungen der Kommunikationskulturen untersucht, (3) die Folgen der politischen Kommunikationskulturen für politische Berichterstattung und politisches Handeln abgeschätzt und (4) vor einem demokratietheoretischen Hintergrund bewertet. Das Untersuchungsdesign umfasst quantitative und qualitative Befragungen sowie eine quantitative Inhaltsanalyse lokalpolitischer Berichterstattung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung