Detailseite
SFB 1076: AquaDiva: Forschungsverbund zum Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Medizin
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Medizin
Förderung
Förderung seit 2013
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 218627073
Die Critical Zone (CZ) ist die poröse Haut der Erde, wo Luft, Wasser und Gestein sich überschneiden und mit dem Leben interagieren. Sie wird Critical Zone genannt, weil wir Menschen in ihr leben und von ihren Ressourcen abhängig sind, von sauberem Wasser bis hin zur Nahrungsmittelproduktion und Klimaregulierung. Die CZ erstreckt sich von der Vegetation durch den Boden bis zum verwitterten Gestein und zum Grundwasser in Hunderten von Metern Tiefe und ist durch Flüssigkeitsströmung und Stofftransport miteinander verbunden. Umweltverschmutzung, Landnutzung und Klimawandel verändern zunehmend die oberirdischen Lebensräume der CZ, aber wir verstehen die Folgen für die tiefe Biosphäre nicht. Das Hauptziel des SFB AquaDiva ist unser Verständnis zu erweitern, wie Wasser (Aqua) oberirdische und unterirdische Lebensräume verbindet, und wie lokale Geologie und Oberflächenbedingungen die funktionelle Diversität (Diva) der unterirdischen Lebensräume bestimmen. In der ersten Förderperiode haben wir das "Hainich Critical Zone Exploratory" (CZE) eingerichtet, das zwei Grundwasserstockwerke entlang eines ~6 km langen Hangtransekts in abwechselndem Kalk- und Mergelgestein umfasst. Oberflächen- und Grundwassereigenschaften wurden mittels Geochemie, Isotopenmessungen und einer Reihe von "Omics"-Ansätzen zur Katalogisierung des unterirdischen Lebens, einschließlich Bakterien, Archaeen, Pilze, Viren und Grundwasserfauna, analysiert. Genomische Informationen wurden mit aktiven Proteinen (Proteom), Stoffwechselprodukten (Metabolom, Gase) und gezielten Untersuchungen von Kolloiden und gelöster organischer Substanz (DOM) verknüpft. Alle methodischen Ansätze identifizierten übereinstimmend sechs verschiedene Grundwasserzonen. Während der zweiten Förderperiode zielte unsere Forschung darauf ab, die Mechanismen aufzuklären, wie sich diese Zonen entwickelt haben, indem wir Isotopenanalysen und Modelle einsetzten, um den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf mit mikrobiellen Gemeinschaften zu verknüpfen. Darüber hinaus richteten wir das „Saale-Elster-Sandsteinplatte Observatory“ (SESO) in saurem Sandsteingestein mit ähnlicher Landnutzung als geologischen Kontraststandort ein. In der dritten Förderperiode werden wir unsere Beobachtungen generalisieren und die riesige Menge an Informationen synthetisieren, um (1) biotische und chemische "Fingerabdrücke" spezifisch für Oberflächeneigenschaften zu erstellen und zu zeigen, wie diese Oberflächensignale transportiert und transformiert werden auf ihrem Weg zum Grundwasser, und (2) zu untersuchen, wie sich zeitliche Variationen der Oberflächeneinträge auswirken. Der Vergleich der kontrastierenden Geologie ermöglicht es uns, unsere Konzepte zu verallgemeinern und Vorhersagen über die Reaktion der tiefen Biosphäre auf Szenarien des Klimawandels und die Folgen für die Wasserressourcen zu entwickeln. Schließlich werden wir die massiven Infrastrukturinvestitionen und Datensätze als Plattformen für die internationale CZ-Forschung sichern.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Phagen als Vektoren und Indikatoren für biologische Information: Selektiver Transport und Konsequenzen für Nährstoff-Freisetzung und –Kreisläufe (PHAGE III) (Teilprojektleiter Chatzinotas, Antonis ; Harms, Hauke ; Wick, Lukas Y. )
- A02 - Erfassung von metabolischen Mustern und organischen Molekülen in der Critical Zone (Teilprojektleiter Gleixner, Gerd ; Pohnert, Georg )
- A03 - Reaktion der mikrobiellen Gemeinschaft auf den Eintrag von Oberflächensignalen in Grundwässer des Hainich CZE (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Buscot, Francois ; Küsel, Kirsten ; Popp, Jürgen ; Rösch, Petra ; Taubert, Martin ; Wubet, Tesfaye )
- A06 - Virale Diversität, Viren-de novo-Assemblierung und Virenabbau in Grundwasser (Teilprojektleiterin Marz, Manja )
- A07 - Subterrane Planctomyceten als Quelle neuartiger biotechnologischer Anwendungen (Teilprojektleiter Jogler, Christian )
- B01 - Wechselwirkungen zwischen Waldstruktur und pflanzlicher und funktioneller Diversität als treibende Faktoren von Wasser-, organischer Substanz- und Nährstoffflüssen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Crecelius, Anna C. ; van Dam, Nicole M. ; Michalzik, Beate ; Römermann, Christine ; Schubert, Ulrich S. )
- B02 - Evolution der Wasser- und Stoffflüsse in der oberen Critical Zone (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hildebrandt, Ph.D., Anke ; Reichstein, Markus )
- B03 - Quellen und Senken von Gasen in der Critical Zone: In situ-Sensoren und Isotopie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Frosch, Torsten ; Popp, Jürgen ; Trumbore, Susan )
- B04 - Modellierung der hydrologischen und biogeochemischen Dynamik in der Critical Zone (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Attinger, Sabine ; Thullner, Martin )
- B05 - Von den Baumkronen zum Aquifer: die Rolle mikrobieller Prozesse in der Bildung und Umsetzung von Nitrat in der Critical Zone (Teilprojektleiterin Herrmann, Martina )
- C03 - Biogeochemie im Bereich starker Grundwasserschwankungen: Alteration von Gesteinsoberflächen und kolloidale Interaktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schwab-Lavric, Valerie F. ; Totsche, Kai Uwe )
- C05 - Verfolgung von unterirdischen Transportwegen durch Verwendung maßgeschneiderter Polymertracerbibliotheken (Teilprojektleiter Ritschel, Thomas ; Schubert, Ulrich S. ; Totsche, Kai Uwe )
- C07 - Rückwirkung geochemischer Störungen und Gesteins-Reaktivität auf die Spurenelement-Speziation und Transportparameter in der Critical Zone (Teilprojektleiter Schäfer, Ph.D., Thorsten )
- D01 - Wissenschaftliches Datenmanagement und Integrative Datenanalyse (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hahn, Udo ; König-Ries, Birgitta ; Steinbeck, Christoph )
- D02 - Integrierte Graduiertenschule AquaDiva (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hildebrandt, Ph.D., Anke ; Küsel, Kirsten ; Totsche, Kai Uwe ; Trumbore, Susan )
- D03 - Standortmanagement, Betrieb des CZE und Synoptische Synthese (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Küsel, Kirsten ; Totsche, Kai Uwe ; Trumbore, Susan )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereiches (Teilprojektleiterin Küsel, Kirsten )
Abgeschlossene Projekte
- A04 - Aufklärung und Quantifizierung von mikrobiellem Nährstoffkreislauf durch die Messung der wichtigsten funktionellen Proteine (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter von Bergen, Martin ; Jehmlich, Nico ; Küsel, Kirsten ; Warnecke, Falk )
- A05 - Entschlüsselung der komplexen Prozesse, welche die Biodiversität und Ökosystemfunktion von Aquifergemeinschaften steuern (Teilprojektleiter Brose, Ulrich ; Rall, Björn C. )
Antragstellende Institution
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Beteiligte Institution
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT); Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC)
Sprecherin
Professorin Dr. Kirsten Küsel