Archäobotanische Untersuchungen in Fundplätzen der Bronze- und Eisenzeit zur Erschließung der Entwicklung von Wirtschaft und Umwelt in der nördlichen Levante und in Nordmesopotamien
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Mit der Durchführung des Forschungsprojektes konnte ein Grundstein in der umweltarchäologischen Erforschung von Fragen der Nachhaltigkeit gelegt werden. Die wichtigsten dieser Fragen konnten zumindest teilweise beantwortet werden: - Welche umweltlichen und/oder soziopolitischen und/oder kulturellen Faktoren führten entweder zum Fortbestehen oder zur Veränderung landwirtschaftlicher Systeme? - Auf welche Weise passten fortbestehende Systeme ihre landwirtschaftliche Produktion an Veränderungen an? - Wie divers sind Veränderungsprozesse, d.h. gibt es eine regionale oder überregionale Einheitlichkeit bei den Anpassungserscheinungen? Die archäobotanische Untersuchung von bronze- bis eisenzeitlichen Fundplätzen in Nordmesopotamien und der nördlichen Levante erbrachte einen detaillierten Einblick in die Dynamik der Landschaftsnutzung und den ökonomischen Wandel. Dabei zeigten die Holzkohlenanalysen die Entwaldungsgeschichte auf und konnten zumindest lokal den jeweiligen Anteil des Einflusses des Menschen und des Klimas herausarbeiten. Die Ergebnisse der Kohlenstoffisotopie an archäobotanischen Getreiden lieferten erstmals den direkten Beleg für einen kausalen Zusammenhang zwischen holozäner Klimaentwicklung und landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen im Gebiet des Vorderen Orients. Die vergleichenden archäobotanischen und isotopengeochemischen Analysen der Regionen des oberen Khabur und mittleren Euphrat zeigten exemplarisch, wie Klima- und Umweltdynamik und gesellschaftlich-ökonomische Strategien ineinandergreifen und zu unterschiedlichen landwirtschaftlichen Lösungskonzepten führen: Wachstumsstrategien durch Konzentration auf eine besonders resistente Kulturpflanze (Gerste) am mittleren Euphrat, gegenüber Absicherungsstrategien durch ein besonders breites Kulturpflanzenspektrum und dadurch Risikominimierung. Forschungsbedarf besteht noch in der Sichtung soziopolitischer und kultureller Faktoren, die mit der Nutzung anderer Quellen z.B. Texten erschlossen werden sollte.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
2007. "Variability in human adaptation to changing environmental conditions in Upper Mesopotamia during the Early to Middle Bronze Age transition". Varia Anatolica XIX. Edited by Catherine Marro and Catherine Kuzucuoğlu. p.523- 548
Riehl, S., Bryson, R. A.
-
2008. Changing growing conditions for crops during the Near Eastern Bronze Age (3000-1200 BC): The stable carbon isotope evidence. Journal of Archaeological Science, 35: 1011-1022
Riehl, S., Bryson, R.A., Pustovoytov, K.E.
-
2008. Climate and agriculture in the ancient Near East: a synthesis of the archaeobotanical and stable carbon isotope evidence. Vegetation History and Archaeobotany
Riehl, S.
-
2009, A cross-disciplinary investigation of cause-and-effect for the dependence of agro-production on climate change in the ancient Near East. Münzel, S. and de Beauclair, R. (eds.) Festschrift for Hans-Peter Uerpmann. 217-226
Riehl, S.
-
2009. Local Holocene environmental indicators in Upper Mesopotamia: pedogenic carbonate record vs. archaeobotanical data and archaeoclimatological models. Quaternary International 209: 154-162
Riehl, S., Pustovoytov, K.E., Hotchkiss, S., Bryson, R.A.
-
2009. “Archaeobotanical evidence for the interrelationship of agricultural decision-making and climate change in the ancient Near East.” Quaternary International 197: 93-114
Riehl, S.
-
2010, Plant production in a changing environment – The archaeobotanical remains from Tell Mozan. In: K. Deckers, M. Doll, P. Pfälzner and S. Riehl, Ausgrabungen 1998 - 2001 in der Zentralen Oberstadt von Tall Mozan / Urkeš: The Development of the Environment, Subsistence and Settlement of the City of Urkeš and its Region, SUN, Serie A, Vol. 3. 173-320
Riehl, S.