Project Details
Projekt Print View

Interaktion von bottom-up und top-down Signalen zur Steuerung von glatten Augenfolgebewegungen

Subject Area General, Cognitive and Mathematical Psychology
Term from 2011 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 210252637
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

In diesem Projekt wurde der Einfluss unterschiedlicher bottom-up und top-down Informationen auf glatte Augenfolgebewegungen und Sakkaden gemessen. Hierbei wurden unterschiedliche top-down Signale miteinander verglichen und insbesondere deren Einfluss über die Zeit hinweg gemessen. In zwei Studien wurde die Interaktion von einfachen und komplexen Bewegungssignalen untersucht. Es zeigte sich, dass glatte Augenfolgebewegungen bei ihrer Initiierung die Bewegung mit mehr Punkten, größeren Punkten und höherer Geschwindigkeit bevorzugen. Dies bedeutet, dass bei der Initiierung von Augenfolgebewegungen die einfache Bewegungsenergie entscheidend ist. Erst nach mehreren Hundert Millisekunden spielen komplexere Bewegungssignale, wie die subjektive Anordnung von Vorder- und Hintergrund eine Rolle. Glatte Augenfolgebewegung spiegeln hiermit die Hierarchie der Bewegungsanalyse wider. In einer weiteren Studie wurde die Interaktion von visueller Auffälligkeit und erwarteter Belohnung und Bestrafung getestet. Obwohl Augenbewegungen im Alltag mit der Ausnahme von sozialen Situationen keine direkten Konsequenzen nach sich ziehen, konnte gezeigt werden, dass sie durch Belohnung und Bestrafung beeinflusst werden können. Auch hier zeigten sich starke Veränderungen über die Zeit. Sakkaden mit kurzen Latenzen bevorzugten visuell auffällige Ziele unabhängig von Belohnung und Bestrafung. Sakkaden mit langen Latenzen bevorzugten Ziele mit hoher erwarteter Belohnung, unabhängig von visueller Auffälligkeit. Bei langen Latenzen wurden die Sakkaden so gesteuert, dass die Versuchspersonen ihren erwarteten Gewinn maximieren konnten. Vorläufige Ergebnisse zu glatten Augenfolgebewegungen zeigen ein ähnliches Muster wie sakkadische Augenbewegungen. Lesen ist ein besonders gute Beispiel dafür, wie bei der Steuerung von Augenbewegungen, visuelle, kognitive und linguistische Signale kombiniert werden müssen. Beim Lesen von bewegten Texten, wird die übliche Abfolge von Fixationen und Sakkaden durch glatte Augenfolgebewegungen und Sakkaden ersetzt. In einer weiteren Studie wurde untersucht, ob klassische Befunde aus der Leseforschung auch beim Lesen von bewegten Texten mit Hilfe von glatten Augenfolgebewegungen auftreten. Die Ergebnisse spiegeln eine effiziente Koordination von Sakkaden und Augenfolgebewegungen wider, bei der zumindest für vertikale Textbewegung die Textbewegung während der Sakkade vollständig kompensiert wird. Einige klassische Befunde aus der Leseforschung, wie z.B. die bevorzugte Fixationsposition und die umgekehrt optimale Fixationsposition konnten auch für glatte Augenfolgebewegungen bestätigt werden.

Publications

  • (2011). Motion transparency: Depth ordering and smooth pursuit eye movements. Journal of Vision, 11(14):21, 1-19
    Schütz, A. C.
  • (2012). Dynamic integration of information about salience and value for saccadic eye movements. Proc Natl Acad Sci USA, 109(19), 7547-7552
    Schütz, A. C., Trommershauser, J., & Gegenfurtner, K. R.
    (See online at https://doi.org/10.1073/pnas.1115638109)
  • (2012). There's more behind it: perceived depth order biases perceived numerosity/density. Journal of Vision, 12(12):9, 1-16
    Schütz, A. C.
    (See online at https://doi.org/10.1167/12.12.9)
  • (2013). Saccadic and smooth-pursuit eye movements during reading of drifting texts. Journal of Vision, 13(10):8, 1-20
    Valsecchi, M., Gegenfurtner, K. R., & Schütz, A. C.
    (See online at https://doi.org/10.1167/13.10.8)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung