Detailseite
Projekt Druckansicht

Ionenfallen-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 208868193
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Abteilung Pflanzenproteomik der Leibniz Universität Hannover verfolgt zahlreiche proteinanalytische Forschungsprojekte, die sich insbesondere auf den pflanzlichen Energiestoffwechsel beziehen. Mit Hilfe des neuen Ionenfallen-Massenspektrometers, das sich durch eine hohe Kapazität zur Trennung von Peptiden und eine sehr hohe Massengenauigkeit auszeichnet, konnten unsere Forschungsthemen überaus fruchtbar bearbeitet werden, von denen drei Projekte an dieser Stelle kurz zusammengefasst werden: (i) Die Respiration pflanzlicher Mitochondrien findet im Kontext der Photosynthese statt. Dadurch kommen den Pflanzenmitochondrien Zusatzfunktionen zu. Beispielsweise ist die Atmungskette pflanzlicher Mitochondrien nicht nur an der Bildung von ATP durch ‚Oxidative Phosphorylierung‘ beteiligt, sondern hat darüber hinaus die Aufgabe, das Redox-Milieu in der Pflanzenzelle im Gleichgewicht zu halten. Insbesondere unter Starklicht-Konditionen kann in Pflanzenzellen überschüssige Reduktionsenergie auftreten, die mit Hilfe der Mitochondrien abgebaut wird. Dazu sind die Mitochondrien mit zusätzlichen Atmungskettenenzymen ausgestattet, darunter „alternativen“ NAD(P)H Dehydrogenasen. Diese Enzyme sind, zusammen mit dem „Komplex I“ der Atmungskette, die Haupteintrittspforten für Elektronen in die Atmungskette. Das Zusammenspiel von Komplex I und den alternativen NAD(P)H Dehydrogenase ist dabei bisher unklar. Wir haben eine Mutante hergestellt, in der der Komplex I komplett fehlt. Aufgrund des Vorkommens der alternativen NAD(P)H Dehydrogenasen können Pflanzen trotz dieses Defektes überleben. Mit Hilfe massenspektrometrischer „shotgun“ Analysen konnten wir erstmals umfassend das „Leben ohne Komplex I“ beschreiben. Interessanterweise entwickelt die Pflanzenzelle in Abwesenheit des Komplex I spezifische alternative Strategien zur Bildung von ATP. Gleichzeitig werden alle Vorgänge in den Chloroplasten gedrosselt. Die Mutanten sind extrem entwicklungsverzögert und bilden keine fertilen Samen. (ii) Die Zusatzfunktionen pflanzlicher Mitochondrien basieren ferner auf dem Vorkommen zahlreicher Proteinkomplexe. Mit Hilfe des Ionenfallen-Massenspektrometers haben wir ein „Complexom profiling Projekt“ zur systematischen Charakterisierung von mitochondrialen Proteinkomplexen für die Modellpflanze Arabidopsis thaliana durchgeführt. Dazu werden gereinigte Mitochondrien mittels eindimensionaler blau-nativer Polyacrylamid Gelelektrophorese aufgetrennt. Das resultierende Gel wird in 70 Gelstücke unterteilt, die nachfolgend mittels „label-free shot gun proteomics“ vermessen werden. Es konnten Abundanzprofile für über 1300 Proteine gemessen werden. Auf der Basis einer Anordnung dieser Profile gemäß ihren Ähnlichkeiten (hierarchical clustering) konnte eine große Anzahl bekannter, vor allem jedoch bisher unbekannter Proteinkomplexe charakterisiert werden. (iii) Mitochondrienmembranen enthalten ein einzigartiges, dimeres Lipid: Cardiolipin. Mit Hilfe einer knock-out Mutante, die das letzte Enzym im Biosyntheseweg dieses Lipids nicht mehr bilden kann (die Cardiolipin-Synthase), wurde die Abhängigkeit der Mitochondrien von Cardiolipin untersucht. Da das Fehlen dieses Gens die Fitness der Pflanzen stark reduziert, wurde eine Mutante verwendet, bei der der Cardiolipin-Synthase knock-out zu einem gewünschten Zeitpunkt komplementiert werden kann. Mit Hilfe von „targeted proteomics“ konnten gezielt die Mengen der Cardiolipin-Synthase in den verwendeten Linien ermittelt werden. Zusätzlich wurden die Proteinkompositionen von elektrophoretisch separierten Proteinkomplexen mittels shotgun-MS analysiert. Insbesondere sind ein respiratorischer Superkomplex sowie Cytochrom c betroffen. Es kommt zu spezifischen Auswirkungen auf den zentralen Metabolismus der Pflanzenmitochondrien. Unsere Forschungsresultate ergeben neue Einblicke in den pflanzlichen Energiestoffwechsel, die für ein tieferes Verständnis pflanzlicher Ertragseigenschaften von Bedeutung sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung