Detailseite
Projekt Druckansicht

Dissoziation von dysfunktionalem und funktionalem Perfektionismus hinsichtlich neurophysiologischer Fehlerverarbeitungsmechanismen

Antragstellerin Professorin Dr. Jutta Stahl
Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 200182009
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Persönlichkeitsmerkmal Perfektionismus kann sowohl mit gesunden als auch ungesunden Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen einhergehen. In vier elektrophysiologischen Studien haben wir untersucht, inwieweit sich Personen mit unterschiedlichen Ausprägungen hinsichtlich zweier Facetten des Perfektionismus im Verhalten aber auch in den neuronalen Prozessen bei der Verarbeitung von Handlungsfehlern unterscheiden. Personen mit einer hohen Motivation zur Erreichung des eigenen Standards (Personal-Standard-Perfektionismus) zeigten in vielen Bedingungen, dass sie bei einem Handlungsfehler die daraus resultierenden Informationen intensiver verarbeiten und auf der Verhaltensebene ihre Leistung nach einem solchen Fehler eher verbessern. Personen, die sich stark sorgen, dass sie von anderen nach einer schlechten Leistung (z.B. durch einen Handlungsfehler) schlecht bewertet werden (Evaluative-Concern-Perfektionisten, EC), zeigten in Abhängigkeit der Instruktionsart (z.B. Genauigkeitsinstruktion oder Bewertung jeder abgegebenen Reaktion im Zusammenhang mit einer Fehlerentdeckungsaufgabe) und der experimentellen Bedingungen (z.B. Sichtbarkeit der Reize) sowohl ein anderes Verhaltensmuster als auch unterschiedliche EEG-Aktivitätsmuster. Die geringere neuronale Aktivität und die schlechteren Leistungen nach Fehlern sprechen u.a. dafür, dass Personen mit großen Sorgen vor Bewertung internale Fehlerverarbeitung eher vermeiden und in der Folge ihre Leistungen nach einem Fehler nicht verbessern, wenn nicht die explizite Notwendigkeit der Fehlerverarbeitung (z.B. durch eine Instruktion) besteht. Die Befunde zeigen jedoch weiterhin, dass Personen, die sich stark sorgen nicht unter allen Umständen schlechter in der Fehlerverarbeitung sind und geringere Aktivitätsmuster aufweisen, sofern ihnen beispielsweise Gründe für eine externale Zuschreibung von Fehlern durch eine Instruktion (z.B. Geschwindigkeitsinstruktion oder geringere Sichtbarkeit von Reizen) vorliegen. Obwohl ihre Leistungen in der Bewertungen ihrer Reaktionen schlechter wurden, wenn sie durch eine Instruktion explizit dazu aufgefordert wurden, sich mit der Güte ihrer Handlungen auseinander zu setzen, zeigten die hoch EC-Perfektionisten z.T. bessere Leistungen unmittelbar nach einem Fehler und vermehrte fehlerspezifische Aktivität im Vergleich Personen mit geringen EC-Werten. Für zukünftige Forschungsansätze sind diese Befunde insofern von großer Bedeutung, als dass sich daraus Studien zur Prüfung von Interventionsmaßnahmen (z.B. Achtsamkeitstraining) ableiten lassen, um potentiell ungesunde Vermeidungsstrategien durch gesunde, nicht-bewertende Auseinandersetzung mit Handlungen zu ersetzen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2014). Predicting errors from patterns of event-related potentials preceding an overt response. Biological Psychology, 103, 357-369
    Bode S., & Stahl, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2014.10.002)
  • (2015). Perfect error processing: Perfectionism-related variations in action monitoring and error processing mechanisms. International Journal of Psychophysiology, 97(2), 153-162
    Stahl, J., Acharki, M., Kresimon, M., Völler, F., & Gibbons, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2015.06.002)
  • (August, 2015; submitted). How Personal Standard Perfectionism and Evaluative Concerns Perfectionism Affect the Error Positivity and Post-Error Behaviour with Varying Stimulus Visibility. Cognitve, Affective, and Behavioral Neuroscience, October 2016, Volume 16, Issue 5, pp 876–887
    Drizinsky, J., Zülch, J., Gibbons, H., & Stahl, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3758/s13415-016-0438-z)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung