Detailseite
Projekt Druckansicht

Mobilitätsbiographien: Analyse des Mobilitätsverhaltens und Wohnstandortentscheidungen aus der Lebenslaufperspektive

Fachliche Zuordnung Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Förderung Förderung von 2011 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198788666
 
Der Ansatz der Mobilitätsbiographien gewinnt in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung in der Mobilitätsforschung, um die Stabilität und Veränderung von individuellem Verkehrshandeln im Lebensverlauf zu analysieren. Häufig werden drei verschiedene Dimensionen aufgrund ihrer Bedeutung für Veränderungen des Verkehrsverhaltens unterschieden: Haushalts- und Familienbiographie, Erwerbsbiographie und Wohnbiographie. In der ersten Förderphase wurde ein bereits existierender, multigenerationeller Datensatz in Dortmund digitalisiert und einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Erste Hypothesen wurden entwickelt und hinsichtlich der kombinierten Auswirkungen von intergenerationalen Effekten, Sozialisation und Lebensereignissen auf das Verkehrshandeln analysiert. Die zugrundeliegenden theoretischen Modelle und Hypothesen wurden aufgearbeitet, weiterentwickelt und erste Ergebnisse wurden erzielt. Im Anschlussprojekt werden die Ausgangshypothesen aus der ersten Projektphase mit multivariaten Methoden vertiefend untersucht. Des Weiteren wird die Ergänzung des aktuellen Datensatzes in den Metropolregionen Frankfurt und Zürich angestrebt, um damit Vergleiche zwischen verschiedenen Standorten und Berufsgruppen durchführen zu können. Basierend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes werden neue Hypothesen im Folgeprojekt verfolgt, die insbesondere die Themen (1) Geschlecht, (2) Alter und Generation, (3) externe Einflussfaktoren (z.B. Erreichbarkeit), (4) Typen von Mobilitätsbiographien und (5) die Integration der Ergebnisse aus den verschiedenen Teilprojekten zu theoretischen Schlussfolgerungen betreffen. Neben den theoretischen Schlussfolgerungen zur Entwicklung einer Theorie der Verkehrsverhaltensänderung werden auch Empfehlungen für politische Konsequenzen aus den empirischen Ergebnissen gegeben, die im Austausch mit Praxispartnern diskutiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung