Detailseite
SPP 1596: Ökologie und Speziesbarrieren bei neuartigen Viruserkrankungen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Förderung
Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198576642
Das Arbeitsfeld "Neuartige Viruserkrankungen" genießt derzeit ein hohes öffentliches Interesse. Die große Vielfalt der beforschten Erreger und die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit stellen auf diesem neuen Gebiet eine besondere Herausforderung dar. In den vergangenen Jahren wurde der Nutzen einer verstärkten Kooperation zwischen Human- und Veterinärmedizin klar erkannt. Dieser "One Health"-Ansatz löst aber nur einen Teil des Problems, denn die medizinische Perspektive ist für ein grundlegendes Verständnis zu eng. Bisher gibt es wenig Zusammenarbeit zwischen den Grundlagendisziplinen Virologie und Zoologie/Ökologie. Zwar interessieren sich beide Felder für Pathogenentstehung und Evolution, aber es gibt eine klaffende Lücke in den verwendeten Methoden, den Fragestellungen und teilweise sogar in der Terminologie. Für die Medizin sollen die Projekte in diesem Schwerpunktprogramm das Verständnis von Erreger-Evolution und Epidemie-Entstehung verbessern. Durch neue Daten zu natürlichen Virus-Wirt-Interaktionen hoffen wir außerdem, neue Infektionsmodelle zu entdecken und in unserem Verständnis menschlicher Infektionsvorgänge weiterzukommen. Im Feld der Zoologie/Ökologie soll die Verfügbarkeit von Viren und deren schneller Evolution als neuer Parameter Zusammenhänge erschließen, die an langsam evolvierenden Modellen vielleicht nicht sichtbar werden. Das Schwerpunktprogramm vereint insbesondere solche Arbeitsgruppen, die über eine rein medizinische Anwendung hinaus ein grundlegendes Interesse an Virus-Wirt-Interaktionen haben. Das Arbeitsspektrum reicht dabei von Studien zu Habitatnutzung und Life History Traits, immunbiologischen Vergleichsuntersuchungen, bis hin zur Charakterisierung von Wirtsrestriktionen im viralen Vermehrungszyklus. Ein gemeinsames übergeordnetes Ziel liegt in der inhaltlichen Belebung des bisher abstrakten Begriffs der "Artenbarriere".
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Belgien, Brasilien, Costa Rica, Madagaskar, Niederlande, Panama, Schweiz
Projekte
- Antiviral aktive Faktoren der Typ I-Interferonsysteme kleiner Säugetiere (Antragsteller Kochs, Georg ; Weber, Friedemann )
- Aus dem Reservoir: Identifizierung und Charakterisierung viraler und wirtsspezifischer Faktoren zoonotischer Kuhpockenviren (Antragsteller Beer, Martin ; Osterrieder, Nikolaus )
- Ecology and species barriers of emerging bat hepatitis B viruses (Antragsteller Drexler, Jan Felix ; Glebe, Dieter ; Tschapka, Marco )
- Hantaviruses: crossing the species barrier of natural hosts (Antragsteller Krüger, Detlev H. ; Ulrich, Rainer G. )
- Induktion und Suppression der antiviralen RNAi Wege durch Moskito-spezifische und Moskito-übertragene Viren (Antragstellerinnen / Antragsteller Junglen, Sandra ; van Rij, Ronald )
- Influence of host ecology, social system and phylogeny on the genetic covariation of viruses and hosts, and on virus prevalences, within and between bat species (Antragsteller Groschup, Martin ; Kerth, Gerald )
- Investigations of filovirus propagation and cellular defense mechanisms against filoviruses in the reservoir host Rousettus aegyptiacus and other fruit bat species (Antragsteller Becker, Stephan )
- Molecular determinants of alphavirus vector competence (Antragstellerinnen / Antragsteller Kümmerer, Beate ; Pfeffer, Martin )
- Necessity of adaptation of RNA viruses in host switching events between taxonomically distant reservoir animals (Antragsteller Müller, Marcel )
- Nicht-kodierende RNAs als Barrieren in aufkommenden viralen Infektionen (Antragstellerin Marz, Manja )
- Oberflächenglykoproteine G und F eines afrikanischen Fledermaus-Henipavirus: Funktionelle Charakterisierung und Bedeutung für die Interspecies-Übertragung (Antragsteller Herrler, Georg )
- Phylogenetische und experimentelle Rekonstruktion zoonotischer Transmission von humanen Coronaviren (Antragsteller Drosten, Christian )
- Prozesse und Mechanismen der Zunahme und Diversifizierung von Viren im Wildtierreservoir: Integration von Wirts- und Virusmerkmalen in Landschaften unterschiedlicher anthropogener Störung (Antragstellerinnen / Antragsteller Drosten, Christian ; Junglen, Sandra ; Kerth, Gerald ; Sommer, Simone ; Tschapka, Marco )
- REsilience and VIrus ecology of paleotropical BAts (REVIBA) (Antragsteller Voigt, Christian C. )
- Rolle der Importin-alpha Isoformen in der Interspezies Transmission von MERS-Coronaviren und anschließender Infektion des humanen Respirationstrakts (Antragstellerin Gabriel, Gülsah )
- Schnelle Ausbreitung und Wirtswechsel von Picorna-ähnlichen Viren in Insekten: Wild- und Honigbienen als Model-Wirtsgemeinschaften (Antragsteller Paxton, Robert )
- Untersuchung einer möglichen Vektor-bedingte Kompetenzbeeinträchtigung bei der Ausbreitung des Erregers der Frühsommer-Meningoenzephalitis (VECTORS) (Antragstellerin Becker, Stefanie Christine )
- Variation in cardioviruses in rats and Microcebus griseorufus as a rodent-primate model for interspecific transmission of viruses (Antragsteller Ganzhorn, Jörg U. )
- Ökologie des Lassa Virus und verwandter Arenaviren im natürlichen Wirt Mastomys natalensis (Antragsteller Günther, Stephan ; Leirs, Herwig )
- Ökologie und Speziesbarrieren bei Neuartigen Viruserkrankungen - Koordinationsantrag (Antragsteller Drosten, Christian )
Sprecher
Professor Dr. Christian Drosten