Interactions between chronic psychosocial stress and the endogenous clock
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Projekt hatte zum Ziel die Interaktion von chronischem psychosozialem Stress und der Inneren Uhr aufzuklären. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es eine signifikante bilaterale Interaktion zwischen beiden gibt. Chronischer psychosozialer Stress wirkt sich abends negativer auf die Gesundheit von Mäusen aus als am Morgen. Umgekehrt beeinflusst der chronische Abendstress auch die Innere Uhr im Gehirn massiver als der Morgenstress. Dies konnten wir für die period2 Oszillationen im SCN zeigen, als auch für die Aktivitäts- und Temperaturrhythmen, die vom SCN kontrolliert werden. Am Morgen scheint es kompensatorische Mechanismen zu geben, die die negativen Auswirkungen von chronischem psychosozialem Stress auf das Gehirn teilweise ausgleichen. Ein solcher Faktor könnte BDNF sein, welches eine neuroprotektive Wirkung ausübt.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2012) Time matters: Pathological effects of repeated psychosocial stress during the active, but not inactive, phase of male mice. J Endocrinol 215(3), 425-437
Bartlang M, Neumann ID, Slattery DA, Uschold-Schmidt N, Kraus D, Helfrich-Förster C, Reber SO
-
(2014) Repeated psychosocial stress at night, but not day, affects the central molecular clock. Chronobiol Int 31, 996-1007
Bartlang MS, Savelyev SA, Johansson A-S, Reber SO, Helfrich-Förster C, Lundkvist GBS
-
(2014) Timing is everything: The interaction of psychosocial stress and the circadian clock in male C57BL/6 mice. Doctoral Thesis for a Doctoral Degree at the Graduate School for Life Sciences, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bartlang MS
-
(2015) Repeated psychosocial stress at night affects the circadian activity rhythm of male mice. J Biol Rhythms, Volume: 30 issue: 3, page(s): 228-241
Bartlang MS, Oster H, Helfrich-Förster C