Detailseite
Projekt Druckansicht

Inverses konfokales Mikroskop

Fachliche Zuordnung Neurowissenschaften
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190986412
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Gerät wird von verschiedenen Arbeitsgruppen des Universitätsklinikums und der Med. Fakultät zur Untersuchung von Gewebeschnitten, von Zellkulturen sowie für Life-Imaging Untersuchungen eingesetzt. In der AG Sendtner wurden Signalwege für die Plastizität des Zytoskeletts und die lokale Proteintranslation in Axonen von Motoneuronen bei Modellen für Motoneuronerkrankungen charakterisiert. Ein weiterer Projektschwerpunkt lag in der Untersuchung von Transaktivierungsprozessen bei Neurotrophinrezeptoren (TrkB/TrkC). So konnte gezeigt werden, dass bei frühen kortikalen Neuronen der Wachstumsfaktor EGF für die Aktivierung des BDNF Rezeptors TrkB in intrazellulären Kompartimenten verantwortlich ist, und so die Translokation von TrkB an die Zelloberfläche und die Migration der Neurone beeinflusst. In der AG Raabe wurden neurale Vorläuferzellen in larvalen Gehirnen von Drosophila in Bezug auf Proliferation, Zellwachstum und nukleoläre Organisation untersucht. So konnte die funktionelle Bedeutung der CK2-vermittelten Aktivierung des Mbm-Proteins in Vorläuferzellen charakterisiert und in einem 2. Projekt mit einem neuentwickelten live-imaging Verfahren axonale Transportprozesse in Motoneuronen von intakten Drosophila Larven visualisiert werden. In der AG Buchner wurden Nervenzellpools des Drosophila-Gehirns mit monoklonalen Antikörpern der sogenannten „Würzburg hybridoma bank“ charakterisiert. Die Verteilung von phosphoryliertem Synapsin im Drosophila Gehirn wurde im Zusammenhang mit verschiedenen Lernparadigmen untersucht. Ein weiteres Projekt beschäftigte sich mit der Lokalisierung von tubulin-specific chaperone E-like protein (TBCE-like Protein) in neuronalen Strukturen des Drosophilagehirns. In der AG Villmann wird die konfokale Mikroskopie eingesetzt, um die Lokalisierung von Glyzinrezeptor- und NMDA Rezeptorvarianten zu untersuchen. Hierbei wurde untersucht, wie sich das trafficking-Verhalten von Rezeptorsubtypen (GlyR/GluN) verändert, wenn die Rezeptoren bestimmte Mutationen tragen, die bei Erkrankungen wie z.B. der motorischen Bewegungsstörung Hyperekplexie eine Rolle spielen. Weiterhin wird der Einfluss von Autoimmunantikörpern auf die Rezeptorinternalisierung visualisiert. In der AG Jablonka wurden neuromuskuläre Motorendplatten in Mausmodellen für Motoneuronerkrankungen (spinal muscular atrophy with respiratory distress Typ 1, SMA Typ 1) untersucht. Ziel der Arbeiten war die Aufklärung veränderter Signalprozesse, die die Morphologie und Funktion von Motorendplatten in vivo und von Wachstumskegeln in vitro beeinflussen. Zudem wurde die Wirkung von modifizierten neutrotrophen Faktoren (polyethylene glycol-coupled variant of IGF1) auf die Morphologie und Funktion von Motorendplatten bei SMARD1-Mausmodellen charakterisiert. In der AG Blum wurde das Gerät für die Untersuchung der Kalziumhomöostase in Neuronen mit Kalziumimaging auf Basis der targeted-esterase induced dye loading-Technik (TED) eingesetzt. Es zeigte sich, dass die Ruhekalziumkonzentration im somato-dendritischen Endoplasmatischen Retikulum über einen kontinuierlichen Kalziumzufluss von extrazellulärer Seite aufrechterhalten wird. Weitere Projekte beschäftigten sich mit der Lokalisierung des Neurotrophins BDNF in präsynaptischen Strukturen von hippokampalen Neuronen, und der Untersuchung von neuronalen Strukturen und Signalprozessen in BDNF-defizienten Mausmodellen im Zusammenhang mit Angstverhalten und veränderten Lernprozessen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung