Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1767:  Faktuales und fiktionales Erzählen

Fachliche Zuordnung Literaturwissenschaft
Förderung Förderung von 2012 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190376163
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Graduiertenkolleg hat in seiner neunjährigen Förderlaufzeit das Zusammenspiel von faktualem und fiktionalem Erzählen untersucht, zwei Kategorien, deren Hauptunterscheidungsmerkmal traditionell ihr Wahrheitsanspruch ist. Der Neuansatz des GRK bestand zunächst darin, das Konzept von Faktualität und Fiktionalität nicht mehr nur als dualistischen Gegensatz zu begreifen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung konzentrierte sich daher nicht nur auf jeweils eine der beiden Kategorien. Stattdessen wurden Faktualität und Fiktionalität als sich gegenseitig bedingende, überlagernde und in funktionaler Beziehung zueinanderstehende Texteigenschaften in den Blick genommen. In einem zweiten Schritt wurde die geläufige Ausrichtung der Narratologie auf primär fiktionale Werke durch eine Konzentration auf faktuale Texte und faktuale Elemente in fiktionalen Texten erweitert. So konnte die vor allem in den Sprach- und Literaturwissenschaften entwickelte Erzählforschung zum einen auch für die Analyse faktualer Texte nutzbar gemacht werden; zum anderen konnten der Narratologie durch die Erprobung ihres Modells an bisher wenig untersuchten Phänomenen und Perspektiven wesentliche neue Impulse gegeben werden. Dazu hat entscheidend auch der gezielte Einbezug anderer, fachfremder Disziplinen wie beispielsweise der Rechts-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften, der Psychotherapieforschung und allgemein der Psychologie, der Ethnologie, der Theaterwissenschaft und des mündlichen Erzählens sowie der Politik-, Geschichts- und Medienkulturwissenschaft beigetragen, aus dem sich eine vielgestaltige Interdisziplinarität ergab. In der ersten Förderphase lag der Fokus auf den Übereinstimmungen, Überschneidungen und Unterschieden von Faktualität und Fiktionalität. Im Zentrum stand dabei die Diskussion von Definitionen, Abgrenzungsmöglichkeiten und Kontextualisierungen der Faktualitäts-/Fiktionalitätsunterscheidung. Eines der wesentlichen Ergebnisse der Forschungen ist, dass es sich bei den Konzepten Faktualität und Fiktionalität um Zuschreibungen handelt, die auf Praktiken geteilter Konventionen und Regeln beruhen. Durch bestimmte Signale oder Marker lenken sie den Rezeptionsprozess. Faktualität und Fiktionalität lassen sich zwar mehr oder weniger voneinander abgrenzen, können allerdings auf der Ebene der Erzählverfahren verschwimmen und ineinander übergehen. Das wird besonders im Zusammenhang mit neueren Massenmedien deutlich, die häufig die beiden Kategorien unterlaufen oder spielerisch mit der gesetzten Differenz umgehen, um diese Grenze absichtlich zu verwischen. Faktuales und fiktionales Erzählen stellen dementsprechend zwei Idealformen von Erzählweisen und Erzählintentionen dar, die sich in der Praxis überlagern und diverse Mischformen sowie Hybridisierungen ausbilden. Da es sich bei den Kategorien Faktualität und Fiktionalität um regelgeleitete Zuschreibungen handelt, stellt die Frage nach der Wahrheit des Erzählten nicht mehr das Hauptkriterium der Unterscheidung dar. Nach Ansicht der am Kolleg beteiligten Wissenschaftler*innen sind vielmehr das kulturelle und gesellschaftliche Umfeld, der jeweilige Kontext und die historischen Bezugsrahmen bzw. Bedingungen ausschlaggebend, in denen sich die Unterscheidung zwischen Faktualität und Fiktionalität über Konventionen ausbildet bzw. ausgehandelt wird. Daher wurden in der zweiten Förderphase verstärkt der geschichtliche Wandel, medienspezifische Erzählstrategien und kulturvergleichende bzw. interkulturelle Phänomene untersucht. So konnten erzählspezifische Charakteristika faktualen und fiktionalen Erzählens aufgedeckt und beschreibbar gemacht werden, und es hat sich gezeigt, dass je unterschiedliche historische Gegebenheiten bzw. Verständnishorizonte und mediale Formen diverse Praktiken faktualen und fiktionalen Erzählens produzieren. Die Aktualität der Forschung des Kollegs wird durch Arbeiten zu fake news, #metoo-Hashtags und Verschwörungstheorien unterstrichen. Nach der ersten sehr erfolgreichen Bewilligungsphase, in der die Dissertationen sehr zügig abgegeben wurden und alle Kollegiat*innen danach eine Anstellung fanden, hat sich in der zweiten Phase das Tempo der Promotionsabschlüsse durch zahlreiche Schwangerschaften und Elternzeiten bzw. durch Krankheiten, begleitende Berufstätigkeit und die von der Pandemie verursachten Probleme (Reisebeschränkungen mit Verschiebung von Interviews oder Archivaufenthalten, Bibliothekssperrungen, psychische Probleme) verlangsamt. Dennoch blickt das Kolleg auf eine sehr erfolgreiche und produktive Zeit zurück, in der nicht nur Dissertationen entstanden, sondern auch zahlreiche Tagungsbände, die aus von den Kollegiat*innen eigenständig organisierten Veranstaltungen hervorgingen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 10)
    Mussack, Amelie; Mussack, Johannes; Orendi, Lorenz (Hrsg.)
  • (2012) [Rez.] Neumann, Birgit (2009) Die Rhetorik der Nation in britischer Literatur und anderen Medien des 18. Jahrhunderts. Trier: WVT (ELCH 39). Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) LX/2. 190–192
    Detering, Nicolas
  • (2012) Das Mysterium des Ortes Mitteleuropa. Bernhard Setzweins Roman Die Grüne Jungfer – Versuch einer narrativen Verortung Böhmens in Mitteleuropa. Bamberg: University of Bamberg Press
    Galke-Janzen, Patrick
  • (2012) „Berthold Auerbachs Frau Professorin. Revisionen und Rezeptionen von Charlotte Birch-Pfeiffer bis Gottfried Keller“. Berthold Auerbach. Werk und Wirkung. Hg. Jesko Reiling. Heidelberg: Winter. 173–220
    Detering, Nicolas; Aurnhammer, Achim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.6094/UNIFR/11102)
  • (2012) „Die Ausbeutung kann man eigentlich nur tanzend ertragen. Deichkinds ‚Bück dich hoch!‘ als Entwurf des falschen Lebens im Falschen“
    Galke-Janzen, Patrick
  • (2012) „Doctors’ Voices in Patients’ Narratives. Coping with Emotions in Storytelling“. Chronic Illness 8.3. 163–175
    Haug, Stephanie; Lucius-Hoene, Gabriele; Thiele, Ulrike; Breuning, Martina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/1742395312449026)
  • (2013) Ernst Christoph Homburg: Die Schimpff- vnd Ernsthaffte Clio. Historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642. Text- und Kommentarband. Stuttgart: Hiersemann
    Detering, Nicolas; Aurnhammer, Achim; Martin, Dieter
  • (2013) Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster: Waxmann
    Detering, Nicolas; Fischer, Michael; Gerdes, Aibe-Marlene (Hrsg.)
  • (2013) „Andreas Hammerschmidts Weltliche Oden (1642) und ihr Textdichter Ernst Christoph Homburg. Mit einem Anhang zu Hammerschmidts Geburtsjahr“. Die Musikforschung 66.4. 327–338
    Detering, Nicolas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.52412/mf.2013.H4.131)
  • (2013) „Biographien“, div. Beiträge im Abschnitt „Biographien“ sowie „Il Corbaccio“. Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Werks und Lebens 1313–2013. Ausstellung anlässlich des 700. Geburtstags im Goethe-Museum Düsseldorf. Hg. Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel und Mario Zanucchi. Heidelberg: Manutius-Verlag. 31–33, 36–39, 70–73
    Detering, Nicolas
  • (2013) „But Why Always Dorothea? Omniscient as Unnatural Narration Revisited“. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 61.4. 341–354
    Alders, Maximilian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zaa.2013.61.4.341)
  • (2013) „Das Prosimetrum in Wielands Grazien als verlebendigende Schreibweise“. Die Grazie tanzt. Schreibweisen Christoph Martin Wielands. Hg. Miriam Seidler. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 33–47
    Steiner, Julia
  • (2013) „Dissimilation. Wissen um britische Muslime in der War-On-Terror-Dekade“. Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft. Hg. Özkan Ezli. Bielefeld: transcript (Kultur- und Medientheorie). 331–360
    Falkenhayner, Nicole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839418888.319)
  • (2013) „Einleitung“. Ernst Christoph Homburg: Die Schimpff- vnd Ernsthaffte Clio. Historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642. Hg. Achim Aurnhammer, Nicolas Detering und Dieter Martin. Kommentarband. Stuttgart: Hiersemann. 1–50
    Detering, Nicolas; Aurnhammer, Achim; Martin, Dieter
  • (2013) „Heilige Not. Zur Literaturgeschichte des Schlagworts im Ersten Weltkrieg“. Euphorion 107. 463–500
    Detering, Nicolas; Franzen, Johannes
  • (2013) „Heilige Not. Zur Literaturgeschichte des Schlagworts im Ersten Weltkrieg“. Euphorion 107. 463–500
    Franzen, Johannes, Nicolas Detering
  • (2013) „Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg“. Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Hg. Nicolas Detering, Michael Fischer und Aibe-Marlene Gerdes. Münster: Waxmann. 9–41
    Detering, Nicolas
  • (2013) „Sammeln und Verbreiten. Kriegslyrik in Anthologien“. Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Hg. von Nicolas Detering, Michael Fischer und Aibe-Marlene Gerdes. Münster: Waxmann. 119–153
    Detering, Nicolas
  • (2013) „Unbekannte Epithalamia von August Buchner und Ernst Christoph Homburg“. Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 40.1. 55–73
    Detering, Nicolas
  • (2013) „Will Vesper: Rokoko“. Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Werks und Lebens 1313–2013. Ausstellung anlässlich des 700. Geburtstags im Goethe-Museum Düsseldorf. Hg. Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel und Mario Zanucchi. Heidelberg: Manutius-Verlag. 131–132
    Detering, Nicolas
  • (2013) „‚Ein Menhir in der Mitte des Raums‘. Der spirituelle Aspekt von Pop“. Pop Art Design. Katalog zur Ausstellung Pop Art Design im Vitra Design Museum 13. Oktober 2012‒3. Februar 2013. Hg. Mateo Kries und Mathias Schwartz-Clauss. Weil am Rhein: Vitra Design Museum. 96–103
    Korintenberg, Bettina
  • (2013) „‚Ein unruhiges jmmerwehrendes Ellend‘. Zur ‚Europa‘-Semantik im Simplicissimus Teutsch“. Simpliciana 35. 219–243
    Detering, Nicolas
  • (2013) „‚Wider die Regeln eines wahrhafften Romans‘? Die Bewertung der Asiatischen Banise in poetologischen Schriften der Frühaufklärung“. Die Europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hg. Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin und New York: De Gruyter. 181–211
    Detering, Nicolas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110291735.181)
  • (2014) [Rez.] Lavorano, Stephanie (2014) Von der Assimilation zur Diversität, von der Integration zur Inklusion? literaturkritik.de 12. Kunst und Kulturwissenschaft
    Falkenhayner, Nicole
  • (2014) [Rez.] Palm, Mathias (2014) Dialogische Ordnung. Machtdiskurs und Körperbilder in der höfischen Trauerdichtung Johann von Bessers (1654–1729). Göttingen: V&R. Germanistik 59. 837f
    Detering, Nicolas
  • (2014) Making The British Muslim. Representations of the Rushdie Affair and Figures of the War-On-Terror Decade. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Europe in a Global Context)
    Falkenhayner, Nicole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137374950)
  • (2014) „Flex, Walter“. 1914–1918-online. International Encyclopedia of the First World War. Hg. Ute Daniel et al. Berlin: De Gruyter
    Detering, Nicolas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15463/ie1418.10208)
  • (2014) „Indiskrete Fiktionen. Schlüsselromanskandale und die Rolle des Autors“. Skandalautoren (Bd. 1). Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Hg. Andrea Bartl und Martin Kraus. Würzburg: Königshausen & Neumann. 67‒92
    Franzen, Johannes
  • (2014) „Johann Georg Jacobis Nachtgedanken und die Rezeption von Youngs Night Thoughts im 18. Jahrhundert“. Johann Georg Jacobi (1740‒1814). Freiburger Dichterprofessor und Universitätsrektor. Hg. Achim Aurnhammer. Freiburg: Rombach (Freiburger Universitätsblätter 204). 19–35
    Steiner, Julia
  • (2014) „Mind-Telling in Silas Lapham“. Journal of Narrative Theory 44.2. 212–243
    Alders, Maximilian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1353/jnt.2014.0007)
  • (2014) „Soziale Positionierungen von LehrerInnen in der Elternsprechstunde“. Institut für Germanistische Linguistik Freiburg. FRAGL 21
    Ackermann, Ulrike
  • (2014) „Tagungsbericht: Bild, Erzählung, Erinnerung. Visuelle Medien als Knotenpunkte faktualer und fiktionaler Erzählungen. 25.-26.10.2013, Freiburg“. H-Soz-Kult, 11.06.2014
    Schöneck, Annette; Korintenberg, Bettina
  • (2014) „Tagungsbericht: Bild, Erzählung, Erinnerung. Visuelle Medien als Knotenpunkte faktualer und fiktionaler Erzählungen. 25.10.2013-26.10.2013, Freiburg“. H-Soz-Kult, 11.06.2014
    Korintenberg, Bettina; Schöneck, Annette
  • (2015) [Rez.] Arnold-de Simine, Silke (2013) Mediating Memory in the Museum. Trauma, Empathy, Nostalgia. Basingstoke: Palgrave Macmillan. KulturPoetik. Journal for cultural poetics 15.1. 136–139
    Korintenberg, Bettina
  • (2015) [Rez.] Lauinger, Horst (Hg.) (2014) Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur. Zürich: Manesse-Verlag. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252.2. 380–381
    Detering, Nicolas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2015.02.13)
  • (2015) Die Stimme des Arztes in den Erzählungen chronisch kranker Menschen. Eine Studie zur Nutzung von Redewiedergabe in krankheitsbezogenen narrativen Interviews
    Haug, Stephanie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.6094/UNIFR/10291)
  • (2015) Faktuales und fiktionales Erzählen aus interdisziplinärer Perspektive. Würzburg: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 1)
    Falkenhayner, Nicole; Fludernik, Monika; Steiner, Julia (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956509308)
  • (2015) Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 1)
    Falkenhayner, Nicole, Monika Fludernik und Julia Steiner (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956509308)
  • (2015) Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Ergon
    Steiner, Julia; Fludernik, Monika; Falkenhayner, Nicole (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956509308)
  • (2015) Social Minds in Factual and Fictional Narration. Sonderheft von Narrative 23.2
    Alders, Maximilian; von Contzen, Eva (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1353/nar.2015.0012)
  • (2015) Social Minds in Factual and Fictional Narration. Sonderheft von Narrative 23.2
    Alders, Maximilian und Eva von Contzen (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1353/nar.2015.0012)
  • (2015) „Der Dichter als Hinterbliebener. Klabunds Totenklage (1918) zwischen Trauerarbeit und Kunstwerk“. Lyrische Trauernarrative. Hg. Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon. Würzburg: Ergon. 283–305
    Galke-Janzen, Patrick; Wurich, Marc
  • (2015) „From Reflexive Awareness to Autobiographical Identity. Wilhelm Dilthey on the Development of Self-Consciousness“. International Yearbook for Hermeneutics 14. 305–316
    Lessau, Mathis
  • (2015) „Gemälde fallen aus dem Rahmen. Akte der Bildaneignung in Manuel Mujica Láinez’ Roman ‚Un novelista en el Museo del Prado‘“. Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Monika Fludernik, Nicole Falkenhayner und Julia Steiner. Würzburg: Ergon. 199–217
    Korintenberg, Bettina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956509308-199)
  • (2015) „Introduction. Social Minds in Factual and Fictional Narration“. Narrative 23.2. 113–122
    Alders, Maximilian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1353/nar.2015.0009)
  • (2015) „Irgendwas läuft wieder falsch. Die DDR-Arbeitswelt der 70er und 80er in Texten Karl-Heinz Jakobs’, Paul Gratziks und Hannelore Pechs“. Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Hg. Iuditha Balint und Hans-Joachim Schott. Würzburg: Königshausen & Neumann (Nexus 5).205–224
    Galke-Janzen, Patrick
  • (2015) „La typification en tant que « modèle » expérientiel“. Sociétés 128.2. 105–114
    Butnaru, Denisa
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3917/soc.128.0105)
  • (2015) „Phenomenological Alternatives of the Lifeworld. Between Multiple Realities and Virtual Realities“. Societa, Mutamento, Politica 6.12. 67–80
    Butnaru, Denisa
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13128/SMP-17849)
  • (2015) „Pre-dug trenches? Debates about Realism vs. Postmodernism in contemporary Anglophone literature. Jonathan Franzen and Zadie Smith“. The Return of the Narrative. The Call for the Novel/Le Retour à la narration. Le désir du roman. Hg. Suze van der Poll und Sabine van Wesemael. Frankfurt am Main: Lang. 27‒42
    Franzen, Johannes
  • (2015) „Sergej Tret’jakov. Faktuales Erzählen in Literatur, Foto und Film“. Beiträge des XIII. IVG-Kongresses. Shanghai 2015. Hg. Jianhua Zhu et al. Bern: Peter Lang. 195–202
    Hinze, Martin
  • (2015) „Shakespeare im Ersten Weltkrieg“. Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Hg. Christa Jansohn. Stuttgart: Steiner. 175–197
    Detering, Nicolas
  • (2015) „Tagungsbericht: 7. Darmstädter Diskussionen, 23.–26.09.2015 Darmstadt“. H-Soz-Kult, 04.11.2015
    Glückhardt, Thorsten
  • (2015) „Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg“. Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Hg. Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon. Würzburg: Ergon. 253–283
    Detering, Nicolas; Franzen, Johannes
  • (2015) „‚Conscience is a Killer‘ – Die Falschspieler in The Shield und Kriminaldauerdienst“. Gegenwart in Serie. Abgründige Milieus im aktuellen Qualitätsfernsehen. Hg. Jonas Nesselhauf und Markus Schleich. Berlin: Neofelis. 79–97
    Franzen, Johannes
  • (2016) [Rez.] von Zitzewitz, Jutta (2014) Die Stadt, der Highway und die Kamera. Fotografie und Urbanisierung in New York zwischen 1945 und 1965. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) 64.4. 467–469
    Breitenwischer, Dustin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zaa-2016-0042)
  • (2016) [Rez.]: „Theatre as Court. The NSU Protocols in Freiburg“. Getuigen. Tussen geschiedenis en herinnering / Témoigner entre histoire et mémoire 123. 18–22
    Hinze, Martin, Tom Vanassche
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4000/temoigner.5075)
  • (2016) Friedrich Rückert. Erinnerungen aus den Kinderjahren eines Dorfamtmannsohns. 1829. Göttingen: Wallstein
    Zügel, Nora; Stonus, Dagmar (Hrsg.)
  • (2016) Geschichte neu denken – Postmoderne Geschichtsphilosophie und Historiographie im Romanwerk Christoph Ransmayrs. Marburg: Tectum
    Henke, Daniela
  • (2016) Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888–1933). Baden-Baden: Ergon
    Franzen, Johannes; Detering, Nicolas; Meid, Christopher
  • (2016) Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Baden-Baden: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 2)
    Aurnhammer, Achim und Thorsten Fitzon (Hrsg.)
  • (2016) Mind-Telling. Social Minds in Fiction and History
    Alders, Maximilian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.6094/UNIFR/10649)
  • (2016) „CCTV beyond Surveillance. The Cultural Relevance of the Surveillance Camera und Its Image in Contemporary Britain. “ Journal for the Study of British Cultures 23.2. 157–168
    Falkenhayner, Nicole
  • (2016) „Der Dichter als Hinterbliebener. Klabunds Totenklage zwischen Trauerarbeit und Kunstwerk“. Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Hg. Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon. Würzburg: Ergon. 283–305
    Wurich, Marc; Galke, Patrick
  • (2016) „Der halluzinierte Kaiser. Oskar Panizzas Imperjalja (1901-04) zwischen Ideologie und Poetologie“. Herrschaftserzählungen. Kaiser Wilhelm II. in der deutschen Kulturgeschichte. Hg. Nicolas Detering, Johannes Franzen und Christopher Meid. Würzburg: Ergon. 143–165
    Wurich, Marc
  • (2016) „Diltheys Autobiographiekonzept als Grundlage der Geisteswissenschaften“. Geschichte der Germanistik 49/50. 153–155
    Lessau, Mathis
  • (2016) „Ein Gefühl für das Leben entwickeln. Über den Wert der Dichtung im Ausgang von Wilhelm Dilthey“. Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Hg. Sebastian Hüsch und Sikander Singh. Tübingen: Narr. 177–193
    Lessau, Mathis
  • (2016) „Erinnerungen aus den Kinderjahren eines Dorfamtmannsohns. 1829“. Der Weltpoet. Friedrich Rückert 1788–1866. Dichter, Orientalist, Zeitkritiker (Ausstellungskatalog). Hg. Rudolf Kreutner. Göttingen: Wallstein. 23– 24
    Zügel, Nora
  • (2016) „Herrschaftserzählungen um Wilhelm II. Zur Einleitung“. Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Hg. von Nicolas Detering, Johannes Franzen und Christopher Meid. Baden-Baden: Ergon. 7–17
    Franzen, Johannes; Detering, Nicolas; Meid, Christopher
  • (2016) „Literarische Analysen des Gründerkrachs bei Karl Gutzkow, Friedrich Spielhagen und Michael Klapp“. Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Hg. Nicole Mattern und Timo Rouget. Würzburg: Königshausen & Neumann
    Galke-Janzen, Patrick
  • (2016) „Schöne Majestätsbeleidigung. Fiktionale und faktuale äsopische Herrschaftskritik im Kaiserreich“. Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Hg. von Nicolas Detering, Johannes Franzen und Christopher Meid. Baden-Baden: Ergon. 121–142
    Franzen, Johannes
  • (2016) „Theatre as Courtroom. The NSU protocols in Freiburg“. Tussen geschiedenis en herinnering / Témoigner. Entre histoire et mémoire 123. 18–22
    Vanassche, Tom; Hinze, Martin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4000/temoigner.5075)
  • (2016) „Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg“. Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Hg. Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon. Würzburg: Ergon. 253–283
    Franzen, Johannes; Detering, Nicolas
  • (2016) „‚Der Teufel Wilhelm und der deutsche Krieg‘. Wilhelm II. im russischen Volksbilderbogen 1914/1915“. Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Hg. Nicolas Detering, Johannes Franzen und Christopher Meid. Würzburg: Ergon. 221–246
    Hinze, Martin
  • (2016) „‚Mehr Bild als Roman‘. Fiktionalität, Faktualität und das Problem der Bewertung“. Der Deutschunterricht 4. 20–28
    Franzen, Johannes
  • (2017) Jan Böhmermann und Die PARTEI: Neue Formen der Satire im 21. Jahrhundert und ihre ethische (Un-)Begrenztheit. Würzburg: Ergon
    Podskalsky, Vera
  • (2017) Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau
    Detering, Nicolas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/9783412508838)
  • (2017) Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau
    Detering, Nicolas
  • (2017) „Creativity, Self, and Communal Being in Emerson“. American Communities. Between the Popular and the Political. Hg. Lukas Etter und Julia Straub. SPELL: Swiss Papers in English Language and Literature 35. 103–121
    Breitenwischer, Dustin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5169/seals-737591)
  • (2017) „Deästhetisierung als Produktion von Dauerhaftigkeit. Sol LeWitts Wall Drawing 51“. Transaktualität. Ästhetische Flüchtigkeit und Dauerhaftigkeit. Hg. Stefanie Heine and Sandro Zanetti. Paderborn: Fink. 169–176
    Breitenwischer, Dustin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846760413_014)
  • (2017) „Die Trialektik antiker (Natur-)Räume. Henri Lefebvre und die Alte Geschichte“. Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit II. Hg. Andreas Dix. Berlin, London: LIT
    Glückhardt, Thorsten
  • (2017) „Hiding one’s feelings. ‚Emotionless‘ rhetoric in Raul Hilberg’s The Destruction of the European Jews and Peter Weiss’s Die Ermittlung“. Writing Emotions. Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature. Hg. Susanne Knaller et al. Bielefeld: transcript. 311–329
    Vanassche, Tom
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839437933-018)
  • (2017) „Lesen mit Ricœur. Das Konzept der ‚narrativen Identität‘ am Beispiel von Sten Nadolnys Weitlings Sommerfrische“. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 61. 295–234
    Podskalsky, Vera
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110532692-012)
  • (2017) „Narrative Praktiken in der Psychotherapie“. Grundthemen der Literaturwissenschaft. Erzählen. Hg. Martin Huber und Wolf Schmid. Berlin, Boston: De Gruyter. 528–546
    Scheidt, Carl Eduard und Anja Stukenbrock (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110410747-026)
  • (2017) „No ‘Revalueshan’ in the Global City. Representations of London Rioting, 1981 and 2011. “ London post- 2010 in British Literature and Culture. Hg. Oliver Knebel Doeberitz und Ralph Schneider. Rodopi. 19–39
    Falkenhayner, Nicole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004344013_003)
  • (2017) „Tagungsbericht: Renarrativierung in der Vormoderne. Funktionen – Transformationen – Rezeption, 22.02.2017 – 25.02.2017 Freiburg“. H-Soz-Kult, 04.05.2017
    Glückhardt, Thorsten
  • (2017) „Tödliches Zu-Sehen-Geben. Sichtbarkeit und Deutungsmacht am Beispiel des Mordes an Lee Rigby. “ Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturwissenschaft. Hg. Tanja Thomas et. al. Bielefeld: transcript. 203–218
    Falkenhayner, Nicole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839440117-013)
  • (2017) „‚Ich möchte mit dir durch den Schnee, meine Schöne‘. Zur Rezeption des Liebesromans Die Ordnung der Sterne über Como (2013) von Monika Zeiner“. Der Liebesroman im 21. Jahrhundert. Hg. Rafał Pokrywka. Würzburg: Königshausen u. Neumann (Film – Medium – Diskurs 80). 103–115
    Klatt, Andrea
  • (2017) „‚Kurzfristig ewig‘. Hochzeiten in Texten von Felicitas Hoppe“. Felicitas Hoppe. Das Werk. Hg. Michaela Holdenried. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 251). 201–216
    Klatt, Andrea
  • (2018) Dazwischen. Spielräume ästhetischer Erfahrung in der US-amerikanischen Kunst und Literatur. Paderborn: Fink
    Breitenwischer, Dustin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846763209)
  • (2018) Formspiele des Rokoko. Vers-Prosa-Wechsel in der deutschen Literatur um 1770. Heidelberg: Universitätsverlag Winter
    Steiner, Julia
  • (2018) Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Baden-Baden: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 4)
    Franzen, Johannes, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen und Marc Wurich (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956504273)
  • (2018) Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960–2015. Göttingen: Wallstein
    Franzen, Johannes
  • (2018) Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960–2015. Göttingen: Wallstein
    Franzen, Johannes
  • (2018) Literarische Geschichtsbilder. Anschauliches Erzählen im historischen Roman 1855–1887. Baden-Baden: Ergon
    Schöneck, Annette
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956504587)
  • (2018) Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Berlin: De Gryuter (Das Mittelalter, Beiheft 7)
    von Contzen, Eva und Florian Kragl (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110566536)
  • (2018) „(K)ein wirkmächtiges Ding? Mittelalterliche Vorstellungen von sakralen Dingen und ihrer Handlungsmacht am Beispiel der vera icon in der religiösen Dichtung Christi Hort.“ Res et verba. Zu den Narrativen der Dinge. Hg. Alexander Kling und Martina Wernli. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach. 101–120
    Spohn, Verena
  • (2018) „Can the Animal Speak? Sprechende ‚Tiere‘ in literarischen Texten“. Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik. Hg. Björn Hayer und Klarissa Schröder. Bielefeld: Transcript. 231–246
    Klatt, Andrea
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839442593-013)
  • (2018) „Creative Democracy and Aesthetic Freedom: Notes on John Dewey and Frederick Douglass“. Democratic Cultures and Populist Imaginaries. Hg. Donald E. Pease. REAL Yearbook of Research in English and American Literature 34. 47–63
    Breitenwischer, Dustin
  • (2018) „Das Phänomen Selbstzerbesserung. Exemplarische Fallstudie zu einem unternehmerischen Selbst der Egoterik“. Selbstoptimierung und Ambivalenz. Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen. Hg. Heide von Felden. Wiesbaden: VS. 145–171
    Selbert, Shevek K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-28107-6_8)
  • (2018) „Die Konstituierung der Erinnerung. 9/11 und die Medien“. ffk Journal 3. 168–182
    Wolf, Deborah
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/2941)
  • (2018) „Die Normalität der Täter? NS-Täter bei Littell, Amis und Jelinek“. Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Hg. Bettina Bannasch und Hans-Joachim Hahn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Poetik, Exegese und Narrativ. Studien zur jüdischen Literatur und Kunst 10). 141–165
    Hipp, Dominique
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737008341.141)
  • (2018) „Die Tortur. Jean Améry und der Körperdiskurs in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara (1995)“. Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. Jonas Nesselhauf, Till Nitschmann und Steffen Röhrs. Hannover: Wehrhahn Verlag. 239–258
    Henke, Daniela
  • (2018) „Erdichtete Glaspaläste: Paul Scheerbart (1863-1915)“. Baumeister 10
    Mussack, Amelie
  • (2018) „Intensitäten. Text und Rezeption von Arbeit und Struktur“. „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Hg. Matthias N. Lorenz. Berlin: Frank & Timme. 377–398
    Klatt, Andrea
  • (2018) „Intertextualität in Capesius, der Auschwitzapotheker. Interferenzen zwischen Fiktivität, Fiktionalität, Faktualität“. Interferenzen. Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Hg. Sebastian Donat et al. Innsbruck: Innsbruck University Press (Comparanda 17). 123–134
    Vanassche, Tom
  • (2018) „The Fiction of the Rise of Fictionality“. Poetics Today 39.1. 67–92
    Fludernik, Monika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1215/03335372-4265071)
  • (2018) „Unzuverlässige Erzählungen über uneindeutige Körper. Humane Transformationen und Irritationen bei Dietmar Dath“. Metamorphosen, Travestien und Transpositionen. Hg. Niels Penke (Komparatistik Online 2018, Sonderheft). 70–94
    Menninger, Julian
  • (2018) „Was ein Rahmen möglich macht. Die mittelalterliche Vision als ‚Spielraum‘ des Fiktionalen.“ Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Hg. Johannes Franzen, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen und Marc Wurich. Baden-Baden: Ergon. 89–116
    Spohn, Verena; Sebastian Kleinschmidt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956504273-89)
  • (2018) „Was ein Rahmen möglich macht. Die mittelalterliche Vision als ‚Spielraum‘ des Fiktionalen“. Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Hg. Johannes Franzen, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen und Marc Wurich. Baden-Baden: Ergon. 89–115
    Kleinschmidt, Sebastian; Spohn, Verena
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956504273-89)
  • (2018) „Zur Freiheit von Fiktionalität und Faktualität“. Germanistik im Umbruch. Literatur – Kultur. Hg. Dolors Sabaté Planes und Sebastian Windisch. Berlin: Frank & Timme (Germanistik International 6). 147–158
    Klatt, Andrea
  • (2019) [Rez.] Kinsella, John und West-Pavlov, Russell (2018). Temporariness. On the Imperatives of Place. Tübingen: Narr. Anglia: Journal of English Philology 137.3. 515–517
    Breitenwischer, Dustin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/ang-2019-0049)
  • (2019) [Rez.] Posnock, Ross (2016) Renunciation. Acts of Abandonment by Writers, Philosophers, and Artists. Cambridge, MA: Harvard University Press. Amerikastudien / American Studies 64.2. 307–311
    Breitenwischer, Dustin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.33675/AMST/2019/2/11)
  • (2019) Der Islam auf dem Konzil von Basel (1431–1449). Eine Studie mit Editionen und Übersetzungen unter besonderer Berücksichtigung des Johannes von Ragusa. Wiesbaden: Harrassowitz (Corpus Islamo-Christianum, Series Latina)
    Langeloh, Jacob
  • (2019) Handbuch Historische Narratologie. Berlin: J.B. Metzler
    von Contzen, Eva und Stefan Tilg (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04714-4)
  • (2019) Media, Surveillance and Affect. Narrating Feeling-States. London, New York: Routledge (Routledge Studies in Surveillance)
    Falkenhayner, Nicole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429466151)
  • (2019) Metaphors of Confinement. The Prison in Fact, Fiction, and Fantasy. Oxford: Oxford University Press (Law and Literature 2)
    Fludernik, Monika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/oso/9780198840909.001.0001)
  • (2019) Renarrativierung in der Vormoderne. Funktionen, Transformationen, Rezeptionen. Baden-Baden: Ergon
    Kleinschmidt, Sebastian; Spohn, Verena; Glückhardt, Thorsten (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505140)
  • (2019) Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Baden-Baden: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 6)
    Zügel, Nora; Lessau, Mathis (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505102)
  • (2019) Selbstverstehen und Fremdverstehen. Diltheys Autobiographiekonzept als Grundlage der Geisteswissenschaften. Baden-Baden: Ergon
    Lessau, Mathis
  • (2019) Urbanitätserfahrung und Erzählen. Berlin-Romane zwischen 1880 und 1920. Baden-Baden: Ergon
    Wurich, Marc
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956504853)
  • (2019) “Retracing the Untold. Sexual Violence in the American Gulf War Captivity Narratives and Their Counter-Narratives”. Anglistik 30.2. 155–173
    Wirth, Annika
  • (2019) „Das Tier neu erzählen. Vom Lebensmittel zum Lebewesen“. Tiergeschichten. Hg. Jessica Ullrich und Alexandra Böhm. Berlin: Neofelis (Tierstudien 16). 126–135
    Selbert, Shevek K.
  • (2019) „Dis/claiming the Creative Self. Race, Experience, and the Paratext in Harriet Jacobs’s Incidents in the Life of a Slave Girl (1861)“. Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. Mathis Lessau und Nora Zügel. Würzburg: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 6). 205–216
    Breitenwischer, Dustin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505102-205)
  • (2019) „Einleitung“. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. Mathis Lessau und Nora Zügel. Baden-Baden: Ergon. (Faktuales und Fiktionales Erzählen 6). 7–24
    Zügel, Nora; Lessau, Mathis
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505102-7)
  • (2019) „Faktuale Lyrik. Neues Forschungsfeld oder Rückkehr zur ‚Erlebnislyrik‘?“. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. Mathis Lessau und Nora Zügel. Baden-Baden: Ergon. (Faktuales und Fiktionales Erzählen 6). 159–171
    Zügel, Nora
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505102-159)
  • (2019) „Narrativik und Narratologie. Zur diskursiven Verschränkung zweier Ambitionen der historischen Erzählforschung“. Historische Narratologie. Hg. Eva von Contzen. Beiheft zu Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. 125–137
    Packard, Stephan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25619/BmE2019235)
  • (2019) „On the Poetics of Creative Supremacy. Walt Whitman’s Manly Health and Training“. Walt Whitman Revisited. The Legacy at 200. Hg. Winfried Herget. Frankfurt a.M.: Lang (Mainzer Studien für Amerikanistik 73). 235– 254
    Breitenwischer, Dustin
  • (2019) „Renarrativierung in der Vormoderne. Zur Einleitung.“ Renarrativierung in der Vormoderne. Funktionen, Transformationen, Rezeptionen. Hg. Sebastian Kleinschmidt, Verena Spohn und Thorsten Glückhardt. Baden-Baden: Ergon. 7–38
    Kleinschmidt, Sebastian; Spohn, Verena; Glückhardt, Thorsten
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505140-7)
  • (2019) „Spielend zu mehr Fiktionskompetenz. Wie sich die Verwandtschaft von Spiel und literarischer Fiktion im Deutschunterricht nutzen lässt“. Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1. 3–15
    Zügel, Nora
  • (2019) „Tagungsbericht: 20 Years after the NATO Intervention in Yugoslavia. Local, Regional and Global Aspects of ‚Humanitarian Interventions‘, 23.05.–25.05.2019 Leipzig“. H-Soz-Kult
    Weck, Marlene
  • (2019) „Tagungsbericht: Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800, 25.– 27.10.2018 Freiburg i. Br.“. H-Soz-Kult
    Mussack, Amelie; Keller, Nikola
  • (2019) „Tagungsbericht: Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800, 25.–27.10.2018 Freiburg i. Br.“. H-Soz-Kult
    Sahner, Simon; Mussack, Amelie
  • (2019) „Textuelle Signifikanzen und mediale Konstellationen von 9/11-Verschwörungstheorien auf YouTube. Strategien einer medienwissenschaftlichen Annäherung“. ffk Journal 4. 280–297
    Wolf, Deborah
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/3701)
  • (2019) „The Creolization of the Aesthetic. Frederick Douglass’s Lectures on Haiti“. The Return of the Aesthetic in American Studies. Hg. Johannes Völz et al. REAL Yearbook of Research in English and American Literature 35. 221–236
    Breitenwischer, Dustin
  • (2019) „Utopische Architektur oder architektonische Utopie? Idealstaatsentwürfe zwischen faktualem Projekt und fiktionaler Strategie“. Limina. Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Hg. Annika von Lüpke, Tabea Strohschneider und Oliver Bach. Berlin: De Gruyter. 333–356
    Mussack, Amelie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110605389-016)
  • (2019) „‚Man hält den Stift hin, wie eine Nadel in der Erdbebenwarte.‘ Oberflächliche Auszüge aus Ameisenbiografien“. Tiere erzählen. Hg. Jessica Ullrich und Alexandra Böhm. Berlin: Neofelis (Tierstudien 15). 193–198
    Selbert, Shevek K.
  • (2019) „‚Schluss mit Mythen‘. Die Erlebnishaftigkeit des ‚Normalen‘ in den Erzählungen von Jörg Fauser“. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. Mathis Lessau und Nora Zügel. Baden-Baden: Ergon. 189–203
    Sahner, Simon
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505102-189)
  • (2020) Die Wüsten der Griechen. Natur- und Raumkonstruktion im archaischen und klassischen Griechenland. Baden-Baden: Ergon
    Glückhardt, Thorsten
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508028)
  • (2020) Faktuales und fiktionales Erzählen II. Geschichte – Medien – Praktiken. Baden- Baden: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 8)
    Breitenwischer, Dustin, Hanna-Myriam Häger und Julian Menninger (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505126)
  • (2020) Faktuales und fiktionales Erzählen II. Geschichte – Medien – Praktiken. Baden-Baden: Ergon
    Menninger, Julian; Breitenwischer, Dustin; Häger, Hanna-Myriam (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505126)
  • (2020) Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens. Berlin: De Gruyter (Medien und kulturelle Erinnerung 2)
    Henke, Daniela; Vanassche, Tom (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110622706)
  • (2020) Narrative Factuality. A Handbook. Berlin, Boston: De Gruyter (Revisionen 6)
    Fludernik, Monika und Marie-Laure Ryan (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110486278)
  • (2020) Von nationalsozialistischen Konzentrationslagern erzählen. Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Neuengamme und Ravensbrück (Lettre). Bielefeld: transcript
    Hipp, Dominique
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839450949)
  • (2020) “Using Stories to Understand Myths in Canada. Reflections on Story-based Epistemology from an Anthropological Perspective”. Intersections of Gender and Myth in Canadian Culture and Myth. Hg. Tamara Schmitt, Anda- Lisa Harmening and Maike Baumgärtner. Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn. 51–69
    Thompson, Michelle
  • (2020) „Autor/Erzähler und Fiktion im neulateinischen Roman. Ein Beitrag zu einer historischen Narratologie“. Acta Conventus Neo-Latini Albasitensis. Proceedings of the Seventeenth International Congress of Neo-Latin Studies. Hg. Florian und María Teresa Santamaría Hernández. Leiden: Brill. 68–90
    Tilg, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004427105_005)
  • (2020) „Bücher für die Mission. Johannes von Ragusa und die Schriften über den Islam im Basler Predigerkloster des 15. Jahrhunderts“. Die Bibliothek – The Library – La bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen. Hg. Andreas Speer und Lars Reuke. Berlin/Boston: De Gruyter (Miscellanea Mediaevalia 41). 511– 533
    Langeloh, Jacob mit Juliane Hauser
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110700503-026)
  • (2020) „Commemorating the Unexperienced. The Strategial Function of Jean Améry’s Memories in the Postmemorial Novel Morbus Kitahara by Christoph Ransmayr“. Status Quaestionis 18. 53–66
    Henke, Daniela
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13133/2239-1983/16833)
  • (2020) „Das sichtbar Unsichtbare. Zur Funktion von Architektur in Verschwörungstheorien“. PhiN, Beiheft 25/2021. 251–275
    Mussack, Amelie
  • (2020) „Die Relevanzsetzung in wiederholten Selbsterzählungen. Zur methodischen Grundlegung einer qualitativen Längsschnittstudie zum autobiographischen Wiedererzählen“. Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Hg. Sven Thiersch. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. 181–198
    Selbert, Shevek K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2307/j.ctvx1hvg3.11)
  • (2020) „Die Sondersendungen des deutschen Fernsehens. Spektrum, Programmierung, Gestaltung“. Mediale Störungen. Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens. Hg. Andreas Dörner und Ludgera Vogt. Wiesbaden: Springer VS. 121–159
    Wolf, Deborah; Fischer, Axel et al
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-28046-8_5)
  • (2020) „Fictionality before Fictionality? Historicizing a Modern Concept”. Travelling Concepts. New Fictionality Studies. Hg. Monika Fludernik und Henrik Skov Nielsen. Frankfurt a.M.: Lang (Literal and Cultural Studies, Theory and the (New) Media 3). 91–113
    Tilg, Stefan und Eva von Contzen
  • (2020) „Flacherde und Neue Weltordnung. Zur Inszenierung von Populismus und Verschwörungstheorien im Medium Film“. Die ‚einfachen Leute‘ des Populismus. Erzählungen, Bilder, Motive. Hg. Sebastian Dümling und Johannes Springer. Zürich: Chronos. 69–99
    Wolf, Deborah; Uhlig, Mirko
  • (2020) „Jump’n’Read. Erzählen, Zeit und Internet“. Avenue. Wissenskultur 8: Die Zeit ist knapp
    Sahner, Simon
  • (2020) „Medieval Fictionality from a Narratological Perspective“. New Literary History 51.1. 259–263
    Fludernik, Monika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1353/nlh.2020.0016)
  • (2020) „Nachwort“. Carl Philipp von Reitzenstein: Die Negersclaven. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hg. von André Georgi, mit einem Nachwort von Nikola Keller. Hannover: Wehrhahn. 149–172
    Sahner, Simon
  • (2020) „Tagungsbericht: Auto/Biographie und Gender. Fakt, Fake, Fiktion, 01.10.–02.10.2020 Universität Bayreuth (online)“. H-Soz-Kult
    Selbert, Shevek K.
  • (2020) „Tagungsbericht: Mit Fiktionen über Fakten streiten. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung, 28.11.–30.11.2019 Freiburg im Breisgau“. H-Soz-Kult
    Selbert, Shevek K.
  • (2020) „Tagungsbericht: Sport und das Heroische“. Tagung des SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“ der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau vom 17.–19.10.2019“. H-Soz-Kult
    Mussack, Johannes
  • (2020) „Verschwörung audiovisuell gedacht. Alex Jones’ The 9/11 Chronicles“. Schwerpunktthema. Verschwörungsdenken. Hg. Mischa Luy, Florian Hessel und Pradeep Chakkarath. Gießen: Psychosozial (Psychosozial 43). 61–71
    Wolf, Deborah
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-61)
  • (2020) „Von der Singularitätsthese zur Ko-Erinnerung. Prolegomena zu einem Paradigmenwechsel“. Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens. Hg. Daniela Henke und Tom Vanassche. Berlin: De Gruyter. 3–20
    Henke, Daniela
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110622706-002)
  • (2020) „Waging war for justice. Utopian wars and the Roman expansion“. Authority Revisited. Towards Thomas More and Erasmus in 1516. Hg. Wim François et al. Turnhout: Brepols (Lectio 10). 479–513
    Langeloh, Jacob
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1484/m.lectio-eb.5.121289)
  • (2020) „Zur Geschichte und Medialität faktualer und fiktionaler Erzählpraktiken. Eine Einleitung“. Faktuales und fiktionales Erzählen II. Geschichte – Medien – Praktiken. Hg. Dustin Breitenwischer, Hanna-Myriam Häger und Julian Menninger. Baden-Baden: Ergon. 7–30
    Menninger, Julian; Breitenwischer, Dustin; Häger, Hanna-Myriam (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956505126-7)
  • (2020) „‚Don’t Mind the Men behind the Curtain‘. Argumentation, Erzählung und Ästhetik in Zeitgeist“. Verschwörungserzählungen. Hg. Brigitte Frizzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann. 309–322
    Wolf, Deborah
  • (2020) „‚Ein Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten?‘. Die griechische Staatsschuldenkrise“. Mediale Störungen. Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens. Hg. Andreas Dörner und Ludgera Vogt. Wiesbaden: Springer VS. 177–201
    Wolf, Deborah; Fischer, Axel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-28046-8_7)
  • (2021) Being Untruthful. Lyric, Fiction, and the Non-Factual. Baden-Baden: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 9)
    Packard, Stephan und Monika Fludernik (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508578)
  • (2021) Ein Blick in den Abgrund. Die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts. Baden-Baden: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 11)
    Wodarz, Barbara
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508790)
  • (2021) Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 10)
    Mussack, Johannes; Mussack, Amelie; Orendi, Lorenz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508554)
  • (2021) Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Berlin: De Gruyter (Narratologia 78)
    Dieckmann, Letizia, Julian Menninger und Michael Navratil (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110747928)
  • (2021) Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Sonderausgabe von Philologie im Netz 25
    Wolf, Deborah; Podskalsky, Vera (Hrsg.)
  • (2021) „Aufklärerische (Anti-)Identitätsentwürfe und (trans-)nationale Gründungsmythen. Jakob Michael Reinhold Lenz’ Der Neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774)“. Identitätskonzepte in der Literatur. Hg. Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen: Francke. 93–104
    Keller, Nikola
  • (2021) „Building Stories? Formen und Funktionen ‚Erzählender Architektur‘ in Graphic Novels und ihre Geltungsansprüche“. Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. Amelie Mussack, Johannes Mussack und Lorenz Orendi. Würzburg: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 10). 319–348
    Selbert, Shevek K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508554-319)
  • (2021) „Die Körperlichkeit ethnologischer Forschung, jetzt anders“. Kontrapunkte
    Thompson, Michelle
  • (2021) „Die personifizierte Kathedrale. Chartres in La femme en pierre von Diane de Margerie“. Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. Amelie Mussack, Johannes Mussack und Lorenz Orendi. Würzburg: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 10). 149–170
    Mussack, Johannes
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508554-149)
  • (2021) „Die Twin Towers in fiktionalen Filmen vor und nach 9/11“. Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. Amelie Mussack, Johannes Mussack und Lorenz Orendi. Baden-Baden: Ergon. 289–318
    Wolf, Deborah
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508554-289)
  • (2021) „Einleitung. Mit Fiktionen über Fakten streiten“. Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Hg. Vera Podskalsky und Deborah Wolf. 1– 23
    Wolf, Deborah; Podskalsky, Vera
  • (2021) „Literarische Architekturkonzepte und ihr medialer Transfer. Paul Scheerbarts Rakkóx der Billionär und Bruno Tauts Alpine Architektur“. Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. Amelie Mussack, Johannes Mussack und Lorenz Orendi. Würzburg: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 10)
    Mussack, Amelie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508554-203)
  • (2021) „Narrated History in Judgements. Examples from the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia“. Narratives in the Criminal Process. Hg. Frode Helmich Pedersen, Espen Ingebrigtsen und Werner Gephart. Frankfurt a.M.: Klostermann. 111–138
    Weck, Marlene
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783465145554-111)
  • (2021) „Narrating the City‘s History through a Tower. Strategies of Narrating in Mikhael Subotzky‘s and Patrick Waterhouse‘s Ponte City“. Imagini, Forme e Narrazioni della Città Globale / Images, Forms and Narratives Form the Global City (F). Associazione Italiana di Storia Urbana (AISU), ‚Insights‘ book series. Hg. Sergio Onger, Anna Rosellini und Ines Tolic. 427–436
    Mussack, Amelie
  • (2021) „Qurʾān at the Council. Manuscripts and Use of the Ketton Translation of the Qurʾān at the Council of Basel (1431–1449)”. The Latin Qur’an, 1143–1500. Translation, Transition, Interpretation. Hg. Cándida Ferrero Hernández und John Tolan. Berlin: De Gruyter (The European Qur’an 1). 185–204
    Langeloh, Jacob
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110702712-012)
  • (2021) „Unlawful and Lawful Lies”. Being Untruthful. Lying, Fiction, and the Non-Factual. Hg. Monika Fludernik und Stephan Packard. Baden-Baden: Ergon (Faktuales und fiktionales Erzählen 9). 59–76
    Schäfer, Frank L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783956508578-59)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung