Project Details
Projekt Print View

Effects of Assumptions about Effects and Use. Causes and Consequences of the Perception of Political Influence and Political Use of Online Media

Subject Area Communication Sciences
Term from 2011 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 155794648
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

In dem Forschungsprojekt wurde erkundet, welche individuellen Vorstellungen über den politischen Einfluss und die politische Nutzung von Online-Medien vorherrschen. Zentrale Bedeutung hatte dabei die Frage, welche politisch relevanten Folgen diese Vorstellungen haben. Dazu wurden in zum Teil längerfristig angelegten Studien Bürger, Journalisten, Politiker und politische PR-Akteure befragt. Einige der Studien fokussierten spezifische Ereignisse oder beinhalteten einen internationalen Vergleich. Die Grundlage bildeten theoretische Ansätze der Kommunikationswissenschaft, die sich mit der Wahrnehmung von Medieninhalten, Mediennutzung und Medieneinflüssen befassen. Diese Ansätze wurden unter den Bedingungen der Online-Welt geprüft – verbunden mit Ziel, einen zentralen Baustein für eine empirisch basierte Theorie der Wahrnehmung von Online- Medien im politischen Kontext zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen u. a., dass Bürger, aber auch Politiker und Journalisten eine stärkere Kontrolle von Online-Medien fordern, wenn sie dort verbreiteten politischen Inhalten große Einflüsse auf andere Personen unterstellen. Die Wahrnehmungen haben zudem Auswirkungen auf die politische Partizipation: Bürger äußern ihre eigene Meinung häufiger im Internet, wenn sie Online-Medien einen großen Einfluss und eine hohe Reichweite zuschreiben. Ähnliches gilt für Kommunalpolitiker: sie intensivieren ihre politische Online-Kommunikation, wenn sie sich damit starke Wirkungen auf Journalisten erhoffen. Politische PR-Akteure orientieren sich dagegen bei ihren Aktivitäten auf Facebook und Twitter in einem hohen Maße an ihren Kollegen. In Konfliktsituationen kann die Wahrnehmung der politischen Tendenz von Medienberichterstattung und der Glaube an eine starke Wirkung dieser Berichterstattung beispielsweise dazu führen, dass das Vertrauen in Journalismus sinkt und der wahrgenommene Konfliktgehalt der jeweiligen Auseinandersetzungen steigt – darauf deuten Befragungen unter Pegida-Anhängern sowie eine in Deutschland und Griechenland zur Eurokrise durchgeführte Studie hin. Die Ergebnisse sind theoretisch relevant und gewinnbringend, da sie u. a. aufzeigen, wie verschiedene Wahrnehmungskonzepte miteinander verknüpft sind und welche Folgen sich aus den miteinander verknüpften Wahrnehmungen ergeben können. Die Ergebnisse des Projekts hielten einige Überraschungen bereit. Bemerkenswert ist z. B. der deskriptive Befund, dass der politische Einfluss von Online-Medien – auch im Vergleich zum wahrgenommenem Einfluss von Fernsehen und Zeitungen – als nicht übermäßig stark angesehen wird und Online-Medien insgesamt selten zur politischen Partizipation genutzt werden, auch wenn die regelmäßige massenmediale Thematisierung der politischen Online-Partizipation das Gegenteil vermuten lässt. Zudem ist es beachtenswert, dass sich politische PR-Akteure bei ihren Kommunikationsaktivitäten im Internet weniger an denjenigen orientieren, die sie beeinflussen wollen oder in deren Auftrag sie arbeiten. Vielmehr haben sie die eigenen Kollegen im Blick. Durchaus überraschend war zudem, dass auch Journalisten – also eine Schlüsselgruppe freier Meinungsbildung – umso stärker Beschränkungen des Einflusses von Online-Medien fordern, je stärkere politische Medieneinflüsse sie diesen auf die Bevölkerung unterstellen. Bedenklich ist schließlich, dass Medien in Konflikten offenbar auch deshalb keinen ausgleichenden Einfluss ausüben können, weil ihnen von Konfliktbeteiligten unterstellt wird, auf wirkungsvolle Weise zuungunsten der eigenen Position verzerrt zu berichten.

Publications

  • (2012). Wie sehen Parlamentarier den Einfluss der Medien? Ergebnisse einer Befragung der Bundestagsabgeordneten. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43(2), 376-388
    Dohle, M., Blank, C., & Vowe, G.
    (See online at https://doi.org/10.5771/0340-1758-2012-2-376)
  • (2013). Indirekte Medienwirkungen bei der Volksabstimmung über „Stuttgart 21“. Wahrgenommene Medieneinflüsse und ihre Konsequenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(1), 38-57
    Bernhard, U., & Dohle, M.
    (See online at https://doi.org/10.5771/1615-634x-2013-1-38)
  • (2013). Schützen, Aufklären oder Erziehen? Die Einschätzung kommunikationspolitischer Maßnahmen als Folge der Wahrnehmung des politischen Einflusses von Online-Medien auf jüngere Menschen. Studies in Communication ǀ Media, 2(4), 524-537
    Dohle, M., & Bernhard, U.
    (See online at https://doi.org/10.5771/2192-4007-2013-4-524)
  • (2014). Do even journalists support media restrictions? Presumed political media influences and the consequences. Journalism & Mass Communication Quarterly, 91, 250-271
    Bernhard, U., & Dohle, M.
    (See online at https://doi.org/10.1177%2F1077699014527456)
  • (2014). Mediennutzung und -wahrnehmung von Bundestagsabgeordneten: Ersetzen oder ergänzen Online-Medien klassische Informations- und Kommunikationskanäle? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45(4), 763-774
    Dohle, M., & Bernhard, U.
    (See online at https://doi.org/10.5771/0340-1758-2014-4-763)
  • (2014). Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politik, 61(4), 414-436
    Dohle, M., Jandura, O., & Vowe, G.
    (See online at https://doi.org/10.5771/0044-3360-2014-4-414)
  • (2014). Presumed online media influence and support for censorship: Results from a survey among German parliamentarians. International Journal of Public Opinion Research, 26(2), 256-268
    Dohle, M., & Bernhard, U.
    (See online at https://doi.org/10.1093/ijpor/edt027)
  • (2014). Wie werden Medien zur politischen Information genutzt und wahrgenommen? Online- und Offline-Medien im Vergleich. Media Perspektiven, (3), 159-168
    Bernhard, U., Dohle, M., & Vowe, G.
  • (2015). Corrective or confirmative actions? Political online participation as a consequence of presumed media influences in election campaigns. Journal of Information Technology & Politics, 12, 285-302
    Bernhard, U., & Dohle, M.
    (See online at https://doi.org/10.1080/19331681.2015.1048918)
  • (2015). Local politics online: The influence of presumed influence on local politicians’ online communication activities in Germany. Local Government Studies, 41, 755-773
    Bernhard, U., & Dohle, M.
    (See online at https://doi.org/10.1080/03003930.2015.1028624)
  • (2016). Constructive or repressive? Journalists’ reactions to the presumed political influences of online media. Studies in Communication ǀ Media, 5, 31-51
    Bernhard, U., & Dohle, M.
    (See online at https://doi.org/10.5771/2192-4007-2016-1-33)
  • (2016). Do presumed online media effects have an influence on the online activities of politicians? Policy & Internet, 8, 72-90
    Bernhard, U., Dohle, M., & Vowe, G.
    (See online at https://doi.org/10.1002/poi3.108)
  • (2016). Third-person effect and influence of presumed media influence: Approaches revisited. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 103-117). New York, NY: Routledge
    Dohle, M., & Bernhard, U.
    (See online at https://doi.org/10.4324/9781315707495-8)
  • (2017). Coaudience perceptions. In P. Rössler, C. Hoffner & L. von Zoonen (Hrsg.), The international encyclopedia of media effects (S. 120-128). Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell
    Dohle, M.
    (See online at https://doi.org/10.1002/9781118783764.wbieme0196)
  • (2017). Presumed media influences and demands for restrictions: Using panel data to examine the causal direction. Mass Communication and Society, 20(5), 595-613
    Dohle, M., Bernhard, U., & Kelm, O.
    (See online at https://doi.org/10.1080/15205436.2017.1303072)
  • (2017). Social media activities of political communication practitioners: The impact of strategic orientation and in-group orientation. International Journal of Strategic Communication, 11(4), 306-323
    Kelm, O., Dohle, M., & Bernhard, U.
    (See online at https://doi.org/10.1080/1553118X.2017.1323756)
  • 2013: 1. Auflage; 2017: 2., aktualisierte Auflage. Third-Person-Effekt. Baden- Baden: Nomos
    Dohle, M.
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845260280 https://doi.org/10.5771/9783845288383)
  • (2018). Perceptual processes and political participation: Do the presumed reach and the presumed influence of social media affect political activities via Facebook and Twitter? Communications. The European Journal of Communication Research
    Bernhard, U., & Dohle, M.
    (See online at https://doi.org/10.1515/commun-2017-0052)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung