Detailseite
Projekt Druckansicht

Numerische Simulation komplexer biomechanischer Prozesse

Fachliche Zuordnung Angewandte Mechanik, Statik und Dynamik
Mechanik
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 189200616
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die oft vorhandene Dominanz von advektiven und reaktiven Prozessen in chemischen und biochemischen Transportproblemen führt bei der Berechnung mit gebräuchlichen numerischen Verfahren zu Oszillationen in der Lösung. Starke Gradienten bilden sich im zu berechnenden Gebiet und an Dirichletrandern aus, welche nicht korrekt durch die Diskretisierung (zum Beispiel mit Finiten Elementen) aufgelöst werden können. Stabilisierungsmethoden wie das Streamline-Upwind Petrov-Galerkinverfahren können das Auftreten von Oszillationen verhindern, sind jedoch nicht in allen Fällen erfolgreich. Die Generalized Finite Element method, und damit auch die XFEM, bieten die Möglichkeit den Gradientenverlauf im Inneren der Elemente durch diskontinuierlich angereicherter Ansatzfunktionen zu approximieren. Nach Implementierung dieses Ansatzes lässt sich hinsichtlich der Anwendung der XFEM auf Transportprobleme mit Reaktion festhalten, dass sich die Umsetzung sehr schwierig gestaltet. Die Anforderungen an die genaue Lokalisierung der auftretenden starken Gradienten lässt Zweifel an den Möglichkeiten einer effizienten Implementierung dieser Methode für allgemeine komplexe Advektions-Diffusions-Reaktionsprobleme aufkommen. Das Frakturheilungsmodell wurde in der zweiten Förderphase erfolgreich um die mechanische Simulation der Stammzellen erweitert. Die so entstandene umfassende Knochenheilungssimulation wurde am Modell einer Mittelfußknochenfraktur eines Schafs erprobt und einer systematischen Parameterstudie unterzogen. Die so erlangten Erkenntnisse über den Einfluss der einzelnen biochemischen Mechanismen zeigten, dass bestimmte Teile des mathematischen Modells nicht oder kaum zum simulierten Heilungsprozess beitrugen. Hierdurch ist es nun möglich ein reduziertes und damit numerisch vereinfachtes Modell vorzuschlagen. Weiterhin können die gewonnenen Erfahrungen zur Untersuchen anderer Aspekte der Knochenentwicklung und -heilung dienen, wie zum Beispiel zu einer detaillierteren Betrachtung des Einwachsens einer Hüftendoprothese. Zusammenfassen ist festzuhalten, dass das FIC-stabilisierte TDG-Verfahren nach den Erfahrungen der Sachbearbeiter derzeit das robusteste Verfahren zur Lösung nichtlinear gekoppelter Advektions-Diffusions-Reaktions-Gleichungen ist. Mittels parametrischer Sensitivitätsanalysen kann eine Modellreduktion des in der Literatur vorgeschlagenen bio-regulatorischen Frakturheilungsmodells vorgeschlagen werden. Da die meisten advektiven Anteile sich von untergeordneter Bedeutung erwiesen haben, können deutlich effizientere numerische Lösungsverfahren eingesetzt werden. Bezüglich der mechanischen Stimulanz wurde die Bedeutung der hydrostatischen Anteile untermauert. Allerdings bleibt das Modell vielparametrisch, wobei die Modellparameter häufig aus Experimenten in einer für die Zellen unnatürlichen Umgebung abgleitet werden. Diesbezüglich wird angeregt, die numerischen Studien mittels moderner stochastischer Methoden zielgerichtet fortzuführen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung